Fotos: Bedrohte Tierarten in Baden-Württemberg

Grün-Schwarz will den Artenschutz im Südwesten mit Millionensummen fördern. Für welche Tiere es besonders viel zu tun gibt, erklären Experten des Naturschutzbundes Nabu.  

Mail
Wildkatzen brauchen Lebensräume, die miteinander vernetzt sind, damit sie wandern können und durch Fortpflanzung ihre Gene austauschen. Das ist auch wichtig, damit sich die Arten etwa an Klimaveränderungen anpassen.
Wildkatzen brauchen Lebensräume, die miteinander vernetzt sind, damit sie wandern können und durch Fortpflanzung ihre Gene austauschen. Das ist auch wichtig, damit sich die Arten etwa an Klimaveränderungen anpassen. Foto: dpa
1/8
Der Biber ist das Symbol für naturnahe Fließgewässer und Reichtum von Fischen und Wasserpflanzen. Was er baut, führt aber auch zu Konflikten mit den Menschen, wenn etwa Wiesen und Äcker überschwemmt werden. Daher brauche gerade der Biber ein intensive Monitoring und Management, heißt es beim Nabu.
Der Biber ist das Symbol für naturnahe Fließgewässer und Reichtum von Fischen und Wasserpflanzen. Was er baut, führt aber auch zu Konflikten mit den Menschen, wenn etwa Wiesen und Äcker überschwemmt werden. Daher brauche gerade der Biber ein intensive Monitoring und Management, heißt es beim Nabu. Foto: dpa
2/8

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar