Account/Login

Winterzeit

Die Zeitumstellung bleibt – vorerst

  • dpa

  • Fr, 23. Oktober 2020, 21:55 Uhr
    Panorama

     

Vorwärts oder rückwärts? In der Nacht zum Sonntag ist es wieder so weit, mit Beginn der Winterzeit werden die Uhren in Europa umgestellt.

In der Nacht vom Samstag auf Sonntag m...er  eine Stunde zurückgestellt werden.  | Foto: Oliver Boehmer
In der Nacht vom Samstag auf Sonntag müssen die Uhren um 3 Uhr wieder eine Stunde zurückgestellt werden. Foto: Oliver Boehmer
Ginge es nach dem EU-Parlament, wäre damit nächstes Jahr Schluss. Doch wann das Ende der zumindest in Deutschland sehr unpopulären Zeitumstellung wirklich kommt, steht derzeit noch in den europäischen Sternen.

"Die Zeitumstellung gehört abgeschafft", hatte der damalige Kommissionschef Jean-Claude Juncker 2018 verkündet, nachdem sich in einer EU-weiten Onlineumfrage 84 Prozent der Teilnehmer für deren Ende ausgesprochen hatten. Im März 2019 votierte das Europaparlament mit deutlicher Mehrheit dafür, die Umstellung 2021 abzuschaffen. Doch nun liegt der Ball bei den Regierungen, die die Frage klären müssen, ob sie die dauerhafte Sommer- oder Winterzeit wollen. Am Ende müssten die Mitgliedsstaaten entscheiden.

Doch dazu wird es so bald nicht kommen. Von EU-Diplomaten hieß es diese Woche, dass das Thema während der laufenden deutschen Ratspräsidentschaft nicht mehr groß diskutiert werde. Es gebe sehr viele andere Themen, die drängender seien als die Zeitumstellung. Der Rat schreibt seinerseits, dass er seinen Standpunkt zu dem Vorschlag noch nicht festgelegt habe. Dafür sei "eine qualifizierte Mehrheit der Mitgliedsstaaten erforderlich".

Die deutsche Regierung hat sich nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums noch nicht entschieden, ob sie eine dauerhafte Sommer- oder Winterzeit bevorzugt. "Aus Sicht der Bundesregierung ist es wichtig, Zeitinseln zu verhindern und einen harmonisierten Binnenmarkt zu gewährleisten", teilt das Ministerium mit. Voraussetzung für "ein angemessenes und harmonisiertes Vorgehen" sei auch eine europaweite Folgenabschätzung. "Die EU-Kommission hat bislang eine solche Folgenabschätzung noch nicht vorgelegt", heißt es aus dem Haus von Minister Peter Altmaier (CDU).

Extrem späte und extrem frühe Zeiten für den Sonnenaufgang

Die Folgen jeder Änderung des Status quo wären in der Tat beträchtlich. In der Europäischen Union gibt es drei Zeitzonen, die größte von ihnen, die der Mitteleuropäischen Zeit, reicht von Spanien bis Polen. Bei einer dauerhaften Sommerzeit würde es im Winter im Westen – aber auch im Nordwesten – des Kontinents erst am Vormittag hell. In Vigo an der spanischen Atlantikküste würde die Sonne am 21. Dezember dann erst um 10.01 Uhr aufgehen, in Brest in der französischen Bretagne um 10.07 Uhr und im norddeutschen Emden um 09.45 Uhr.

Bei einer dauerhaften Winterzeit wiederum würde es im Sommer nicht nur im Biergarten, am Rhein oder in der Strandbar eine Stunde früher dunkel als gewohnt. Die Sonne würde im Osten der Europäischen Union auch extrem früh aufgehen: In Bialystok in Polen wäre das am 21. Juni um 03.01 Uhr, in Warschau um 03.15 Uhr und in Berlin um 03.44 Uhr.

Gleichwohl macht der Status quo vielen Menschen zu schaffen. Die Krankenkasse DAK-Gesundheit schreibt auf Basis einer repräsentativen Umfrage, dass 29 Prozent der Menschen in Deutschland nach einer Zeitumstellung an körperlichen oder psychischen Problemen litten. Sie fühlten sich schlapp und müde oder hätten Einschlaf- und Durchschlafstörungen. 76 Prozent der Befragten fänden, dass die Umstellung überflüssig sei und abgeschafft gehöre. Die unter Juncker eingeleitete Umfrage legt nahe, dass das Thema die Menschen in Deutschland mehr umtreibt als in anderen EU-Staaten. Von den 4,6 Millionen Teilnehmern kamen drei Millionen aus der Bundesrepublik. Die Gesamtzahl der Abstimmenden entsprach dabei nur einem Prozent der EU-Bevölkerung.

Die Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Katarina Barley (SPD) kritisierte das Vorgehen der Bundesregierung erst kürzlich in einem Gespräch mit der Saarbrücker Zeitung. Dort wird sie wie folgt zitiert: "Es bräuchte jetzt jemanden, der das Heft in die Hand nimmt." Die deutsche Ratspräsidentschaft wäre dafür eine gute Gelegenheit. Sie fordert Peter Altmaier zum Handeln auf.

Ressort: Panorama

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Sa, 24. Oktober 2020: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.