Baubranche
Experte sieht 3D-Druck von Häusern als Zukunftstechnologie
In Heidelberg entstehen derzeit drei Wohnhäuser im 3D-Druck-Verfahren. Laut Hersteller soll die Technik günstiger und schneller sein als die herkömmliche Bauweise.
dpa
Do, 16. Okt 2025, 4:00 Uhr
Baden-Württemberg
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.
Heidelberg/Dresden (dpa/lsw) - Ein Experte der Technischen Universität Dresden sieht im 3D-Druck von Wohngebäuden eine Zukunftstechnologie – so bei wie bei einem Projekt aktuell in Heidelberg. "Perspektivisch wird sich das digitale und weitgehend automatisierte Bauen – sowohl mit Beton-3D-Druck als auch mit anderen digitalen Fertigungsverfahren und häufig in Kombination mit konventionellen Bauweisen – flächendeckend im Wohnungsbau durchsetzen", sagt Bauingenieur Viktor Mechtcherine. Die Technische Universität Dresden entwickelt seit 2014 selbst ein Beton-3D-Druckverfahren.
Derzeit entstehen in Heidelberg drei Wohngebäude im 3D-Druckverfahren. Die Entwickler von Korte Hoffmann Gebäudedruck wollen künftig nach eigenen Angaben seriellen 3D-Gebäudedruck anbieten. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für dieses Angebot sind laut der Firma gegeben.
Experte: Digitalisierung und Automatisierung sind unabdingbar
Experte Mechtcherine sagt: "Die Digitalisierung und Automatisierung der Bauprozesse sind im Hinblick auf die bestehenden Herausforderungen wie niedrige Produktivität, Fachkräftemangel, hohe Kosten und Qualitätsmängel unabdingbar."
© dpa-infocom, dpa:251016-930-167689/1