Die Rückkehr der nationalen Gespenster
Populistische Parteien von rechts und links gehen auf Distanz zu EU, Nato und anderen überstaatlichen Organisationen. US-Präsident Donald Trump hat es vorgemacht: Das eigene Land zuerst, lautet die Devise. Doch nationale Alleingänge sind meist wenig erfolgreich – wohin führt das?
Di, 26. Aug 2025, 22:00 Uhr
Panorama
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Haben Sie auch ein Problem mit dem Vaterland?", wurde der grüne Parteichef Felix Banaszak im ARD-Sommerinterview am 8. August gefragt. Der Politiker verlor sich im Ungenauen ("Ich....ich liebe Duisburg, ich liebe mein konkretes Umfeld..."). Und wie ein kurzes Sommergewitter spukte eine dubiose "Vaterlands-Debatte" ("Bild") durch einige Medien. Kein Zufall – weltweit gewinnen politische Bewegungen mit deutlich nationalistischen Phrasen ("Make America Great Again") an Einfluss. Gleichzeitig gehen populistische Parteien zu supranationalen Organisationen wie EU, Weltbank, IWF, WHO oder Nato auf Distanz und fordern ("Take back control") eine Stärkung ...