Artenvielfalt
Fällung einzelner Bäume soll helfen, den Lörracher Stadtwald klimastabiler zu machen
Im Lörracher Stadtwald haben Baumfällarbeiten begonnen. Die Entnahme einzelner Bäume soll die Artenvielfalt fördern und den Wald als Ganzes klimastabiler machen.
Sa, 8. Nov 2025, 13:00 Uhr
Lörrach
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Die Stadt Lörrach hat mit den diesjährigen Hiebmaßnahmen im städtischen Wald begonnen. Ziel sei es, den Wald langfristig zu stabilisieren, klimastabile Mischbaumarten zu fördern und die Artenvielfalt zu sichern, schreibt die Stadt in einer Mitteilung. Durch die Entnahme einzelner Bäume sollen sogenannte "Zukunftsbäume" gestärkt und der Wald behutsam auf die Herausforderungen des Klimawandels vorbereitet werden.
Die Arbeiten dienen der gezielten Pflege und Entwicklung des Stadtwaldes, heißt es. Dabei würden in ausgewählten Bereichen einzelne Bäume entnommen, um den Bestand zu verjüngen und die Stabilität des Waldes zu fördern. Der Ablauf der Arbeiten hänge von Witterung, Bodenbeschaffenheit und organisatorischen Faktoren ab, schreibt die Stadt weiter.
Seit Anfang November laufen erste Arbeiten
Seit Anfang November laufen erste Pflegemaßnahmen in den Waldgebieten von Brombach und Hauingen. Hierbei müssen Wege wie der Eichbrünnle-, Löhr- oder Haberackerweg vorübergehend gesperrt werden. Weitere Maßnahmen folgen im Verlauf des Winters. Sie sollen rechtzeitig auf der Homepage der Stadt Lörrach bekanntgegeben werden.
Im Mittelpunkt steht die Förderung klimastabiler Baumarten wie Eiche, Hainbuche und Elsbeere. Dafür werden gezielt einzelne Buchen, Tannen und Fichten sowie kranke oder geschwächte Bäume entnommen. Die so entstehenden Licht- und Raumverhältnisse sollen es schwächeren Arten ermöglichen, besser zu wachsen. Das entnommene Holz findet Verwendung als Bau-, Möbel-, Industrie- oder Brennholz.
Auf allen Hiebflächen sind nach dem Alt- und Totholzkonzept sogenannte Habitatbaumgruppen ausgewiesen. Diese bleiben unberührt, dürfen natürlich altern und bieten Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. So leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Biodiversität und zum klimaangepassten Waldmanagement, schreibt die Stadt.
Alle Waldbesucherinnen und -besucher werden darauf hingewiesen, Absperrungen im Bereich der Baumfällungen strikt zu beachten und gesperrte Wege nicht zu betreten. Während der Arbeiten können herabfallende Äste oder Maschinen gefährlich werden.