Erweiterung des Bauhofs

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
GEMEINDERAT NEURIED

Erweiterung des Bauhofs

Es ist eine Premiere für die Gemeinde Neuried: "Erstmals wird ein komplettes Projekt an ein Generalunternehmen vergeben", sagte Bauamtsleiter Peter Winkels in der jüngsten Gemeinderatssitzung. Bei dem Projekt handelt es sich um die Erweiterung des Bauhofs mit einem zusätzlichen Gebäude. Das Vorhaben wird auf Kosten in Höhe von 1,3 Millionen Euro geschätzt. Lange habe die dafür eingerichtete Baukommission am Standort und an der Raumplanung gebastelt, sagte Winkels. Wenn jetzt das Projekt an ein Generalunternehmen vergeben werde, müsse man wohl noch einige weitere Treffen einrichten, um die konkrete Ausgestaltung zu besprechen. Markus Langenbahn vom Architekturbüro Schlager, das die Pläne ausgearbeitet hatte, stellte die Vorteile der Vergabe heraus: "Es bedeutet eine Entlastung für die Verwaltung. Sie erhalten ein schlüsselfertiges Gebäude mit klarer Kosten- und Terminsicherheit." Er erwähnte aber auch die Nachteile. Während der Bauphase habe man geringere Einflussmöglichkeiten. Und es gelte, vor Abschluss des Vertrags alles so genau und konkret wie möglich zu regeln. Auf Nachfragen von Ralf Wollenbär (FW) und Axel Fischer (UL) zur empfohlenen juristischen Begleitung sagte Langenbahn, dass die Probleme oft im Detail lägen und dass er für solch einen Vertrag eine rechtliche Beratung empfehle – im Übrigen auch, weil es das erste Mal ist, dass die Gemeinde diesen Weg geht. Letztlich fiel die Entscheidung einstimmig, dass das Architekturbüro den Auftrag an ein Generalunternehmen ausschreiben soll.

Vorgesehen ist ein komplett neues Gebäude vor der bestehenden Halle neben dem Eingangstor. Das Gebäude soll eingeschossig werden und etwa 220 Quadratmeter Nutzfläche aufweisen. Darin untergebracht werden ein großer Besprechungsraum mit Teeküche für die Mitarbeiter, zwei Büros, Umkleideräume mit Duschen und Toiletten sowie eine Schmutzschleuse, so der Plan. Ob noch eine Toilette für behinderte Menschen eingebaut wird, muss vor dem Vertragsabschluss noch geklärt werden, hieß es in der Sitzung.
Schlagworte: Peter Winkels, Markus Langenbahn, Axel Fischer
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel