Doppeljahrgang: Probleme und Vorteile aus Sicht der Schüler

Selina Haberstroh

Von Selina Haberstroh

Fr, 08. Oktober 2010 um 13:39 Uhr

Schulen (fudder) Schulen

Die Freiburger Gymnasien haben in diesen Wochen eine organisatorische Mammutaufgabe zu bewältigen: Durch die Umstellung vom neunjährigen (G9) zum achtjährigen (G8) Gymnasium machen 2012 erstmals zwei Jahrgänge auf einmal Abitur. Welche Konsequenzen hat das für die betroffenen Schüler? Fünf von ihnen berichten uns von ihren ersten Erfahrungen im Doppeljahrgang.


Kim Laura Schulz, St. Ursula-Gymnasium, G9 Jahrgang
"Wir sind 220 Leute in der Stufe. Bei uns sind die Leistungskurse (Mathe, Deutsch etc) in G8 und G9 getrennt, so dass die Lehrer in den schriftlichen Abifächern individuell auf die Schüler eingehen können. Das finde ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

Gleich können Sie weiterlesen!

Exklusive Vorteile:

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten aus Südbaden
  • Qualitätsjournalismus aus Ihrer Heimat von 150 Redakteuren und 1500 freien Journalisten. Verwurzelt in der Region. Kritisch. Unabhängig.

BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
1 Monat kostenlos testen

jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung