Experimentierfreudiger Meister im Medium Glas

In einer Ausstellung im Rheinfelder Haus Salmegg wird umfangreich das Schaffen des Glasbläsers Wilfried Markus gezeigt.
Eine Jahreszahl, in leuchtenden Farben in Glas geformt, empfängt die Besucher der Ausstellung von Wilfried Markus im Rheinfelder Haus Salmegg. "1947" steht in Glas-Zahlen an der Wand. Es ist das Geburtsjahr des Glaskünstlers aus Rheinfelden, der die Betrachter Raum für Raum mitnimmt auf eine sehr persönliche Reise durch sein Leben und Schaffen.
In dem doppeldeutigen Titel "Spielzeugen" stecken die Worte Spiel und Zeugen. Die gezeigten Objekte, so deutete es die Glaskünstlerin Simone Fezer in ihrer einfühlsamen Laudatio, zeugten von einer jahrzehntelangen Auseinandersetzung mit dem Werkstoff Glas und vom Austesten der ...
In dem doppeldeutigen Titel "Spielzeugen" stecken die Worte Spiel und Zeugen. Die gezeigten Objekte, so deutete es die Glaskünstlerin Simone Fezer in ihrer einfühlsamen Laudatio, zeugten von einer jahrzehntelangen Auseinandersetzung mit dem Werkstoff Glas und vom Austesten der ...