Mi, 23. Apr. 2025 Bierkultur Wie sich die Braukunst in Wehr im 19. Jahrhundert entwickelt hat Am heutigen 23. April wird der Tag der deutschen Biere gefeiert. In Wehr blühte die Braukunst im 19. Jahrhundert auf. Neun Braustätten prägten das Dorf, inspiriert von der steigenden Biernachfrage.
Sa, 12. Apr. 2025 Regionalgeschichte Einst hatte Wehr eine ruhmvolle Kaffeehauskultur - bis sie verblasste In Wehr waren die Cafés Schmidt, Trefzger und Wunderle einst kulturelle Zentren. Heute sind sie Geschichte – und mit ihnen die Kultur der Kaffeehäuser in Wehr.
Mi, 12. Mär. 2025 Regionalgeschichte Wie die Gemeinde Wehr zur Stadt wurde 139 Jahre hat es gedauert, bis die Bemühungen der Gemeinde Wehr erfolgreich waren, das Stadtrecht zu erhalten. Ein Grund: das angespannte Verhältnis zwischen Bürgern und den schönauischen Grundherren.
Sa, 1. Mär. 2025 Regionalgeschichte Eine Lawine in Wehr kostete 1860 drei Menschen das Leben Im Februar 1860 erschütterte eine Lawine die Steinegg-Siedlung bei Wehr. Eine Mutter und zwei Kinder starben dabei. Heute zeugen ein Gedenkstein und eine Hand voll Funde von dem Unglück.
Do, 6. Feb. 2025 Migration In den 1850er-Jahren wanderten viele Menschen aus Wehr in die USA aus In den 1850er-Jahren erfasste eine Auswanderungswelle das Wehratal. Rund 120 Menschen verließen Wehr – fast alle zog es nach Amerika. Besserung brachte erst das Aufkommen der Textilindustrie.
So, 12. Jan. 2025 Die Lebensader der Breitmatt In Wehr verbindet der Storchensteg die Breitmatt mit der Ortsmitte und erleichtert den Alltag der Bewohner. Die Brücke, einst als Zeppelinsteg bekannt, hat eine bewegte Geschichte hinter sich.
Mo, 30. Dez. 2024 Regionalgeschichte Als ein Hochwasser in Wehr alle Brücken wegriss Im Dezember 1882 lag auf dem Hotzenwald eine meterhohe Schneedecke. Als diese schmolz, stieg die Wehra schnell an – und zerstörte alle Brücken über den Fluss. Ein Arbeiter ertrank in den Fluten.
Mi, 11. Dez. 2024 Regionalgeschichte Die erste Schule in Wehr-Öflingen war in der "Krone" Die Zeiten, in denen der Dorflehrer zu Hause unterrichtete, sind längst vergangen. Sein erstes Schulgebäude bekam Öflingen im Jahr 1805. Für 480 Gulden kaufte die Gemeinde damals eine Gaststätte.
Do, 5. Dez. 2024 Das Tor zum Naturpark Wehr bietet mehr als nur eine malerische Kulisse. Die Stadt fördert den Naturpark Südschwarzwald mit Ausstellungen und Projekten. Wanderwege bieten beeindruckende Aussichten und tragen zum Erhalt ...
Do, 14. Nov. 2024 Der lange Weg zum Frieden im Ehwaldstreit Im waldreichen Wehr entbrannte im 16. Jahrhundert ein erbitterter Streit um Holzrechte. Der Ehwaldstreit zog sich fast 30 Jahre hin und involvierte sogar das Kaiserreich Österreich.
Do, 31. Okt. 2024 Der lange Weg zur eigenen Kirche Jahrhundertelang sehnten sich die Öflinger nach einer eigenen Pfarrei. Erst 1810 war es soweit. Ein weiterer Wunsch wurde 100 Jahre später erfüllt.
Do, 31. Okt. 2024 Geschichte der Pfarrei Öflingen Die katholische Pfarrei Öflingen wurde 1810 nach vielen Bemühungen offiziell gegründet. Schon im Mai bekam Öflingen auch einen eigenen Pfarrer. Die kleine Kapelle war für das 720 Einwohner ...