Am Samstag

Ein Zeichen setzen für Rettungskräfte beim Marsch der Wertschätzung in Rheinhausen

Der Marsch der Wertschätzung gilt in diesem Jahr den Rettungsdiensten, Pflegekräften, Ärzten und Notärzten. Initiator ist der Verein für Veteranenkultur. Mitlaufen darf jeder.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Essen aus der Feldküche wie hier im Ja...slaer Platz am Bürgerhaus Rheinhausen.  | Foto: Ilona Hüge
Essen aus der Feldküche wie hier im Jahr 2024 gibt es am Samstag wieder beim Marsch der Wertschätzung auf dem Wislaer Platz am Bürgerhaus Rheinhausen. Foto: Ilona Hüge
Nach einer gelungenen Premiere im vergangenen Jahr lädt die Reservistenkameradschaft Oberrhein diesen Herbst erneut zum Marsch der Wertschätzung ein. Zentraler Anlaufpunkt wird dabei am Samstag, 11. Oktober, der Wittisheimer Platz am Bürgerhaus in Rheinhausen sein.

Anerkennung für alle Einsatzkräfte

Der Verein Veteranenkultur hatte den bundesweiten Marsch im Jahr 2021 ins Leben gerufen. Dabei gehe es nicht nur um die Anerkennung der Leistungen der Soldatinnen und Soldaten, sondern um alle Einsatzkräfte der Bundesrepublik Deutschland, die im In- und Ausland tagtäglich ihren Dienst leisten und dabei ihre Gesundheit und ihr Leben zum Wohle unserer Gesellschaft riskieren. Sie "unterstützen die Zivilgesellschaft in Ausnahmesituationen und finden sich Tag für Tag selbst darin wieder. Darüber hinaus sehen sie sich zunehmend mit Gewalt und Respektlosigkeit konfrontiert", heißt es in der Mitteilung der Reservistenkameradschaft. Nicht selten würden sie daran gehindert, Leben zu retten. Oder sie würden zur Zielscheibe für den Frust einer "Gesellschaft, welche zunehmend den Bezug zu ihren Mitmenschen in Uniform verliert". Sogar tätliche Angriffe im Dienstalltag kommen vor.

Rettungsdienste und Medizin im Fokus

Beim Marsch der Wertschätzung kann jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer ein Zeichen der Anerkennung setzen, ist die Intension der Veranstalter. Der erste Marsch der Wertschätzung war im Jahr 2021 der Polizei gewidmet, nach einer pandemiebedingten Zwangspause stand dann 2023 die Bundeswehr im Mittelpunkt, 2024 die Feuerwehr – und dieses Jahr darf für die Rettungsdienste, Pflegekräfte, Ärzte und Notärzte marschiert werden.

Gestartet wird vormittags zwischen 8 und 11 Uhr in Rheinhausen auf Rundkursen durch das Naturschutzgebiet Taubergießen und am Rheinufer entlang. Helfer der Reservistenkameradschaft Oberrhein sorgen auf den 10 und 25 Kilometer langen Routen für Marschverpflegung. Auf dem Wittisheimer Platz gibt es auch Mittagessen, auch aus der Feldküche. Besucher, die sich nicht auf die Marschstrecke aufmachen wollen, können auch am Bürgerhaus verweilen, zwischen Infoständen bummeln und das Gespräch mit den Einsatzkräften suchen.

Jeder kann mitlaufen und ein Zeichen setzen

Zum Marsch der Wertschätzung herzlich eingeladen ist laut Reservistenkameradschaft jede und jeder, der ein Zeichen der Solidarität und Wertschätzung in der Gesellschaftsetzen möchte. Die Zugehörigkeit zu einer Reservistenkameradschaft oder Blaulichtorganisation ist nicht notwendig. Jede Person die marschieren will, könne marschieren – Einsatzkräfte in Uniform, Vereine, Wandergruppen, Familien. Die Teilnahme sei eine Gelegenheit, Solidarität zu bekunden und ein Zeichen für den Zusammenhalt der Gesellschaft zu setzen.

Anmeldungen werden auf http://www.rk-oberrhein.de entgegengenommen.

Weitere Artikel