Autoindustrie

Experte: China wird 2025 fast 8 Millionen Elektroautos bauen

Die Wachstumszahlen sind rasant - und das dürfte auch so bleiben, sagt Ferdinand Dudenhöffer. China sei "nicht zu bremsen".  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Elektroautos von BYD: Das Unternehmen ... chinesischen Produktion. (Archivbild)  | Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa
Elektroautos von BYD: Das Unternehmen stand in den ersten drei Quartalen für fast ein Viertel der chinesischen Produktion. (Archivbild) Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa

Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.

Bochum (dpa) - China baut seine dominierende Position in der Elektroauto-Produktion weiter aus. In den ersten neun Monaten des Jahres waren es 6,5 Millionen Fahrzeuge, sagt Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer - 45 Prozent mehr als vor einem Jahr. Bis zum Jahresende erwartet er 7,9 Millionen und auch darüber hinaus steigende Zahlen. 

Der Anstieg der Produktion in China ist auch deswegen bedeutsam, weil er schneller verläuft als das Wachstum bei den weltweiten Verkaufszahlen reiner Elektroautos. Diese waren nach Zahlen der Unternehmensberatung PwC im selben Zeitraum nur um 36 Prozent gestiegen. China steigert damit seinen Anteil an der weltweiten Produktion. Zum Vergleich: In Deutschland wurden in den ersten neun Monaten laut VDA-Zahlen knapp 916.000 reine Elektroautos gebaut. 

Herausforderung für Autonation Deutschland 

Größter Elektroauto-Produzent in China ist laut Dudenhöffer die Marke BYD, die inzwischen auch auf den europäischen Markt drängt. Mit knapp 1,6 Millionen ist sie fast für ein Viertel verantwortlich. Dahinter folgen Geely mit 836.000 und Tesla mit 603.000. 

China baue seine Bedeutung als weltweites Zentrum für Elektroautos immer weiter aus, sagt Dudenhöfer. Für die Autonation Deutschland sei das eine große Herausforderung. Der Abstand zu China werde größer.

© dpa‍-infocom, dpa:251121‍-930‍-320173/1

Schlagworte: Ferdinand Dudenhöffer, Ferdinand Dudenhöffer

Weitere Artikel