Fotos: SC Freiburg gegen 1. FC Union Berlin – die Historie in Bildern

Viel Kampf, ein Grifo-Hattrick und das letzte Spiel von Christian Streich: Der SC Freiburg und Union Berlin trafen bisher 18 Mal aufeinander. Die Bilanz spricht für die Eisernen. Ein Blick ins Archiv.  

Mail
30. März 2025: Zwar geht der SC Freiburg in der ersten Halbzeit in Führung – doch am Ende gewinnt Union in Freiburg. Der Sportclub hatte zuvor sieben Spiele in Folge nicht verloren.
30. März 2025: Zwar geht der SC Freiburg in der ersten Halbzeit in Führung – doch am Ende gewinnt Union in Freiburg. Der Sportclub hatte zuvor sieben Spiele in Folge nicht verloren. Foto: Achim Keller
1/18
8. November 2024: Mal wieder ein 0:0 zwischen Freiburg und Union. Vincenzo Grifo verschießt dabei einen Elfmeter – zu diesem Zeitpunkt der fünfte verschossene SC-Elfmeter in der Bundesliga in Folge.
8. November 2024: Mal wieder ein 0:0 zwischen Freiburg und Union. Vincenzo Grifo verschießt dabei einen Elfmeter – zu diesem Zeitpunkt der fünfte verschossene SC-Elfmeter in der Bundesliga in Folge. Foto: Andreas Gora (dpa)
2/18
18. Mai 2024: An diesem Tag ist Christian Streich ein allerletztes Mal als Trainer des SC Freiburg an der Seitenlinie. Für Freiburg geht es am 34. Spieltag noch um den Einzug in den Europapokal. Noah Atubolu hält zwei Elfmeter, und dennoch verliert der Sportclub mit 1:2 – und verabschiedet sich von Streich.
18. Mai 2024: An diesem Tag ist Christian Streich ein allerletztes Mal als Trainer des SC Freiburg an der Seitenlinie. Für Freiburg geht es am 34. Spieltag noch um den Einzug in den Europapokal. Noah Atubolu hält zwei Elfmeter, und dennoch verliert der Sportclub mit 1:2 – und verabschiedet sich von Streich. Foto: IMAGO/Grant Hubbs
3/18
13. Januar 2024: In Spielen zwischen Union und Freiburg geht es oft kämpferisch zu. So auch beim 0:0 im Januar 2024. Der Berliner Torhüter Rönnow faustet hier einen Ball aus seinem Strafraum. Auch sonst ist er an diesem Tag nicht zu überwinden.
13. Januar 2024: In Spielen zwischen Union und Freiburg geht es oft kämpferisch zu. So auch beim 0:0 im Januar 2024. Der Berliner Torhüter Rönnow faustet hier einen Ball aus seinem Strafraum. Auch sonst ist er an diesem Tag nicht zu überwinden. Foto: Tom Weller (dpa)
4/18
13. Mai 2023: Wie im Vorjahr befindet sich der SC auch zum Ende der Saison 2022/23 im Kampf um die Champions League – und Union mischt ebenfalls mit. Die Berliner setzen sich in einem umkämpften Spiel am 32. Spieltag durch – nachdem es kurz so aussah, als könnte der SC nach 0:3-Pausenrückstand nochmal rankommen. Doch es endet 2:4.
13. Mai 2023: Wie im Vorjahr befindet sich der SC auch zum Ende der Saison 2022/23 im Kampf um die Champions League – und Union mischt ebenfalls mit. Die Berliner setzen sich in einem umkämpften Spiel am 32. Spieltag durch – nachdem es kurz so aussah, als könnte der SC nach 0:3-Pausenrückstand nochmal rankommen. Doch es endet 2:4. Foto: Andreas Gora (dpa)
5/18
13. November 2022: Vincenzo Grifo ist der Mann des Abends – im Heimspiel gegen Union Berlin gelingt ihm ein Hattrick. Er trifft in der 4., 6. und 20. Minute. Es ist am Ende ein souveräner 4:1-Erfolg. Der SC überwintert dadurch während der langen Katar-WM-Winterpause auf Tabellenplatz zwei in der Bundesliga.
13. November 2022: Vincenzo Grifo ist der Mann des Abends – im Heimspiel gegen Union Berlin gelingt ihm ein Hattrick. Er trifft in der 4., 6. und 20. Minute. Es ist am Ende ein souveräner 4:1-Erfolg. Der SC überwintert dadurch während der langen Katar-WM-Winterpause auf Tabellenplatz zwei in der Bundesliga. Foto: Tom Weller (dpa)
6/18
7. Mai 2022: Das letzte Heimspiel vor dem DFB-Pokalfinale im Mai 2022 geht für den SC Freiburg so richtig nach hinten los. Der SC befindet sich noch im Kampf um die Champions-League-Plätze, verliert dann aber 1:4 gegen Union. Nach 41 Minuten steht es bereits 0:3.
7. Mai 2022: Das letzte Heimspiel vor dem DFB-Pokalfinale im Mai 2022 geht für den SC Freiburg so richtig nach hinten los. Der SC befindet sich noch im Kampf um die Champions-League-Plätze, verliert dann aber 1:4 gegen Union. Nach 41 Minuten steht es bereits 0:3. Foto: Tom Weller (dpa)
7/18
15. Dezember 2021: Vor (Corona-bedingt) nur 5000 Zuschauern treffen im Dezember Freiburg und Berlin an der Alten Försterei aufeinander. Beide Teams haben Möglichkeiten, doch das Spiel endet torlos.
15. Dezember 2021: Vor (Corona-bedingt) nur 5000 Zuschauern treffen im Dezember Freiburg und Berlin an der Alten Försterei aufeinander. Beide Teams haben Möglichkeiten, doch das Spiel endet torlos. Foto: Andreas Gora (dpa)
8/18
20. Februar 2021: Mit diesem Foul stoppt der Berliner Niko Gießelmann den Freiburger Woo-yeong Jeong. Der Schiri gibt Gelb – auch nach VAR-Überprüfung. Das Spiel geht für den SC mit 0:1 verloren. Union lässt defensiv kaum etwas zu.
20. Februar 2021: Mit diesem Foul stoppt der Berliner Niko Gießelmann den Freiburger Woo-yeong Jeong. Der Schiri gibt Gelb – auch nach VAR-Überprüfung. Das Spiel geht für den SC mit 0:1 verloren. Union lässt defensiv kaum etwas zu. Foto: Achim Keller/SC Freiburg
9/18
24. Oktober 2020: Vincenzo Grifo (rechts) erzielt in der 34. Minute das 1:0 für Freiburg an der Alten Försterei. Nur zwei Minuten später gleicht Union aus. Es bleibt beim Unentschieden – am Ende etwas glücklich für den SC.
24. Oktober 2020: Vincenzo Grifo (rechts) erzielt in der 34. Minute das 1:0 für Freiburg an der Alten Försterei. Nur zwei Minuten später gleicht Union aus. Es bleibt beim Unentschieden – am Ende etwas glücklich für den SC. Foto: Andreas Gora (dpa)
10/18
7. März 2020: Im letzten Spiel vor der Corona-Unterbrechung im Frühjahr 2020 besiegt der SC Freiburg Union Berlin mit 3:1 im heimischen Dreisamstadion. Christian Günter erzielt in dieser Szene sehenswert das 2:0.
7. März 2020: Im letzten Spiel vor der Corona-Unterbrechung im Frühjahr 2020 besiegt der SC Freiburg Union Berlin mit 3:1 im heimischen Dreisamstadion. Christian Günter erzielt in dieser Szene sehenswert das 2:0. Foto: Patrick Seeger (dpa)
11/18
29. Oktober 2019: Nur zehn Tage nach dem Bundesliga-Duell gastiert Union in der zweiten Runde des DFB-Pokals in Freiburg. Die Eisernen führen früh, doch Freiburg gleicht aus. Kurz vor Schluss dann trifft erst Robert Andrich und dann Christian Gentner für die Berliner – das Pokal-Aus für Freiburg und Trainer Christian Streich.
29. Oktober 2019: Nur zehn Tage nach dem Bundesliga-Duell gastiert Union in der zweiten Runde des DFB-Pokals in Freiburg. Die Eisernen führen früh, doch Freiburg gleicht aus. Kurz vor Schluss dann trifft erst Robert Andrich und dann Christian Gentner für die Berliner – das Pokal-Aus für Freiburg und Trainer Christian Streich. Foto: Patrick Seeger (dpa)
12/18
19. Oktober 2019: Es dauert gerade einmal eine Minute bis Marius Bülter (rechts) Union Berlin im ersten Bundesliga-Duell mit dem SC Freiburg in Führung bringt. Die Eisernen legen kurz vor Schluss nach und gewinnen 2:0.
19. Oktober 2019: Es dauert gerade einmal eine Minute bis Marius Bülter (rechts) Union Berlin im ersten Bundesliga-Duell mit dem SC Freiburg in Führung bringt. Die Eisernen legen kurz vor Schluss nach und gewinnen 2:0. Foto: Monika Skolimowska (dpa)
13/18
15. Mai 2016: Der SC Freiburg ist bereits als Zweitligameister aufgestiegen, als er am 34. Spieltag bei Union Berlin gastiert. Das Spiel geht 1:2 verloren – aber das spielt keine Rolle mehr. Der SC ist zurück in Liga eins.
15. Mai 2016: Der SC Freiburg ist bereits als Zweitligameister aufgestiegen, als er am 34. Spieltag bei Union Berlin gastiert. Das Spiel geht 1:2 verloren – aber das spielt keine Rolle mehr. Der SC ist zurück in Liga eins. Foto: Michael Heuberger
14/18
5. Dezember 2015: In Sondertrikots mit der Aufschrift „Freunde statt Fremde“ setzt der SC Freiburg im Winter 2015 ein Zeichen gegen Diskriminierung. Das Spiel gegen Union Berlin gewinnt der Sportclub souverän mit 3:0. Alle drei Treffer fallen nach Standards von Vincenzo Grifo.
5. Dezember 2015: In Sondertrikots mit der Aufschrift „Freunde statt Fremde“ setzt der SC Freiburg im Winter 2015 ein Zeichen gegen Diskriminierung. Das Spiel gegen Union Berlin gewinnt der Sportclub souverän mit 3:0. Alle drei Treffer fallen nach Standards von Vincenzo Grifo. Foto: Michael Heuberger
15/18
21. August 2004: Drittes Duell mit Union, zweiter 4:0-Erfolg für den SC. In der ersten Runde des DFB-Pokals gastiert der SC Freiburg beim damaligen Regionalligisten Union Berlin. Der Bundesligist gewinnt deutlich mit 4:0. Ibrahim Tanko, Levan Tskitishvili und zweimal Alexander Iashvili erzielen die Tore.
21. August 2004: Drittes Duell mit Union, zweiter 4:0-Erfolg für den SC. In der ersten Runde des DFB-Pokals gastiert der SC Freiburg beim damaligen Regionalligisten Union Berlin. Der Bundesligist gewinnt deutlich mit 4:0. Ibrahim Tanko, Levan Tskitishvili und zweimal Alexander Iashvili erzielen die Tore. Foto: A3606 Guido Bergmann
16/18
3. März 2003: Florian Bruns (rotes Trikot) im Zweikampf mit dem Freiburger Jan Männer. Der heutige Freiburger Co-Trainer war nur zwei Monate zuvor vom SC in die Hauptstadt gewechselt. Im Hinspiel gegen Union hatte er nicht im Kader gestanden. Beim 1:1 im Rückspiel nun steht er 85 Minuten auf dem Feld.
3. März 2003: Florian Bruns (rotes Trikot) im Zweikampf mit dem Freiburger Jan Männer. Der heutige Freiburger Co-Trainer war nur zwei Monate zuvor vom SC in die Hauptstadt gewechselt. Im Hinspiel gegen Union hatte er nicht im Kader gestanden. Beim 1:1 im Rückspiel nun steht er 85 Minuten auf dem Feld. Foto: imago/Camera 4
17/18
22. September 2002: Zum ersten Mal treffen der SC Freiburg und Union Berlin in der 2. Bundesliga im Herbst 2002 aufeinander. Und das Spiel wird deutlich: Mit 4:0 setzt sich der SC Freiburg durch. Levan Kobiashvili, Abder Ramdane, Andreas Zeyer und Stefan Müller erzielen die Tore im Dreisamstadion. Hier im Bild zu sehen ist Sascha Riether im Zweikampf mit dem Berliner Ronny Nikol.
22. September 2002: Zum ersten Mal treffen der SC Freiburg und Union Berlin in der 2. Bundesliga im Herbst 2002 aufeinander. Und das Spiel wird deutlich: Mit 4:0 setzt sich der SC Freiburg durch. Levan Kobiashvili, Abder Ramdane, Andreas Zeyer und Stefan Müller erzielen die Tore im Dreisamstadion. Hier im Bild zu sehen ist Sascha Riether im Zweikampf mit dem Berliner Ronny Nikol. Foto: Rolf Haid
18/18

Weitere Artikel