Kulturprogramm

Drei Lesungen mit renommierten Autoren in der Mediathek in Wehr

An kalten, nebligen Herbsttagen mit Kuscheldecke und einem Buch aufs Sofa - eine verlockende Vorstellung. Anregungen für Lesestoff gibt es bei den Wehrer Literaturtagen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Organisatorinnen der Wehrer Litera...eren das Programm der Autorenlesungen.  | Foto: Marianne Bader
Die Organisatorinnen der Wehrer Literaturtage Marion Lüber-Schmidt, Leiterin der Medithek (rechts) und Gabriele Volk von der Buchhandlung Volk präsentieren das Programm der Autorenlesungen. Foto: Marianne Bader

Alle zwei Jahre lädt die Mediathek der Stadt Wehr mit der Buchhandlung Volk zu inspirierenden Leseabenden ein – 2025 zum 13. Mal. In einem Pressegespräch präsentierten Marion Lüber-Schmidt, Leiterin der Mediathek, und Gabriele Volk das diesjährige Programm. Auch diesmal sind renommierte Autoren dabei. Die Literaturtage werden am Mittwoch, 29. Oktober eröffnet und enden am Freitag, 14. November.

Den Auftakt macht Karl-Heinz Ott aus Ehingen an der Donau – ein vielfach ausgezeichneter Schriftsteller. Im Mittelpunkt seines neuen Romans "Die Heilung von Luzon" stehen zwei deutsche Paare, die sich zufällig auf den Philippinen begegnen. Für jeweils eine Person aus jedem Paar lautete die ärztliche Diagnose: "unheilbar". Mit Präzision und einer tiefgründigen, menschlichen Ironie nähert sich Ott seinen Figuren und den großen Fragen des Lebens.

Mechthild Borrmann, preisgekrönte Autorin aus Bielefeld, setzt am Freitag, 7. November die Veranstaltungsreihe fort. Sie liest aus ihrem Roman "Lebensbande". Darin verschmelzen Zeitgeschichte und die Lebenswege dreier Frauen. Basierend auf wahren Begebenheiten entfaltet sich ein fesselndes Panorama persönlicher Schicksale, die sich zwischen Zweitem Weltkrieg und dem Fall der Berliner Mauer kreuzen.

Spannende Unterhaltung verspricht der neue Roman "Schattengrünes Tal" mit dem Autorin Kristina Hauff am Freitag, 14. November den Schlusspunkt der diesjährigen Literaturtage setzt. Die am Niederrhein geborene und in Berlin lebende Verfasserin hat ein marodes Schwarzwaldhotel zum Schauplatz ihrer Erzählung gewählt.

Die Lesungen beginnen um 19.30 Uhr in der Mediathek. Eintritt: 12 Euro. Vorverkauf: Mediathek, Buchhandlung Volk, Tourist-Info

Schlagworte: Karl-Heinz Ott, Kristina Hauff, Mechthild Borrmann

Weitere Artikel