Kunst
Else Blankenhorn – die große Unbekannte aus Müllheim

International ein Star – in ihrer Heimat kaum bekannt? Das Markgräfler Museum will das ändern und widmet zum 100. Todestag der Malerin Else Blankenhorn eine erste Einzelausstellung.
Eine fragile Frau mit schmalem Hals sitzt in einem zu groß wirkenden hellblauen Kleid, perfekt geschminkt und frisiert vor einem tief traumblauen Berg, mit dem sie zu verschmelzen scheint. Weinreben säumen das Bild, aus dem sie seitlich blickt, als suche sie ein Gegenüber – als blicke sie in eine vergangene Zeit. Sind die starken weißen Linien auf dem Kleid ein Kreuz? Die Kladde in ihrer Hand ein Gebetsbuch? Von rechts rankt eine Weinrebe über den Kopf der Figur, als wolle sie ihr sanft Schutz bieten.
In den 80er Jahren entdeckt: Bilder aus der Psychiatrie
Else Blankenhorn, die sich wohl selbst vor dem Müllheimer Blauen gemalt hat, wird das Motiv umhegender Äste, Ranken, Blüten noch oft verwenden in ihrem Werk, das seit den 80er Jahren viele Betrachter fasziniert und verwundert hat. Am heutigen Freitag jährt sich ihr ...
In den 80er Jahren entdeckt: Bilder aus der Psychiatrie
Else Blankenhorn, die sich wohl selbst vor dem Müllheimer Blauen gemalt hat, wird das Motiv umhegender Äste, Ranken, Blüten noch oft verwenden in ihrem Werk, das seit den 80er Jahren viele Betrachter fasziniert und verwundert hat. Am heutigen Freitag jährt sich ihr ...