Landesturnfest, Chrysanthema oder das Stadtfest waren Veranstaltungshöhepunkte 2022 in Lahr. Daneben spielte aber auch noch Corona eine Rolle. Auch die Stadtverwaltung stand in der Kritik-
Das Warten auf den Corona-Impfstoff verzögert den Start des Kreisimpfzentrums in der Rheintalhalle in Lahr. Es wird eine Woche später in Betrieb gehen, am 22. Januar. Statt bis zu 750 werden anfangs nur 36 Impfungen täglich möglich sein. Foto: Christoph Breithaupt
1/56
Kein Neujahresempfang mit Gästen im Parktheater, dafür eine Videoansprache auf Youtube – Corona stellt die Gewohnheiten zum Jahresauftakt auf den Kopf. Die Rede des Lahrer Oberbürgermeister Markus Ibert fällt deutlich kürzer aus als gewohnt. Foto: BZ
2/56
Am 25. Januar ziehen 400 sogenannte Spaziergänger durch die Innenstadt. Denen stehen 470 Menschen entgegen, die sich auf insgesamt fünf angemeldete Kundgebungen verteilten. Foto: Mark Alexander
3/56
Seit 1. Januar ist Kambis Mashayekhi im Herzzentrum Lahr neuer Chefarzt und Leiter für Innere Medizin und Kardiologie. Er ist der Nachfolger von Eberhard von Hodenberg, der dem Herzzentrum seit der Gründung 1994 verbunden war und in den Ruhestand gegangen ist. Foto: Herzzentrum
4/56
Das Nationale Naturerbe Langenhard feiert im Februar das Zehnjährige. Zum Geburtstag gibt es ein besonderes Geschenk: Die Lahrer Ortsgruppe des Naturschutzbunds hat erstmals eine Europäische Wildkatze auf dem Langenhard dokumentiert. Foto: Sebastian Gollnow (dpa)
5/56
Das Ortenau-Klinikum in Lahr soll schrittweise modernisiert und umgebaut werden und vom Jahr 2029 an am derzeitigen Standort praktisch über einen Klinik-Neubau verfügen. Dies erklärt das Klinikum im Februar. Foto: Bild: LUDES Architekten - Ingenieure GmbH
6/56
Fasent in der Pandemie: Zum zweiten Mal in der Geschichte der Schergässler aus Reichenbach ging der Zunftabend digital über die Bühne. Andere Zünfte üben Verzicht. Foto: Reinhard Pelzer/Verein
7/56
Die Hilfswelle für Menschen in der Ukraine läuft im März an. Im Hof der Firma Zermet in der Vogesenstraße in Lahr türmen sich Kartons und vollgestopfte Taschen. Es ist alles darunter, was den Menschen in der Ukraine helfen kann: Kleidung, Arznei- und Verbandsmittel, vor allem viele Babysachen. Foto: Christoph Breithaupt
8/56
Seit 175 Jahren im Einsatz: Die Freiwillige Feuerwehr Lahr feiert großen Geburtstag im Juni und das ganze Jahr über mit vielen Veranstaltungen. Foto: Wolfgang Beck
9/56
Die Stadt Lahr hat im November 2017 ihrem Bürgermeister Tilman Petters ein Baugrundstück unter Wert verkauft. Im Zuge der Prüfung des Vorganges wird die Wahl des Baubürgermeisters auf Mai vertagt. Amtsinhaber Tilman Petters ist der einzige Bewerber. Foto: Christian Kramberg
10/56
Die Stadtkapelle Lahr feiert im März ihre Jubiläumsmatinée zum 150. Geburtstag in der Mehrzweckhalle im Bürgerpark. Es gibt viel Musik und großes Lob – auch vom Ehrenpräsidenten des Bundes deutscher Blasmusikverbände. Foto: Heidi Fößel
11/56
„Die Stadt Lahr im Dialog.“ Das ist der Kernsatz des Frühlingsempfangs der Stadt im Parktheater und im Stadtpark sowie der Ansprache von Oberbürgermeister Markus Ibert im März. Foto: Heidi Fößel
12/56
Der SC Lahr wird Ende März urde für das Projekt „Gemeinsam am Ball“ bei den Sepp-Herberger-Awards 2022 ausgezeichnet. Bei der Preisverleihung in Berlin trafen der SC-Vorsitzender Frank Müller (links) und Jugendleiter Stefan Wölfle (rechts), auch auf Weltmeister Philipp Lahm. Foto: SC Lahr
13/56
Beim Benefizkonzert der Rockwerkstatt im April treten 13 Bands – hier Tuff Enuff – und Solisten auf und erspielen 3500 Euro für die Ukraine-Initiative „Lahr hilft“. Foto: Heidi Fößel
14/56
Bei einer pro-russischen Demonstration in Lahr im April kommen rund 150 Menschen zu einer Kundgebung an den Lahrer Bahnhof. Beim anschließenden Autokorso fahren laut Polizei gut 170 Fahrzeuge durch die Stadt. Foto: Heidi Fößel
15/56
Die Stadt kann für das Postareal eine Machbarkeitsstudie erstellen, in der alle Alternativen für die Umsetzung einer Integration von Mediathek und Volkshochschule in die Gesamtbebauung zu prüfen sind. Mit einer deutlichen Mehrheit beschließt dies der Gemeinderat im April. Foto: Mark Alexander
16/56
Sport, Spiel und Spaß gibt es im Mai beim großen Kinderfest in der Lahrer Innenstadt. Viele Kinder und deren Eltern beleben die Stadt bei idealem Wetter und sorgen für ein rundum gelungenes Kinderfest. Foto: Heidi Fößel
17/56
In Sulz wird im Mai nach einer dreijährigen Planungs- und Bauphase der rund zehn Kilometer lange Stiefel-Rundwanderweg der Öffentlichkeit präsentiert. Zahlreiche Menschen kommen. Foto: Dieter Fleig
18/56
Seit 50 Jahren besteht die Städtepartnerschaft zwischen Lahr und Belleville in Kanada. Anlässlich dieses Jubiläums besucht Oberbürgermeister Markus Ibert und eine Lahrer Delegation die kanadische Stadt. Ibert bekundet dabei seinen Willen zum Ausbau der Kontakte. Foto: Stadt Lahr
19/56
Tilman Petters (rechts) bleibt weitere acht Jahre Baubürgermeister der Stadt Lahr. In geheimer Wahl im Mai erhält er im Gemeinderat von 30 abgegebenen Wahlzetteln 21 Ja-Stimmen. OB Ibert gratuliert. Foto: Mark Alexander
20/56
Das Landesturnfest in Lahr wird am 25. Mai mit einem offiziellen Teil und einer großen Party eröffnet. Am ersten Veranstaltungstag am Donnerstag herrscht viel Trubel im See- und Bürgerpark und in der Innenstadt. Bis 29. Mai dauert die Großveranstaltung, die viele tausend Menschen nach Lahr lockt. Foto: Michael Bode
21/56
Bei der Abschlussveranstaltung des Landesturnfestes auf dem Marktplatz wird mehrfach betont, wie gut die Großveranstaltung nach der langen Corona-Pause getan hat. Dass sie völlig friedlich verlaufen ist, trägt zum positiven Gesamteindruck bei. Foto: Heidi Fößel
22/56
Das Landesturnfest in Lahr bietet viele sportliche Attraktionen. Foto: Bettina Schaller
23/56
Altlasten auf dem Gelände der neuen Feuerwache-West machen den Bau um 295000 Euro teurer. Der Gemeinderat segnet im Juni die Mehrausgaben ab. Aber es entwickelt sich eine intensive Diskussion mit den Fragen: Wann haben OB Ibert und Verwaltung von der Belastung gewusst? Wurden Informationen zurückgehalten? Ibert wehrt sich gegen die Vorwürfe. Foto: Christian Kramberg
24/56
Die Metzgerei Winterhalter schließt überraschend im September ihr Filiale in der Marktstraße. Es kommt noch ärger: Auch die Metzgerei Lehmann beendet ihren Betrieb. In die Räume zieht das Café Löffel ein. Die Lehm,ann-Filiale im Norma in Burgheim übernimmt derweil wieder die Metzgerei Winterhalter. Foto: Annika Vogelbacher
25/56
Das Lichterfest im Stadtpark, von der Stadtkapelle veranstaltet, wird im Juli zu einem Besuchermagneten. Zum ersten Lichterfest seit 2019 kommen 8500 Menschen. Vier Bühnen mit Bands unterschiedlicher Couleur decken den Geschmack der Flaneure ab. Foto: Bettina Schaller
26/56
Der Lahrer Stadtpark ist um eine Büste reicher. Anlässlich der Feier zum 60-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Lahr und Dole überbringt Doles Bürgermeister Jean-Baptiste Gagnoux eine Büste von Louis Pasteur. Foto: Bettina Schaller
27/56
Die Stadt Lahr will mit einer außergewöhnlichen Aktion ein Zeichen für mehr Sauberkeit im öffentlichen Raum setzen. Im Juli lässt sie über vier Tage lang den Müll an ausgewählten Orten einfach liegen. Es geht dabei um Sensibilisierung. Foto: Stadt Lahr
28/56
Aus Anlass des 175-jährigen Bestehens der Lahrer Wehr wird der Einsatz der Wehrleute im Juli mit dem Großen Zapfenstreich gewürdigt. Foto: Adrian Hofmann
29/56
1150 Läuferinnen und Läufer aus fast 90 Unternehmen gehen im Juli beim Zalando-Firmenlauf an den Start. Nach zwei Jahren Corona-Einschränkungen ist diese große Veranstaltung im Seepark wieder möglich. Die Zahlen aus dem Premierenjahr werden nicht erreicht, der Stimmung tut das aber keinen Abbruch. Foto: Endrik Baublies
30/56
Auf dem Dammenmühle-Areal wird für fast neun Millionen Euro eine Sport-Kindertagesstätte mit Vereinsräumen gebaut. Knapp zwei Millionen sind für die weitere Entwicklung des Areals bis 2026 vorgesehen. Diese beinhaltet eine enge Zusammenarbeit von Hockey- und Tennisclub. Der Gemeinderat stimmt im Juli den Plänen zu. Foto: Wolfgang Künstle
31/56
Unter Palmen und bei bestem Sommerwetter feiern zahlreiche Besucher und Besucherinnen im Juli das Lichterfest in Reichenbach. Foto: Wolfgang Künstle
32/56
Nach zweijähriger Pause findet Ende Juli wieder das traditionelle Stadtfest statt. Auf fünf Bühnen präsentieren sich Bands, auf mehreren Plätzen zeigen anlässlich des 50. Jubiläums der Eingemeindungen Vereine aus den Stadtteilen Präsenz. Foto: Heidi Fößel
33/56
Unter dem Motto „750 Jahre Sulz – Wir sind das Dorf“ wird Anfang September das Ortsjubiläum – wegen der Pandemie mit zwei Jahren Verspätung – gefeiert und die neue Dorfmitte eingeweiht. Foto: Heidi Fößel
34/56
Schwimmen im Hallenbad ist im Herbst und Winter möglich. Das entscheidet der Gemeinderat im September. Um Energie zu sparen, wird es Einschränkungen geben. Die Wassertemperatur wird um drei Grad gesenkt, der Springerbereich gesperrt. Foto: Christoph Breithaupt
35/56
Unbekannte sprengen im September einen Geldautomaten in Lahr-Mietersheim. Die Täter entkommen mit ihrer Beute und hinterlassen einen großen Schaden. Foto: Ulrike Derndinger
36/56
Werner Dietz, von 1981 bis 1997 Oberbürgermeister von Lahr, stirbt im September im Alter von 89 Jahren. In seine Amtszeit fallen vor allem die großen Herausforderungen des Abzugs der Kanadier und die Konversion. Foto: Heidi Fößel
37/56
Im September wird verkündet: Das Café Löffel wird zum April nächsten Jahres in die bisherigen Verkaufsräume der Metzgerei Lehmann an der Tramplerstraße ziehen. Was der gemeinnützigen Einrichtung eine lang ersehnte Perspektive bietet, geht mit dem Ende für den Traditions-Fleischereibetrieb einher. Foto: Christian Kramberg
38/56
Das Kreisimpfzentrum in Lahr schließt. Am letzten Öffnungstag am 30. September gibt es nochmal einen großen Andrang. Danach werden die Impfungen gegen das Coronavirus maßgeblich von der niedergelassenen Ärzteschaft durchgeführt. Foto: Michael Bode
39/56
Die Musikschul-App Erna ist 2021 mit vielen Vorschusslorbeeren gestartet. Ein Jahr später herrscht Ernüchterung. Die Lahrer Firma, die das Projekt umgesetzt hat, ist zahlungsunfähig. Es bleibt die Hoffnung, dass die App in neuen Händen weitergeführt wird. Foto: Heidi Fößel
40/56
Die Hanfnah-Geschäfte von Tobias Pietsch in Lahr, Lörrach und Freiburg werden am 6. Oktober auf Antrag der Staatsanwaltschaft Lörrach durchsucht. In den Läden verkauft Pietsch Hanf- und CBD-Produkte. Der Vorwurf: Handel mit Betäubungsmittel. Erst im April wurde ein Verfahren gegen den Lahrer eingestellt. Foto: Karl Kovacs
41/56
Beim Suppenfest im Oktober wird deutlich, wie international Lahr aufgestellt ist. Der Andrang in der Halle im Bürgerpark ist groß nach der Corona-Pause. Foto: Bettina Schaller
42/56
Im Konflikt um die Errichtung höherer Windräder auf dem Ettenheimer Schnürbuck zwischen Windparkbetreibern und Flugplatz Lahr gibt es im Oktober eine offizielle Einigung: Die Flugbetriebsgesellschaft erhält von den Betreibern der Anlagen eine Ausgleichszahlung, dafür wird der Weg für größere Anlagen frei gemacht. Der Widerspruch der Flugbetriebsgesellschaft gegen die Genehmigung ist damit vom Tisch. Foto: Joscha Bold
43/56
Nach zwei Jahren Pause gibt es wieder eine neue Lahrer Chrysanthemenkönigin, die 15. in der Geschichte des Blumen- und Kulturfestivals: Juliane II., mit bürgerlichem Namen Juliane Tide. Foto: Michael Bode
44/56
Die Ortenauhalle im Standby-Modus: Die Arbeiten in der Notunterkunft für Geflüchtete in Lahr sind Ende Oktober abgeschlossen. Wann sie belegt wird, bleibt noch offen.Foto: Mark Alexander
45/56
Eine Krönung bei königlichem Wetter: Am 22. Oktober wird die 23. Chrysanthema auf dem Marktplatz eröffnet. Oberbürgermeister Ibert setzt Juliane II. die Krone auf. Der Andrang in der Stadt ist groß am ersten Wochenende der Blumenschau.Foto: Bettina Schaller
46/56
Die auf zwei Wochen verkürzte Chrysanthema geht am ersten November-Wochenende zu Ende. Sie war offenbar ein großer Erfolg. Blütenpracht und Kulturprogramm haben viele Gäste aus der Region, dem Elsass, aus der Schweiz sowie Österreich und Luxemburg in die Innenstadt gelockt. Foto: Stadt Lahr
47/56
Kritik am Lahrer Güterverkehrsterminal aus Friesenheim und Meißenheim. Die Nachbargemeinden wollen in die Lahrer Planung stärker einbezogen werden. Die Stadt Lahr sagt, sie habe das Güterverkehrsterminal von Beginn an als Projekt der Region verstanden und behandelt. Foto: IGZ
48/56
Die Entscheidung fällt Mitte November: In Lahr wird dauerhaft ein Rettungshelikopter stationiert. Das teilt das Innenministerium das Landes mitgeteilt. Auch Offenburg war im Rennen um den Standort gewesen. Foto: Marijan Murat (dpa)
49/56
Möbel Singler in de Geroldsecker Vorstadt hört auf. Auf dem Gelände baut die Deutsche Bauwert Wohnungen und Räume für eine soziale Einrichtung. Es soll sich um die Lahrer Tafel Handeln. Foto: Heidi Fößel
50/56
Pyrotechnik auf dem Rathausdach: 100 Einsatzkräfte zeigen im November eine spektakuläre Schauübung zum 175-jährigen Bestehen der Feuerwehr Lahr.Foto: MK Eventdesign / Jonathan Kees
51/56
Ende November wird bekannt, dass das Möbelhaus Singler in der Geroldsecker Vorstadt in Lahr im kommenden Jahr die Türen schließt . Die DBA Deutsche Bauwert AG übernimmt das Areal und plant dort 80 bis 90 Wohnungen. Foto: Michael Bode
52/56
Der Kreis spielt mit dem Gedanken das Mediclin-Herzzentrum zu kaufen und Leistungen nach Offenburg zu verlagern. Daher gibt es große Sorgen um den Klinikstandort Lahr. Foto: Martin Bildstein
53/56
Nach langem Hin und Her darf ein Fahrradhändler nun doch in das ehemalige Farben Gänshirt-Geschäft in Mietersheim einziehen. Die Stadtverwaltung mus eingestehen,dass es kein rechtliche Handhabe gegen die Ansiedlung gibt. Foto: Wolfgang Künstle
54/56
Die BZ-Aktion Weihnachtswunsch in der Ortenau ist ein großer Erfolg. Mehr als 80.000 Euro an Spenden und Einnahmen kommen für die Hilfe für Menschen in Not zusammen. Foto: Endrik Baublies
55/56
Eine Tradition ist zurück: Nach zweijähriger Pause findet an Heiligabend in de Marktstraße wieder der Weihnachtstreff mit hunderten von Besucherinnen und Besuchern statt. Foto: Endrik Baublies