Öffentlicher Dienst

Erzieherinnen haben viel Raum für Kreativität

Mal Forscherin, mal Handwerkerin, dann wieder Seelentrösterin: Erzieherinnen finden sich täglich in vielen verschiedenen Rollen wieder  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Kita-Leiterin Barbara Nolte (l.) führt...ophie Aldejohann ein Planungsgespräch.  | Foto: Kirsten Neumann (dpa)
Kita-Leiterin Barbara Nolte (l.) führt mit Erzieherin Lea Sophie Aldejohann ein Planungsgespräch. Foto: Kirsten Neumann (dpa)

Ein Alltag ohne Kinder? Für Lea Sophie Aldejohann kaum vorstellbar. Die 22-Jährige ist Erzieherin und arbeitet in einer Kita in Hövelhof im Kreis Paderborn. Fachkräfte wie sie unterstützen Mädchen wie Jungen dabei, die Welt zu erobern.

Dabei geben Erzieherinnen Impulse, fördern Kinder im Spiel und haben immer ein offenes Ohr. "Kein Kind ist wie das andere, sie schaffen es immer wieder, mich zu verblüffen", sagt Aldejohann.


Jeden Tag viel Raum für Kreativität
Kinder und Familien zu begleiten ist eine anspruchsvolle, vielfältige und herausfordernde Aufgabe. So sieht es Barbara Nolte vom Verband Bildung und Erziehung (VBE). "Aber die Aufgabe kann auch sehr erfüllend sein", ergänzt sie. Erzieherinnen und Erzieher beobachten das Verhalten der Kinder, dokumentieren deren Bildungs- und Entwicklungswege und beraten die Familie. "Der Beruf bietet Raum für viel Kreativität, da es keine festen Lehrpläne gibt, sondern es möglich ist, die Bildungs- und Erziehungsarbeit kindgerecht und individuell zu gestalten", so Nolte.


Erste Begleiter auf dem Weg ins Leben

Im Vordergrund stehen die Kinder mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen und Interessen. "Genau das macht den Job so abwechslungsreich", sagt Lea Sophie Aldejohann. Traurig macht sie, dass ihre Tätigkeit von der Gesellschaft nicht hinreichend wertgeschätzt werde. "Für viele gelten Kita-Erzieherinnen immer noch als die, die mit den Kindern basteln, spielen und auf sie aufpassen und das war’s." Dabei ist ihr Beruf viel mehr. Schließlich geht es darum, Kinder ein Stück auf ihren Weg ins weitere Leben zu begleiten und auch eine Art Vorbild zu sein.

Wichtiger pädagogischer Auftrag
Wer sich für den Beruf entscheidet, sollte kommunikativ sein und ein gutes Einfühlungsvermögen besitzen. Denn Erzieherinnen und Erzieher sind immer zur Stelle, wenn es darum geht, Streit zu schlichten oder zu erklären, wie ein gutes Miteinander funktioniert. So versetzen sie Kinder in die Lage, zu selbstständigen Mitgliedern einer Gemeinschaft heranzuwachsen. Zugleich fördern die Fachkräfte die sprachliche und motorische Entwicklung der Kinder. Sie sind dabei längst nicht nur in Kitas, Kinderkrippen und Horten tätig, sondern arbeiten auch in Schulen, wo die Begleitung von Kindern und Jugendlichen in Form von Hausaufgabenhilfe im Vordergrund steht. Für Erzieherinnen und Erzieher in Krankenhäusern, Kurkliniken und Ferieneinrichtungen liegt der Schwerpunkt auf der pädagogischen Betreuung der Kinder.


Von Kita bis Kureinrichtung

Im Bereich der Kinder- und Jugendheime übernehmen Erzieherinnen und Erzieher zum Teil die Rolle der Erziehungsberechtigten. Sie bereiten Essen zu, kümmern sich um Wäsche und Bekleidung, motivieren zu Freizeitaktivitäten und sind Ansprechpartner für alle Dinge des Lebens. Die Fachkräfte sind auch in Internaten, Einrichtungen für Eltern-Kind-Kuren, Krankenhäusern, in Tagesstätten oder Wohnheimen für Menschen mit Behinderung oder in Familienberatungsstellen tätig.

Unterschiedliche Ausbildungswege
Die Ausbildung und die Voraussetzungen dafür sind deutschlandweit nicht einheitlich geregelt. Je nach Bundesland erfolgt die Ausbildung nach VBE-Angaben entweder an einem Berufskolleg, einer Fachschule für Sozialpädagogik oder einer Fachakademie. Auf der Seite Berufenet der Bundesagentur für Arbeit können sich Interessierte über die Zugangsvoraussetzungen informieren.

Im Schnitt dauert die Ausbildung laut VBE drei Jahre und erfolgt in unterschiedlichen Formen. "Klassisch ist die zweijährige schulische Ausbildung mit Praxistagen oder -blöcken mit anschließendem einjährigen Berufspraktikum", sagt Barbara Nolte. In diesem Modell werden nach ihren Angaben die ersten zwei Jahre nicht vergütet. Im dritten Jahr gibt es ein Praktikantengehalt von rund 1600 Euro brutto nach dem Tarifvertrag im Öffentlichen Dienst (TVPöD).

Eine weitere Form ist die praxisintegrierte Ausbildung, die in Baden-Württemberg ebenfalls drei Jahre dauert. Bundesweit erhalten die Auszubildenden nach Angaben der Agentur für Arbeit von Anfang an eine Vergütung, die nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes Pflege (TVAöD) im ersten Jahr circa 1150 Euro umfasst und im dritten Jahr auf rund 1300 Euro ansteigt.

2900 brutto pro Monat für Berufseinsteiger
Nach der Ausbildung können Erzieherinnen mit einem Einstiegsgehalt von knapp 2900 Euro brutto rechnen. "Netto bleiben, je nach Steuerklasse und sonstigen Abzügen, rund 1840 Euro", so Nolte. Mit Abschluss der Ausbildung können die Fachkräfte an Universitäten und Fachhochschulen eine Vielzahl von Studiengängen belegen.

Auch eine einjährige Fachwirt-Weiterbildung ist möglich, die dazu berechtigt, eine Einrichtung zu führen. Lea Sophie Aldejohann kann sich vorstellen, eines Tages Leiterin einer Kita zu werden. In erster Linie freut sie sich auf das Zusammensein mit den Kindern im Alltag. "Als Erzieherin in einer Kita ist man Handwerker, Forscher, Erfinder und ganz viel anderes in einem, und das bereichert."
Schlagworte: Barbara Nolte, Lea Sophie Aldejohann

Weitere Artikel