Erfahrungsbericht
Eine Freiburgerin erzählt vom Schwangerschaftsabbruch in der Pandemie

2020 war für die wenigsten Menschen einfach. Was aber passiert, wenn man sich dann noch entscheiden muss, ob man eine Schwangerschaft austragen oder beenden möchte? Eine Freiburgerin erzählt ihre Geschichte anonym.
Als Anfang des letzten Jahres das Karussell von Lockdown und Langeweile ins Drehen kam, war schnell von einem neun Monate später folgendem Corona-Baby-Boom die Rede. Und tatsächlich: 2020 wurden in Freiburg mehr Kinder geboren, als je zuvor.
Aber, so relativiert Ingolf Juhasz-Böss, Ärztlicher Direktor der Klinik für Frauenheilkunde, dieser Trend bestehe in Freiburg schon länger. Ob der Geburtenzuwachs an der Pandemie liege, könne man so nicht einschätzen. Auf seiner Station sind die Frauen gut versorgt. Da jedoch außer dem Vater keine weitere Begleitperson erlaubt ist, bleiben viele Frauen kürzer in der Klinik, als normalerweise im Wochenbett üblich. Für Schwangere, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben, gibt es außerdem eine Isolierstation, auf ...
Aber, so relativiert Ingolf Juhasz-Böss, Ärztlicher Direktor der Klinik für Frauenheilkunde, dieser Trend bestehe in Freiburg schon länger. Ob der Geburtenzuwachs an der Pandemie liege, könne man so nicht einschätzen. Auf seiner Station sind die Frauen gut versorgt. Da jedoch außer dem Vater keine weitere Begleitperson erlaubt ist, bleiben viele Frauen kürzer in der Klinik, als normalerweise im Wochenbett üblich. Für Schwangere, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben, gibt es außerdem eine Isolierstation, auf ...