Ein Storch kommt nicht mehr allein

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
  | Foto: Gert Brichta
Foto: Gert Brichta
FRISCH gemähte Wiesen sind für Störche so etwas wie gedeckte Tische: Hier lässt sich leicht Beute finden. Ein Landwirt in Schwärzenbach zählte in dieser Woche 16 Weißstörche, die auf seiner Wiese gelandet sind. Vor allem für die Generation 50 plus ist der Anblick von Störchen noch immer etwas Besonderes. Schließlich waren die Tiere in Baden-Württemberg Mitte der 1970er-Jahre nahezu ausgestorben. Seitdem hat sich die Population kräftig erholt: Naturschützer haben Feuchtgebiete renaturiert und brutwilligen Störchen Nestplattformen hergerichtet. Entgegen gekommen sind den majestätischen Vögeln auch die milderen Temperaturen. Sie überwintern inzwischen häufig in Südeuropa und können damit die für sie gefährliche Passage nach Afrika meiden. Mehr als 2250 brütende Paare gibt es derzeit in Baden-Württemberg. Vor 50 Jahren waren es gerade mal noch 15 gewesen.
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel