Leitartikel
Die Regierung sollte der Wirtschaftsflaute etwas entgegensetzen

Nach einem langen Boom droht der deutschen Wirtschaft zwar keine Krise, aber ein Abschwung. Die Politik kann Impulse setzen – durch ein staatliches Investitionsprogramm.
Der Kreis schließt sich – nicht. Deutschland ist wirtschaftlich nicht der "kranke Mann Europas", wie es in der Sendung "Börse vor Acht" in der ARD kürzlich schon an die Wand gemalt wurde. Der Begriff mag in den 2000er-Jahren zugetroffen haben. Jetzt ist er fehl am Platze. Es droht hier keine Krise, sondern der Abschwung nach einem langen Boom.
Das gilt trotz der im Juli bundesweit leicht auf fünf Prozent gestiegenen Erwerbslosenquote, die die Bundesagentur für Arbeit am Mittwoch vermeldet hat. Das ist immer noch ein sehr niedriger ...
Das gilt trotz der im Juli bundesweit leicht auf fünf Prozent gestiegenen Erwerbslosenquote, die die Bundesagentur für Arbeit am Mittwoch vermeldet hat. Das ist immer noch ein sehr niedriger ...