Handwerk
Die Straßburger Glockengießerei hat eine klangvolle Tradition

Glocken haben zu Ostern eine besondere Bedeutung. Nicht nur in Frankreich, wo nicht Osterhasen, sondern Glocken den Kindern die Süßigkeiten bringen. Ein Blick in eine Glockengießerei in Straßburg.
Ein letztes Durchrühren der Schlacke, ein zügiges, aber inniges Vaterunser, weil man an diesem Ort an alten Ritualen festhält. Die Männer stehen in Schutzkleidung bereit, die Darth Vader alle Ehre gemacht hätte – bis auf den Umstand, dass sie silbern und golden glänzen, nicht schwarz. In mehr als drei Stunden ist das Gemisch aus Kupfer und Zinn auf 1100 Grad erhitzt worden, bevor die Bronze glühend aus ihrem Schmelztiegel kippt und in eine Rinne im verdichteten Sand gleitet. Verdichtet ist er, weil nur so der immense Druck des flüssigen Metalls in Schach gehalten werden kann.
Ist die Rinne gefüllt, zieht einer ...
Ist die Rinne gefüllt, zieht einer ...