Fotos: Das war das Jahr 2022 in Winden im Elztal

Die Gemeinde Winden war in diesem Jahr geprägt durch die Tunnelbaustelle für die Ortsumfahrung Oberwinden, die Neugestaltung der Ortsmitte Niederwinden und viele Vorbereitungen für weitere Infrastrukturverbesserungen.  

Mail
Der Kindergarten St. Martin in Niederwinden wurde erweitert. Sehr schwierig war allerdings die Personalsuche.
Der Kindergarten St. Martin in Niederwinden wurde erweitert. Sehr schwierig war allerdings die Personalsuche. Foto: Nikolaus Bayer
1/44
Zum Jahresbeginn noch am Ostportal des Brandbergtunnels: Dort, wo die Betonmischanlage stand, wird später das Regenrückhaltebecken gebaut.
Zum Jahresbeginn noch am Ostportal des Brandbergtunnels: Dort, wo die Betonmischanlage stand, wird später das Regenrückhaltebecken gebaut. Foto: Nikolaus Bayer
2/44
Planungsarbeiten galten der Sanierung der Mehrzweckhalle Oberwinden.
Planungsarbeiten galten der Sanierung der Mehrzweckhalle Oberwinden. Foto: Architekturbüro ArGe Waldkirch
3/44
Zur Fasneteröffnung in Niederwinden sitzt der Narrenbrunnen wieder auf seinem neuen Podest
Zur Fasneteröffnung in Niederwinden sitzt der Narrenbrunnen wieder auf seinem neuen Podest Foto: Helmut Häringer
4/44
Markus Rombach wurde von Bürgermeister Klaus Hämmerle zum Ehrenkommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Winden ernannt.
Markus Rombach wurde von Bürgermeister Klaus Hämmerle zum Ehrenkommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Winden ernannt. Foto: Nikolaus Bayer
5/44
So soll die seitliche Fassade des Gemeindehauses für soziales Wohnen am Reschenberg nach dem ersten Planentwurf einmal aussehen.
So soll die seitliche Fassade des Gemeindehauses für soziales Wohnen am Reschenberg nach dem ersten Planentwurf einmal aussehen. Foto: Nikolaus Bayer
6/44
Diese  Fußgängerampel bei  Schule/ Kindergarten  in Niederwinden wurde im Zuge der Ortskernsanierung zurückgebaut – liegt im März am Boden und  ist  für den Abtransport bereit.
Diese Fußgängerampel bei Schule/ Kindergarten in Niederwinden wurde im Zuge der Ortskernsanierung zurückgebaut – liegt im März am Boden und ist für den Abtransport bereit. Foto: Markus Häringer
7/44
Der neue Gerätewagen-Transport (GwT) der Feuerwehr Winden mit Bernd Schmitt, dem neuen Kommandanten, und seinem Vorgänger Markus Rombach (v.l.)
Der neue Gerätewagen-Transport (GwT) der Feuerwehr Winden mit Bernd Schmitt, dem neuen Kommandanten, und seinem Vorgänger Markus Rombach (v.l.) Foto: Nikolaus Bayer
8/44
Zu schade fürs Feuer: Scheiben beim Scheibenschlagen in Winden.
Zu schade fürs Feuer: Scheiben beim Scheibenschlagen in Winden. Foto: Markus Häringer
9/44
Karfreitagsrätschen hat in Winden eine lange Tradition
Karfreitagsrätschen hat in Winden eine lange Tradition Foto: Daniel Fleig
10/44
Bernd Schmitt und Philipp Becherer, Kommandant und Stellvertreter der Feuerwehr Winden, nach ihrer Ernennung durch Bürgermeister Klaus Hämmerle (v.l.)
Bernd Schmitt und Philipp Becherer, Kommandant und Stellvertreter der Feuerwehr Winden, nach ihrer Ernennung durch Bürgermeister Klaus Hämmerle (v.l.) Foto: Nikolaus Bayer
11/44
An der alten Rammersbacher Brücke beim Sportgelände beginnt das Niederwindener Elz-Fischwasser, das bis zum Illenwald weit unterhalb der Kläranlage reicht.
An der alten Rammersbacher Brücke beim Sportgelände beginnt das Niederwindener Elz-Fischwasser, das bis zum Illenwald weit unterhalb der Kläranlage reicht. Foto: Nikolaus Bayer
12/44
Mit Holzsägearbeiten - als Altholz - kreierte eine Kunsthandwerkerin aus Winden diesen originellen Wegweiser zum Markt.
Mit Holzsägearbeiten - als Altholz - kreierte eine Kunsthandwerkerin aus Winden diesen originellen Wegweiser zum Markt. Foto: Nikolaus Bayer
13/44
Erstmals nach langer Pause tagte der Gemeinderat wieder im Bürgersaal. Hier wird die  neue Helfer-vor-Ort-Gruppe Winden vorgestellt.
Erstmals nach langer Pause tagte der Gemeinderat wieder im Bürgersaal. Hier wird die neue Helfer-vor-Ort-Gruppe Winden vorgestellt. Foto: Nikolaus Bayer
14/44
Baustelle Ortsmitte Niederwinden: hier werden die Stromleitungen erneuert
Baustelle Ortsmitte Niederwinden: hier werden die Stromleitungen erneuert Foto: Nikolaus Bayer
15/44
Zum wiederholten Male durfte "Hoffnung für Kinder im Elztal und den Seitentälern" eine Spende der Windener Kommunionkinder entgegennehmen. Sie und ihre Eltern hatten auf Gegengeschenke  verzichtet, wollten dafür Gutes tun und Kindern helfen.
Zum wiederholten Male durfte "Hoffnung für Kinder im Elztal und den Seitentälern" eine Spende der Windener Kommunionkinder entgegennehmen. Sie und ihre Eltern hatten auf Gegengeschenke verzichtet, wollten dafür Gutes tun und Kindern helfen. Foto: Vera Schlenker-Groß
16/44
Die neue Ortsmitte Niederwindens vor ihrer Freigabe für die Öffentlichkeit
Die neue Ortsmitte Niederwindens vor ihrer Freigabe für die Öffentlichkeit Foto: Nikolaus Bayer
17/44
Die neue Ortsmitte Niederwindens vor ihrer Freigabe für die Öffentlichkeit
Die neue Ortsmitte Niederwindens vor ihrer Freigabe für die Öffentlichkeit Foto: Nikolaus Bayer
18/44
Übergabefeier für die neue Ortsmitte Niederwinden
Übergabefeier für die neue Ortsmitte Niederwinden Foto: Nikolaus Bayer
19/44
Übergabefeier für die neue Ortsmitte Niederwinden
Übergabefeier für die neue Ortsmitte Niederwinden Foto: Nikolaus Bayer
20/44
Gemeinderatsbeschluss: Das Kleinspielfeld zwischen der Oberwindener Schule und Wohngebäuden darf von Kindern jetzt auch samstags wieder genutzt werden.
Gemeinderatsbeschluss: Das Kleinspielfeld zwischen der Oberwindener Schule und Wohngebäuden darf von Kindern jetzt auch samstags wieder genutzt werden. Foto: Nikolaus Bayer
21/44
Symbolische Schlüsselübergabe nach der Fahrzeugweihe des blumengeschmückten GW-T im Juli: Bürgermeister Klaus Hämmerle, Christian Klein, Philipp Becherer, Kommandant Bernd Schmitt und Pfarrer Bernhard Thum (v.l.)
Symbolische Schlüsselübergabe nach der Fahrzeugweihe des blumengeschmückten GW-T im Juli: Bürgermeister Klaus Hämmerle, Christian Klein, Philipp Becherer, Kommandant Bernd Schmitt und Pfarrer Bernhard Thum (v.l.) Foto: Nikolaus Bayer
22/44
Christian Schnell beglückwünscht Johannes Schindler zu seiner Ernennung zum Ehrenvorsitzenden der Sportfreunde Winden im Juli. Die Mitglieder in der Hauptversammlung applaudierten.
Christian Schnell beglückwünscht Johannes Schindler zu seiner Ernennung zum Ehrenvorsitzenden der Sportfreunde Winden im Juli. Die Mitglieder in der Hauptversammlung applaudierten. Foto: Nikolaus Bayer
23/44
Freigabe der Dobelbergbrücke, die im Rahmen des Flurneuordnungsverfahrens neu gebaut wurde
Freigabe der Dobelbergbrücke, die im Rahmen des Flurneuordnungsverfahrens neu gebaut wurde Foto: Nikolaus Bayer
24/44
Planungen: Der Kuryhof am Dürrenbergweg mit seiner Pferdepensionshaltung. Auf der Wiesenfläche, wo jetzt noch Pferde weiden, soll das allgemeine Wohngebiet mit Stichstraße ausgewiesen werden.
Planungen: Der Kuryhof am Dürrenbergweg mit seiner Pferdepensionshaltung. Auf der Wiesenfläche, wo jetzt noch Pferde weiden, soll das allgemeine Wohngebiet mit Stichstraße ausgewiesen werden. Foto: Nikolaus Bayer
25/44
Die  Betreuung und frühkindliche Erziehung der jüngsten Gemeindemitglieder lässt sich auch Winden einiges Kosten. Dennoch geht es nicht ohne Elternbeiträge, die erneut steigen. Hier einer der neuen Gruppenräume im Kindergarten St. Martin.
Die Betreuung und frühkindliche Erziehung der jüngsten Gemeindemitglieder lässt sich auch Winden einiges Kosten. Dennoch geht es nicht ohne Elternbeiträge, die erneut steigen. Hier einer der neuen Gruppenräume im Kindergarten St. Martin. Foto: Nikolaus Bayer
26/44
Bei der Einweihungsfeier von St. Martin erzählten die Kinder, für was die Farben des Regenbogens stehen.
Bei der Einweihungsfeier von St. Martin erzählten die Kinder, für was die Farben des Regenbogens stehen. Foto: Nikolaus Bayer
27/44
Es bleibt vorerst bei der Simulation auf dem Foto:  Der Windpark in der Konzentrationszone Eckle (links)/Tafelbühl mit fünf – oder wenigstens drei – Windenergieanlagen kommt nicht zustande. Der Projektierer hat aufgegeben.
Es bleibt vorerst bei der Simulation auf dem Foto: Der Windpark in der Konzentrationszone Eckle (links)/Tafelbühl mit fünf – oder wenigstens drei – Windenergieanlagen kommt nicht zustande. Der Projektierer hat aufgegeben. Foto: Nikolaus Bayer
28/44
Gemeinsame Sache machen die Lebenshilfe-Werkstatt Elzach und der Balkenbetten-Bauer aus Winden, Maximialian Riedt (6.v.l.).
Gemeinsame Sache machen die Lebenshilfe-Werkstatt Elzach und der Balkenbetten-Bauer aus Winden, Maximialian Riedt (6.v.l.). Foto: Kurt Meier
29/44
Samuel Scherer vom DRK Elzach, die zweite und die erste Spenderin beim ersten Blutspendetermin in Winden: Carina Gehring und Hedwig Schmidt, Bürgermeister Klaus Hämmerle und Teamleiterin Elisabeth Rauber (v.l.)
Samuel Scherer vom DRK Elzach, die zweite und die erste Spenderin beim ersten Blutspendetermin in Winden: Carina Gehring und Hedwig Schmidt, Bürgermeister Klaus Hämmerle und Teamleiterin Elisabeth Rauber (v.l.) Foto: Nikolaus Bayer
30/44
Herbstübung der Feuerwehr am Hirschenhof in Niederwinden: Die beiden Atemschutztrupps bringen die schwerletzte Person heraus und übergeben sie den Helfern des Deutschen Roten Kreuzes
Herbstübung der Feuerwehr am Hirschenhof in Niederwinden: Die beiden Atemschutztrupps bringen die schwerletzte Person heraus und übergeben sie den Helfern des Deutschen Roten Kreuzes Foto: Nikolaus Bayer
31/44
Planungen: Um diesen Grünstreifen bis zum Siegelbach teilweise bebauen zu können, wurde - behördlich - ein neuer Bebauungsplan „Am Siegelbach“ mit erweitertem Baufenster für nötig befunden, der den geltenden Plan „Am Schießfeld“ überlagert.
Planungen: Um diesen Grünstreifen bis zum Siegelbach teilweise bebauen zu können, wurde - behördlich - ein neuer Bebauungsplan „Am Siegelbach“ mit erweitertem Baufenster für nötig befunden, der den geltenden Plan „Am Schießfeld“ überlagert. Foto: Nikolaus Bayer
32/44
Wohnen in der Containeranlage: Nach Auszug der  Tunnelbauarbeiter soll die Anlage als Gemeinschaftsunterkunft für geflüchtete Menschen genutzt werden.
Wohnen in der Containeranlage: Nach Auszug der Tunnelbauarbeiter soll die Anlage als Gemeinschaftsunterkunft für geflüchtete Menschen genutzt werden. Foto: Landratsamt Emmendingen – Ulrich Spitzmüller
33/44
Im Dezember löst ein Autounfall einen größeren Einsatz der Rettungskräfte aus. Der Pkw war nahe Niederwinden von der B294 abgekommen und im Graben gelandet.
Im Dezember löst ein Autounfall einen größeren Einsatz der Rettungskräfte aus. Der Pkw war nahe Niederwinden von der B294 abgekommen und im Graben gelandet. Foto: Feuerwehr
34/44
Kinder der Hörnlebergschule und der Eduard-Spranger-Schule studierten gemeinsam ein Krippenspiel ein
Kinder der Hörnlebergschule und der Eduard-Spranger-Schule studierten gemeinsam ein Krippenspiel ein Foto: Jasmin Neubauer
35/44
Unterwasserbaustelle am Brandbergtunnel.
Unterwasserbaustelle am Brandbergtunnel. Foto: Nikolaus Bayer
36/44
Der Rad- und Motorsportverein Solidarität Oberwinden feierte 100-jähriges Bestehen
Der Rad- und Motorsportverein Solidarität Oberwinden feierte 100-jähriges Bestehen Foto: Nikolaus Bayer
37/44
Ende des gelungenen Jahreskonzerts nach zwei Zugaben: Dirigent Benjamin Schultis und seine Musikkapelle Oberwinden nahmen einen langen Schlussapplaus der rund 300 Zuhörer entgegen.
Ende des gelungenen Jahreskonzerts nach zwei Zugaben: Dirigent Benjamin Schultis und seine Musikkapelle Oberwinden nahmen einen langen Schlussapplaus der rund 300 Zuhörer entgegen. Foto: Nikolaus Bayer
38/44
Die Soli Oberwinden feierte 100-jähriges Bestehen und ehrte dabei auch die Wiedergründungsmitglieder von 1953.
Die Soli Oberwinden feierte 100-jähriges Bestehen und ehrte dabei auch die Wiedergründungsmitglieder von 1953. Foto: Nikolaus Bayer
39/44
Richtfest am Tunnelbetriebsgebäude für den Brandbergtunnel im September
Richtfest am Tunnelbetriebsgebäude für den Brandbergtunnel im September Foto: Nikolaus Bayer
40/44
Die Kriterbuschelemusikanten beim Fest Mariä Himmelfahrt auf dem Hörnleberg
Die Kriterbuschelemusikanten beim Fest Mariä Himmelfahrt auf dem Hörnleberg Foto: Markus Häringer
41/44
Der Akkordeon-Club Niederwinden präsentierte bei seinem Adventskonzert dem Publikum ein ein abwechslungsreiches Programm, das mit anhaltendem Applaus belohnt wurde.
Der Akkordeon-Club Niederwinden präsentierte bei seinem Adventskonzert dem Publikum ein ein abwechslungsreiches Programm, das mit anhaltendem Applaus belohnt wurde. Foto: Verein
42/44
Über 50 Jahre ist Paul Schmieder (r.) aktiver Musiker, schon 32 Jahre davon im Vorstand des MV Niederwinden, 21 jahre Vorsitzender im Oberbadischen Blasmusikverband. Dafür erhielt er die "Goldene Verdienstmedaille" der Gemeinde
Über 50 Jahre ist Paul Schmieder (r.) aktiver Musiker, schon 32 Jahre davon im Vorstand des MV Niederwinden, 21 jahre Vorsitzender im Oberbadischen Blasmusikverband. Dafür erhielt er die "Goldene Verdienstmedaille" der Gemeinde Foto: Helmut Häringer
43/44
Volkstanz beim Frühjahrskonzert des Akkordeonclubs Niederwinden
Volkstanz beim Frühjahrskonzert des Akkordeonclubs Niederwinden Foto: Daniel Fleig
44/44

Weitere Artikel