An der Grenze freigelassen
Flamingo vom Titisee schon bei Artgenossen?
Flamingos können weite Strecken zurücklegen. Warum das Tier aus dem Schwarzwald nun vermutlich Artgenossen an einem Schweizer Stausee gefunden hat.
dpa
Mi, 17. Sep 2025, 17:38 Uhr
Baden-Württemberg
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.
Freiburg (dpa/lsw) - Der im äußersten Süden des Landes ausgewilderte Flamingo könnte nach Informationen des Freiburger Regierungspräsidiums Artgenossen im Schweizer Kanton Aargau bereits erreicht haben. "Nach ersten Meldungen aus der Schweiz scheint das Tier inzwischen bei der dortigen Flamingo-Gruppe angekommen zu sein", berichtete die Behörde mit Blick auf den grenznahen Klingnauer Stausee in der Schweiz.
Der vor knapp zwei Wochen im Titisee im Schwarzwald entdeckte Flamingo war am Montag nahe der Schweizer Grenze in die Natur entlassen worden. Es war das erklärte Ziel der Verantwortlichen, dass der Wasservogel zum Klingnauer Stausee fliegt. An dem Gewässer leben nach Schweizer Medienberichten rund 20 Flamingos.
Das Wildtier war nach Angaben der Behörde weder krank noch unterernährt. "Der Rosa-Flamingo am Titisee wurde eingefangen, weil Tierliebhaber davon ausgingen, dass es sich um ein aus einem Zoo entflogenes Tier handeln müsste. Dies war jedoch nicht der Fall", resümierte die Behörde.
Jungtiere können weit wandern
Wildtiere sollten grundsätzlich in der Natur belassen werden, teilte das Regierungspräsidium mit. Es ist demnach bei Flamingos nicht außergewöhnlich, dass Jungtiere über weite Strecken wandern. Flamingos seien in den vergangenen Jahren immer wieder in Süddeutschland beobachtet worden.
Der Schwarzwald-Flamingo wurde eingefangen und in eine Not-Aufnahmestation für Tiere in Südbaden gebracht. Verantwortliche prüften über Tage hinweg einen Umzug in das Nicht-EU-Land Schweiz, der aber nicht zustande kam.
Auf deutscher Seite ausgewildert
Flamingos leben vor allem in Afrika, Asien, Amerika und auch in Südeuropa. Es würden aber vermehrt Exemplare in Schweizer Gewässern gesichtet, hatte es nach dem Fund im Schwarzwald geheißen. Das Tier wurde laut Sprecher nun auf deutscher Seite der Grenze nahe Waldshut-Tiengen gegenüber der Aare-Mündung freigelassen.
Kolonie auch im Münsterland
Eine kleine Flamingo-Kolonie gibt es auch im Münsterland. Schon seit einigen Jahrzehnten brüten die Wasservögel dort im Naturschutzgebiet Zwillbrocker Venn an der niederländischen Grenze. Die Gruppe gilt als weltweit nördlichste Flamingo-Kolonie.
© dpa-infocom, dpa:250917-930-51107/1