Fotos: Das sind die zwölf teuersten Abgänge des SC Freiburg

Gerade erst musste der SC Freiburg Ritsu Doan für 21 Millionen Euro ziehen lassen. Doch damit kommt der immer noch nicht an Rekord-Abgang Kevin Schade heran. Wer spielt noch ganz oben mit?  

Mail
Von der Freiburger Fußballschule zum teuersten Abgang des Sportclubs: SC-Stürmer Kevin Schade wechselte in der Saison 23/24 zum FC Brentford in die Premier League. Zunächst auf Leihbasis ab Januar 2023 und nach der Saison schließlich für die Rekord-Gesamtablöse von 25 Millionen Euro. Der Linksaußen war 2018 von Energie Cottbus in die Freiburger Fußballschule gekommen und debütierte 2021/22 im Freiburger Bundesligateam. In 36 Partien bei den Profis erzielte der schnelle Offensivspieler sechs Tore.
Von der Freiburger Fußballschule zum teuersten Abgang des Sportclubs: SC-Stürmer Kevin Schade wechselte in der Saison 23/24 zum FC Brentford in die Premier League. Zunächst auf Leihbasis ab Januar 2023 und nach der Saison schließlich für die Rekord-Gesamtablöse von 25 Millionen Euro. Der Linksaußen war 2018 von Energie Cottbus in die Freiburger Fußballschule gekommen und debütierte 2021/22 im Freiburger Bundesligateam. In 36 Partien bei den Profis erzielte der schnelle Offensivspieler sechs Tore. Foto: IMAGO/Sebastian Räppold/Matthias Koch
1/12
In der Saison 2018/19 wechselte Caglar Söyüncü für 21,10 Millionen Euro zum englischen Premier-League-Club Leicester City. Für den SC Freiburg hatte Söyüncü seit seinem Wechsel vom türkischen Zweitligisten Altinordu im Sommer 2016 insgesamt 50 Bundesliga-Spiele bestritten. Dabei konnte der Innenverteidiger ein Tor und eine Vorlage verbuchen.
In der Saison 2018/19 wechselte Caglar Söyüncü für 21,10 Millionen Euro zum englischen Premier-League-Club Leicester City. Für den SC Freiburg hatte Söyüncü seit seinem Wechsel vom türkischen Zweitligisten Altinordu im Sommer 2016 insgesamt 50 Bundesliga-Spiele bestritten. Dabei konnte der Innenverteidiger ein Tor und eine Vorlage verbuchen. Foto: Patrick Seeger
2/12
Am 6. August 2025 stand fest, was sich bereits im März angekündigt hatte: Ritsu Doan wechselt zu Eintracht Frankfurt. Die Ablöse liegt bei 21 Millionen Euro plus Boni. Der japanische Nationalspieler war 2022 von der PSV Eindhoven nach Freiburg gewechselt und gehörte in der abgelaufenen Saison zu den herausragenden Spielern beim Sportclub. In drei Jahren in Freiburg erzielte er in 123 Pflichtspielen 26 Treffer und gab 23 Torvorlagen.
Am 6. August 2025 stand fest, was sich bereits im März angekündigt hatte: Ritsu Doan wechselt zu Eintracht Frankfurt. Die Ablöse liegt bei 21 Millionen Euro plus Boni. Der japanische Nationalspieler war 2022 von der PSV Eindhoven nach Freiburg gewechselt und gehörte in der abgelaufenen Saison zu den herausragenden Spielern beim Sportclub. In drei Jahren in Freiburg erzielte er in 123 Pflichtspielen 26 Treffer und gab 23 Torvorlagen. Foto: IMAGO/Arne Amberg
3/12
Innenverteidiger Nico Schlotterbeck verließ in der Saison 21/22 den SC für 20 Millionen Euro in Richtung Borussia Dortmund. Sein Marktwert lag zu dem Zeitpunkt bei 33 Millionen Euro. Schlotterbeck, der als A-Jugendspieler in die Freiburger Fußballschule gekommen war, reifte beim Sportclub nach einer Leihe zu Union Berlin in kürzester Zeit zum A-Nationalspieler.
Innenverteidiger Nico Schlotterbeck verließ in der Saison 21/22 den SC für 20 Millionen Euro in Richtung Borussia Dortmund. Sein Marktwert lag zu dem Zeitpunkt bei 33 Millionen Euro. Schlotterbeck, der als A-Jugendspieler in die Freiburger Fußballschule gekommen war, reifte beim Sportclub nach einer Leihe zu Union Berlin in kürzester Zeit zum A-Nationalspieler. Foto: Daniel Karmann (dpa)
4/12
Maximilian Philipp wechselte 2018 für eine Ablösesumme in Höhe von 20 Millionen Euro zu Borussia Dortmund – er war zuvor ablösefrei von Energie Cottbus gekommen. In der Bundesliga traf Philipp 9 Mal für den SC. Im Jahr 2023 holte der Sportclub den gebürtigen Berliner für eine Millionen Euro zurück.
Maximilian Philipp wechselte 2018 für eine Ablösesumme in Höhe von 20 Millionen Euro zu Borussia Dortmund – er war zuvor ablösefrei von Energie Cottbus gekommen. In der Bundesliga traf Philipp 9 Mal für den SC. Im Jahr 2023 holte der Sportclub den gebürtigen Berliner für eine Millionen Euro zurück. Foto: THOMAS KIENZLE
5/12
Luca Waldschmidt wechselte nach der Saison 2019/20 zum portugiesischen Fußball-Traditionsklub Benfica Lissabon – für eine Ablösesumme von 15 Millionen Euro. Der Stürmer war im Sommer 2018 vom Hamburger SV gekommen. Für den Sportclub absolvierte er 53 Bundesliga-Partien, erzielte 16 Treffer und bereitete sechs vor. Im Oktober 2019 gab er sein Debüt für die deutsche A-Nationalmannschaft.
Luca Waldschmidt wechselte nach der Saison 2019/20 zum portugiesischen Fußball-Traditionsklub Benfica Lissabon – für eine Ablösesumme von 15 Millionen Euro. Der Stürmer war im Sommer 2018 vom Hamburger SV gekommen. Für den Sportclub absolvierte er 53 Bundesliga-Partien, erzielte 16 Treffer und bereitete sechs vor. Im Oktober 2019 gab er sein Debüt für die deutsche A-Nationalmannschaft. Foto: Patrick Seeger (dpa)
6/12
Für den SC war er in der Saison 2020/21 ein Rekordeinkauf: Baptiste Santamaria kam für zehn Millionen Euro vom SCO Angers. Schon nach einem Jahr verließ der Franzose den SC Freiburg wieder in Richtung Heimat, zu Stades Rennes: für 14 Millionen Euro.
Für den SC war er in der Saison 2020/21 ein Rekordeinkauf: Baptiste Santamaria kam für zehn Millionen Euro vom SCO Angers. Schon nach einem Jahr verließ der Franzose den SC Freiburg wieder in Richtung Heimat, zu Stades Rennes: für 14 Millionen Euro. Foto: Martin Meissner (dpa)
7/12
Im Sommer 2020 hat Robin Koch den SC Freiburg für 13 Millionen Euro verlassen und wechselte zu Premier-League-Aufsteiger Leeds United. Koch war im Sommer 2017 für vier Millionen Euro vom 1. FC Kaiserslautern gekommen. Der Verteidiger bestritt 82 Bundesliga-Spiele für den SC und entwickelte sich im Schwarzwaldstadion zu einem der wichtigsten Spieler im Kader. Während seiner Freiburger Zeit berief ihn auch Bundestrainer Joachim Löw zum Nationalspieler. In Freiburg gelangen Koch insgesamt vier Tore und vier Vorlagen.
Im Sommer 2020 hat Robin Koch den SC Freiburg für 13 Millionen Euro verlassen und wechselte zu Premier-League-Aufsteiger Leeds United. Koch war im Sommer 2017 für vier Millionen Euro vom 1. FC Kaiserslautern gekommen. Der Verteidiger bestritt 82 Bundesliga-Spiele für den SC und entwickelte sich im Schwarzwaldstadion zu einem der wichtigsten Spieler im Kader. Während seiner Freiburger Zeit berief ihn auch Bundestrainer Joachim Löw zum Nationalspieler. In Freiburg gelangen Koch insgesamt vier Tore und vier Vorlagen. Foto: Matthias Balk
8/12
Torwart Mark Flekken wechselte im Sommer 2023 für 13 Millionen Euro zum FC Brentford in die Premier League. Der Niederländer kam 2018 vom MSV Duisburg zum SC Freiburg. Zur Saison 2020/21 sollte Flekken Nummer eins werden, verletzte sich aber vor Saisonbeginn schwer und fiel den Großteil der Saison aus. Die folgenden Spielzeiten war Flekken gesetzt.
Torwart Mark Flekken wechselte im Sommer 2023 für 13 Millionen Euro zum FC Brentford in die Premier League. Der Niederländer kam 2018 vom MSV Duisburg zum SC Freiburg. Zur Saison 2020/21 sollte Flekken Nummer eins werden, verletzte sich aber vor Saisonbeginn schwer und fiel den Großteil der Saison aus. Die folgenden Spielzeiten war Flekken gesetzt. Foto: Tom Weller (dpa)
9/12
Lange war Papiss Demba Cissé der Rekordabgang des SC Freiburg. Zwölf Millionen Euro bezahlte Newcastle United im Winter 2012, kurz nachdem Christian Streich Cheftrainer wurde. Der SCF hatte den Torjäger 2010 für 1,5 Millionen Euro aus Metz geholt. Cissé traf für den SCF in zwei Jahren 37 Mal.
Lange war Papiss Demba Cissé der Rekordabgang des SC Freiburg. Zwölf Millionen Euro bezahlte Newcastle United im Winter 2012, kurz nachdem Christian Streich Cheftrainer wurde. Der SCF hatte den Torjäger 2010 für 1,5 Millionen Euro aus Metz geholt. Cissé traf für den SCF in zwei Jahren 37 Mal. Foto: dpa
10/12
Das Hugstetter Eigengewächs Matthias Ginter wechselte 2014 für 10 Millionen Euro zum BVB. In der Saison 22/23 kehrte er mit einem Marktwert von 18 Millionen Euro ablösefrei von Gladbach zurück in seine Heimat. In mittlerweile insgesamt 196 Einsätzen für den SC konnte der Innenverteidiger 13 Tore erzielen und acht Vorlagen geben.
Das Hugstetter Eigengewächs Matthias Ginter wechselte 2014 für 10 Millionen Euro zum BVB. In der Saison 22/23 kehrte er mit einem Marktwert von 18 Millionen Euro ablösefrei von Gladbach zurück in seine Heimat. In mittlerweile insgesamt 196 Einsätzen für den SC konnte der Innenverteidiger 13 Tore erzielen und acht Vorlagen geben. Foto: dpa
11/12
8 Millionen Euro überwies im Jahr 2016 Bayer Leverkusen dem SCF für Admir Mehmedi. Freiburg erwirtschaftete mit ihm ein Transferplus von 2 Millionen. In 72 Spielen für den Sportclub schoss der Mittelstürmer 20 Tore.
8 Millionen Euro überwies im Jahr 2016 Bayer Leverkusen dem SCF für Admir Mehmedi. Freiburg erwirtschaftete mit ihm ein Transferplus von 2 Millionen. In 72 Spielen für den Sportclub schoss der Mittelstürmer 20 Tore. Foto: dpa
12/12

Weitere Artikel