Naturschutzzentrum Feldberg

Feldberg-Ranger und Feldberg-Förster bieten nun wieder ihre Touren an

Das Naturschutzzentrum (NAZ) Feldberg hat in jeder Jahreszeit viel zu bieten. Im Sommer gehören dazu unter anderem Führungen mit Ranger und Förster.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Insekten-Sammelgruppe beim Ablegen des Junior-Ranger-Abzeichens  | Foto: Naturschutzzentrum Südschwarzwald
Die Insekten-Sammelgruppe beim Ablegen des Junior-Ranger-Abzeichens Foto: Naturschutzzentrum Südschwarzwald

Jetzt im Sommer werden vom "Haus der Natur" wieder regelmäßig Führungen mit Ranger oder Förster durch das Naturschutzgebiet Feldberg angeboten. Während der Sommerferien können Kinder parallel dazu das Junior-Ranger-Abzeichen erwerben. Darauf weist das Naturschutzzentrum in einer Pressemitteilung hin.

Schon längst ein Klassiker sei die beliebte "Ranger-Wanderung" mit dem hauptamtlichen Naturschutzwart für das Naturschutzgebiet Feldberg, so der offizielle Titel des bekannten Feldberg-Rangers. Wenn Achim Laber den Unterkiefer vorschiebe, um – wie er sagt – leichter den Dialekt seiner schwäbischen Urgroßmutter nachahmen zu können, habe er seine Gäste gleich "im Sack", so das NAZ. Mit ausgeprägtem komödiantischem Talent und fundiertem Fachwissen über "seinen" Berg schaffe er es, auch komplexe Sachverhalte anschaulich und zielgruppengerecht zu vermitteln. Schnell werde auf diese Weise klar, was an dem aus Besuchersicht eher kahlen, windigen Feldberg so schützenswert ist und warum Naturschützer einen Hang dazu haben, sich auch für menschlichen Geschmack eher unattraktive Lebewesen einzusetzen.

Aus menschlicher Sicht meist wenig willkommen seien auch Tiere, mit denen sich Förster und Försterinnen am Feldberg beschäftigen müssten. So gehörten Borkenkäfer nicht unbedingt zu den Sympathieträgern, fühlten sich aber ausgerechnet in Zeiten steigender Temperaturen besonders wohl. Spannend werde es zudem dort, wo der Wald ohne das Zutun des Menschen wachsen darf: Hier entstehe langsam wieder ein richtiger Urwald, in dem zahlreiche Arten einen Lebensraum finden. So gehe es bei der Führung "Mit dem Förster durch den Bannwald" immer wieder um das Miteinander von Mensch und Natur, um die ökologische Bedeutung des Totholzes und um das Wechselspiel von Schutz und Nutzung. Der urige Wald im Feldseekar biete einen eindrucksvollen Rahmen für diese besondere Waldwanderung.

Kinder können Junior-Ranger-Abzeichen erwerben

Während vorrangig die Erwachsenen bei den Touren von Ranger oder Förster mitgehen, haben acht- bis zwölfjährige Kinder während der baden-württembergischen Sommerferien zudem die Möglichkeit, das begehrte Junior-Ranger-Abzeichen zu erwerben. Sie erführen dabei, so das NAZ, nicht nur Spannendes über die besondere Natur am Feldberg, sondern beschäftigten sich in kleinen Gruppen auch eingehend und mit viel Spaß mit bestimmten Themen. Auf diese Weise präge sich das Gehörte besonders gut ein – und der coole Aufnäher als Beleg für das erfolgreich erworbene Abzeichen trage seinen Teil dazu bei.

Ranger-Wanderungen und Förster-Führungen finden ab sofort in unregelmäßigem Wechsel bis Ende Oktober immer donnerstags von 10.30 Uhr bis etwa 14 Uhr statt, an einigen Samstagen geht es zudem speziell um das Thema Borkenkäfer. Die Teilnahme ist jeweils kostenlos, eine telefonische Anmeldung unter 07676/ 933630 erforderlich. Das Junior-Ranger-Abzeichen wird ab Ende Juli bis Mitte September immer parallel angeboten, auch hier ist die Anmeldung unbedingt erforderlich. Gäste werden gebeten, das Parkhaus Feldberg zu nutzen, es stünden keine weiteren Parkmöglichkeiten zur Verfügung.

Die genauen Termine der Angebote sind auf der Website des Naturschutzzentrums (www.naz-feldberg.de) zu finden. Mehr Infos: 07676 / 9336-30 oder per E-Mail an [email protected].

Weitere Artikel