Es wäre interessanter gewesen, über Palästinenser zu berichten

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Komplette zwei Seiten widmete die Badische Zeitung an diesem Samstag einem Artikel, der offensichtlich belegen sollte, was in der Überschrift schon angekündigt war: Linker Antisemitismus – und zwar in palästinasolidarischen Freiburger Gruppen.

Was die beiden Artikelschreiber den Lesern schuldig bleiben, sind Belege für ihren Antisemitismusvorwurf von links, also das, worum es eigentlich gehen sollte. Kennzeichnend für die laxe und auch tendenziöse Arbeitsweise ist das Foto, das am Artikelanfang prangt. Aber zum Kern des Konflikts: Es ist leider heute in Deutschland von Regierungsseite her üblich alle diejenigen, die die israelische Regierung wegen ihrer menschenverachtenden Palästinakriegsführung hart angreifen, des "Antisemitismus" zu beschuldigen.

Zur deutschen Staatsraison gehört die unkritische Gefolgschaft mit israelischem Regierungshandeln.

Leider übernehmen große Teile unserer öffentlichen Medien diese Sichtweise. Dieser BZ-Artikel gehört dazu.

Antisemitismus bedeutet in der historisch gewachsenen Bedeutung des Begriffs das Ablehnen, Hassen und Verfolgen von Juden, weil sie Juden sind. Nicht antisemitisch ist es die israelische Regierung für ihre Kriegsverbrechen anzuklagen.

Der Badischen Zeitung sei geraten, ihre Leser nicht mit zu einfach gestrickten, tendenziösen Berichten über irgendwelchen angeblichen "Antisemitismus" zu langweilen.

Es wäre interessanter gewesen zum Beispiel über Palästinenser, die auf die Demo zur Erinnerung an die Nakba kamen, zu berichten: Über ihre Lebensgeschichte, ihre Motive.
Adelheid Wilhelm-Sprondel, Müllheim
Schlagworte: Adelheid Wilhelm-Sprondel
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel