Ukraine-Krieg
US-Medien: Trump-Putin-Treffen in Budapest wieder unklar
Vergangene Woche verkündet Trump, ein Treffen mit Kremlchef Putin in Budapest werde vorbereitet. Doch die Pläne rücken laut US-Medien wieder in die Ferne.
dpa
Di, 21. Okt 2025, 19:42 Uhr
Politik Ausland
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.
Washington (dpa) - Das von US-Präsident Donald Trump geplante Treffen mit Kremlchef Wladimir Putin in Budapest soll nach US-Medienberichten auf Eis liegen oder sich zumindest verzögern. Das US-Medium "Politico" schrieb unter Berufung auf das Weiße Haus, dass nach einem Gespräch von US-Außenminister Marco Rubio mit dem russischen Amtskollegen Sergej Lawrow ein Treffen in naher Zukunft nicht mehr vorgesehen sei.
Der TV-Sender CNN berichtete ebenfalls, dass sich das Treffen Putin-Trump verzögern könnte. Ein Vor-Treffen zwischen Rubio und Lawrow sei auf Eis gelegt worden, berichtete der Sender unter Berufung auf das Weiße Haus.
NBC News berichtete ebenfalls unter Berufung auf das Weiße Haus, dass ein Telefonat zwischen Rubio und Lawrow am Montag zwar "produktiv" gewesen sei, Russland und die Ukraine in dem Konflikt aber nicht bereit seien, ernsthafte Friedensgespräche zu führen. Die "Washington Post" schrieb ebenso, dass es keine Pläne für ein Treffen in naher Zukunft gebe.
Eine Anfrage der Deutschen Presse-Agentur beim Weißen Haus und beim Außenministerium blieb zunächst unbeantwortet.
Trump hatte am Donnerstag bekanntgemacht, dass er sich mit Putin in der ungarischen Hauptstadt Budapest treffen wolle, um über den Ukraine-Krieg zu sprechen. Einen Zeitpunkt hatte der Republikaner nicht genannt - sprach kurz darauf aber von "wahrscheinlich in den nächsten zwei Wochen".
© dpa-infocom, dpa:251021-930-186538/5