Wissenschaft
"Fiep" ist nicht gleich "Fiep": Forscher untersuchen Affen-Laute
Die Kommunikation von Affen könnte der menschlichen Sprache ähnlicher sein als bisher gedacht: Das haben Wissenschaftler der Universität Tübingen herausgefunden.
dpa
Sa, 3. Mär 2018, 12:12 Uhr
Panorama
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Für die Studie hatten die Neurobiologen um Hage das Keckern und Fiepen der Tiere in einer eigens dafür eingerichteten Schallkammer aufgezeichnet. Die Lautäußerungen der Affen wurden dabei in unregelmäßigen Abständen durch ein Rauschen gestört. "Wir konnten nun sehen, dass die Tiere ihr Fiepen unterbrachen, wenn wir sie störten. Und das nicht an beliebigen Stellen, sondern immer nur an bestimmten Punkten", wird der Ko-Autor der Studie, Thomas Pomberger, in einer Mitteilung der Tübinger Universität zitiert.
Aus Sicht der Wissenschaftler könnten diese kleinsten Einheiten der Lautäußerung und ihre rhythmische Erzeugung im Gehirn der Affen eine Vorbedingung für die Entwicklung der menschlichen Sprache gewesen sein. Denn wenn Menschen sprechen, besteht das, was sie sagen, ebenfalls aus solchen kleinsten Einheiten: "Wir produzieren durchschnittlich zwischen fünf und zehn Silben pro Sekunde", sagt Steffen Hage. Bei den Weißbüschelaffen seien es sieben bis acht Bausteine pro Sekunde.
Die Untersuchungen der Wissenschaftler hätten gezeigt, dass die Weißbüschelaffen ähnlich wie Menschen einen festen Rhythmus hätten, in dem sie Laute erzeugten, schlussfolgern die Wissenschaftler um Hage. "Ein solcher Rhythmus könnte daher eine evolutionäre Notwendigkeit auf dem Weg zur Entwicklung von Sprache gewesen sein."
Die Forschung mit den Weißbüschelaffen könne laut den Forschern in Zukunft dazu beitragen, die Ursprünge und die Eigenarten der menschlichen Sprache besser zu verstehen.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ