Fotos: SC Freiburg gegen Bayer Leverkusen – die Historie in Bildern

Gegen Bayer Leverkusen hat der SC Freiburg häufiger Remis gespielt als gewonnen. In 52 Spielen gab’s 24 Niederlagen. Doch viele Duelle waren eng. Kurios ist die SC-Leverkusen-Historie für Robin Dutt. Der Blick ins Archiv.  

Mail
4. Mai 2025: Am 32. Spieltag macht der SC eines seiner besten Spiele der Saison. Die Elf von Julian Schuster ist zweikampfstark, spielstark und torgefährlich – und dennoch gibt sie die 2:0-Führung spät aus der Hand. Das 2:2 fühlt sich wie eine Niederlage an. Und es fehlen wichtige Punkte im Kampf um die Champions League.
4. Mai 2025: Am 32. Spieltag macht der SC eines seiner besten Spiele der Saison. Die Elf von Julian Schuster ist zweikampfstark, spielstark und torgefährlich – und dennoch gibt sie die 2:0-Führung spät aus der Hand. Das 2:2 fühlt sich wie eine Niederlage an. Und es fehlen wichtige Punkte im Kampf um die Champions League. Foto: IMAGO/Bahho Kara
1/52
21. Dezember 2024: Am Ende wurde es richtig deutlich: Mit 5:1 geht der SC kurz vor Weihnachten 2024 in Leverkusen baden. Das liegt vor allem an einer gnadenlosen Effizienz der Elf von Xabi Alonso. Patrick Schick schießt vier Tore, Florian Wirtz macht vier Scorerpunkte -- und das, obwohl Noah Atubolu noch einen Elfmeter gegen Wirtz hält.
21. Dezember 2024: Am Ende wurde es richtig deutlich: Mit 5:1 geht der SC kurz vor Weihnachten 2024 in Leverkusen baden. Das liegt vor allem an einer gnadenlosen Effizienz der Elf von Xabi Alonso. Patrick Schick schießt vier Tore, Florian Wirtz macht vier Scorerpunkte -- und das, obwohl Noah Atubolu noch einen Elfmeter gegen Wirtz hält. Foto: IMAGO/Maik Hölter/TEAM2sportphoto
2/52
17. März 2024: Schon in der zweiten Minute bringt Florian Wirtz die Werkself in Führung. Ritsu Doan kann zwar bald ausgleichen, doch am Ende setzt sich Bayer mit 3:2 in Freiburg durch – und wird am Ende der Saison Deutscher Meister.
17. März 2024: Schon in der zweiten Minute bringt Florian Wirtz die Werkself in Führung. Ritsu Doan kann zwar bald ausgleichen, doch am Ende setzt sich Bayer mit 3:2 in Freiburg durch – und wird am Ende der Saison Deutscher Meister. Foto: IMAGO/BEAUTIFUL SPORTS/Gerd Gruendl
3/52
29. Oktober 2023: Dass Florian Wirtz einer der begnadetsten Fußballer des Landes ist, beweist er bei seinem Tor zum 1:0. Spielerisch leicht wackelt er Nicolas Höfler aus und schießt den Ball ins lange Eck. Beim 0:2 prallt der Ball vom Pfosten an den Rücken von Atubolu und ins Tor. Manuel Gulde kann mit dem 1:2 nur noch Ergebniskosmetik betreiben.
29. Oktober 2023: Dass Florian Wirtz einer der begnadetsten Fußballer des Landes ist, beweist er bei seinem Tor zum 1:0. Spielerisch leicht wackelt er Nicolas Höfler aus und schießt den Ball ins lange Eck. Beim 0:2 prallt der Ball vom Pfosten an den Rücken von Atubolu und ins Tor. Manuel Gulde kann mit dem 1:2 nur noch Ergebniskosmetik betreiben. Foto: IMAGO/Moritz Mueller
4/52
26. Februar 2023: Auch hier ist ein Torwartrücken im Spiel, diesmal der des Leverkuseners. Mit Hilfe von  Lukas Hradecky versenkt Vincenzo Grifo  einen Freistoß im gegnerischen Tor. Doch der reicht nicht, Bayer gleicht in Durchgang zwei aus. 1:1.
26. Februar 2023: Auch hier ist ein Torwartrücken im Spiel, diesmal der des Leverkuseners. Mit Hilfe von Lukas Hradecky versenkt Vincenzo Grifo einen Freistoß im gegnerischen Tor. Doch der reicht nicht, Bayer gleicht in Durchgang zwei aus. 1:1. Foto: Tom Weller (dpa)
5/52
3. September 2022: Mit einem Doppelschlag nach der Pause durch Michael Gregoritsch und Matthias Ginter dreht der SC das Spiel. Leverkusen gleicht aus, doch Ritsu Doan besorgt den 3:2-Siegtreffer. Es ist ein sensationeller Saisonstart. Nach diesem 5. Spieltag  ist der SC Tabellenführer der Bundesliga.
3. September 2022: Mit einem Doppelschlag nach der Pause durch Michael Gregoritsch und Matthias Ginter dreht der SC das Spiel. Leverkusen gleicht aus, doch Ritsu Doan besorgt den 3:2-Siegtreffer. Es ist ein sensationeller Saisonstart. Nach diesem 5. Spieltag ist der SC Tabellenführer der Bundesliga. Foto: Federico Gambarini (dpa)
6/52
14. Mai 2022: Letzter Spieltag einer außergewöhnlichen Saison: Im Mai 2022 steht der SC Freiburg im DFB-Pokalfinale. Am 34. Spieltag kann sich der SC mit etwas Glück sogar noch für die Champions League qualifizieren. Doch weil der SC mit 1:2 verliert, ist die kleine Hoffnung dahin.
14. Mai 2022: Letzter Spieltag einer außergewöhnlichen Saison: Im Mai 2022 steht der SC Freiburg im DFB-Pokalfinale. Am 34. Spieltag kann sich der SC mit etwas Glück sogar noch für die Champions League qualifizieren. Doch weil der SC mit 1:2 verliert, ist die kleine Hoffnung dahin. Foto: IMAGO/Blatterspiel
7/52
19. Dezember 2021: Vincenzo Grifo bringt den SC in einem ausgeglichenen Spiel per Elfmeter in Führung, Leverkusen kommt zum Ausgleich. In der Schlussphase ist es der junge Kevin Schade, der den Siegtreffer zum 2:1 erzielt.
19. Dezember 2021: Vincenzo Grifo bringt den SC in einem ausgeglichenen Spiel per Elfmeter in Führung, Leverkusen kommt zum Ausgleich. In der Schlussphase ist es der junge Kevin Schade, der den Siegtreffer zum 2:1 erzielt. Foto: Philipp von Ditfurth (dpa)
8/52
28. Februar 2021: Mal wieder ein Auswärtssieg in Leverkusen. Ermedin Demirovic und Lucas Höler bringen den SC mit zwei Toren nach der Pause auf die Siegerstraße. Beide Male nutzt Freiburg die Unordnung in der Leverkusener Defensive. Bayer gelingt noch der Anschluss, aber es bleibt beim 2:1 für den SC.
28. Februar 2021: Mal wieder ein Auswärtssieg in Leverkusen. Ermedin Demirovic und Lucas Höler bringen den SC mit zwei Toren nach der Pause auf die Siegerstraße. Beide Male nutzt Freiburg die Unordnung in der Leverkusener Defensive. Bayer gelingt noch der Anschluss, aber es bleibt beim 2:1 für den SC. Foto: Thilo Schmuelgen (dpa)
9/52
1. November 2020: Ganz früh, nach drei Minuten, bringt Lucas Höler den SC in Führung – mit einem schönen Außenristschuss. Danach dreht Leverkusen das Spiel, führt zwischenzeitlich 3:1 und gewinnt schließlich 4:2.
1. November 2020: Ganz früh, nach drei Minuten, bringt Lucas Höler den SC in Führung – mit einem schönen Außenristschuss. Danach dreht Leverkusen das Spiel, führt zwischenzeitlich 3:1 und gewinnt schließlich 4:2. Foto: Tom Weller (dpa)
10/52
29. Mai 2020: Das Dreisamstadion ist leer im Mai 2020, Corona-Pandemie. Genauso trist wie die Atmosphäre war denn auch das Spiel. Kai Havertz schießt Bayer zu einem glanzlosen 1:0-Sieg in Freiburg.
29. Mai 2020: Das Dreisamstadion ist leer im Mai 2020, Corona-Pandemie. Genauso trist wie die Atmosphäre war denn auch das Spiel. Kai Havertz schießt Bayer zu einem glanzlosen 1:0-Sieg in Freiburg. Foto: Ronald Wittek (dpa)
11/52
23. November 2019: Diese Anfangsphase hat es in sich! Weil Torhüter Mark Flekken beim Abstoß wegrutscht und den Ball noch einmal berührt, gibt es einen indirekten Freistoß für Leverkusen in der 3. Minute. Kerem Demirbay drischt den Ball aus sieben Metern an die Latte, Nicolas Höfler war noch dran. Im Gegenzug bringt Lucas Höler den SC in Führung. Leverkusen gleicht noch vor der Pause aus und hat zahlreiche Top-Chancen, kommt aber nicht über das 1:1 hinaus.
23. November 2019: Diese Anfangsphase hat es in sich! Weil Torhüter Mark Flekken beim Abstoß wegrutscht und den Ball noch einmal berührt, gibt es einen indirekten Freistoß für Leverkusen in der 3. Minute. Kerem Demirbay drischt den Ball aus sieben Metern an die Latte, Nicolas Höfler war noch dran. Im Gegenzug bringt Lucas Höler den SC in Führung. Leverkusen gleicht noch vor der Pause aus und hat zahlreiche Top-Chancen, kommt aber nicht über das 1:1 hinaus. Foto: Joachim Hahne
12/52
2. März 2019: In der 4. Minute packt Charles Aranguiz den Hammer aus. Lukas Kübler köpft den Ball nach einer Ecke ins Zentrum, wo Aranguiz steht und direkt abzieht – 1:0. Danach spielt die Werkself den Sieg ungefährdet nach Hause und erhöht noch auf 2:0.
2. März 2019: In der 4. Minute packt Charles Aranguiz den Hammer aus. Lukas Kübler köpft den Ball nach einer Ecke ins Zentrum, wo Aranguiz steht und direkt abzieht – 1:0. Danach spielt die Werkself den Sieg ungefährdet nach Hause und erhöht noch auf 2:0. Foto: Rolf Vennenbernd
13/52
7. Oktober 2018: Christian Günter hat im Heimspiel gegen Leverkusen die beste  Chance, schießt den Ball aber über das Tor. Auch sonst landet die Kugel nicht im Netz. Das Spiel endet 0:0.
7. Oktober 2018: Christian Günter hat im Heimspiel gegen Leverkusen die beste Chance, schießt den Ball aber über das Tor. Auch sonst landet die Kugel nicht im Netz. Das Spiel endet 0:0. Foto: Achim Keller
14/52
3. Februar 2018: Intensive Zweikämpfe prägen das Duell zwischen Freiburg und Leverkusen. Sieben SC-Spieler sehen die gelbe Karte. Das Spiel endet torlos.
3. Februar 2018: Intensive Zweikämpfe prägen das Duell zwischen Freiburg und Leverkusen. Sieben SC-Spieler sehen die gelbe Karte. Das Spiel endet torlos. Foto: Patrick Seeger
15/52
17. September 2017: Christian Streich und Heiko Herrlich stehen sich mit dem SC Freiburg und Bayer Leverkusen im September 2017 gegenüber. Nach Spielende gibt es nicht mehr viel zu lachen, der SC verliert klar mit 0:4.
17. September 2017: Christian Streich und Heiko Herrlich stehen sich mit dem SC Freiburg und Bayer Leverkusen im September 2017 gegenüber. Nach Spielende gibt es nicht mehr viel zu lachen, der SC verliert klar mit 0:4. Foto: Federico Gambarini
16/52
23. April 2017: Nils Petersen hat viele Tore für den SC Freiburg geschossen. Einige waren besonders schön. Sein 1:0 gegen Leverkusen im Frühling 2017 gehört dazu. In der 11. Minute schießt er aus rund elf Metern links im Strafraum den Ball in den rechten Winkel. Pascal Stenzel sorgt mit dem 2:1 in der 88. Minute für den Heimdreier.
23. April 2017: Nils Petersen hat viele Tore für den SC Freiburg geschossen. Einige waren besonders schön. Sein 1:0 gegen Leverkusen im Frühling 2017 gehört dazu. In der 11. Minute schießt er aus rund elf Metern links im Strafraum den Ball in den rechten Winkel. Pascal Stenzel sorgt mit dem 2:1 in der 88. Minute für den Heimdreier. Foto: Achim Keller
17/52
3. Dezember 2016: Nach dem Wiederaufstieg gastiert Freiburg im Dezember 2016 in der Bay-Arena. Dort geht der Sportclub durch Janik Haberer in Führung, ehe Hakan Calhanoglu ausgleicht. Kurz vor Schluss hat Leverkusen per Elfmeter die Chance auf den Sieg, doch Alexander Schwolow im SC-Kasten kann den Ball parieren und rettet den Punkt.
3. Dezember 2016: Nach dem Wiederaufstieg gastiert Freiburg im Dezember 2016 in der Bay-Arena. Dort geht der Sportclub durch Janik Haberer in Führung, ehe Hakan Calhanoglu ausgleicht. Kurz vor Schluss hat Leverkusen per Elfmeter die Chance auf den Sieg, doch Alexander Schwolow im SC-Kasten kann den Ball parieren und rettet den Punkt. Foto: Marius Becker
18/52
28. Februar 2015: Den Leverkusener Siegtreffer gegen den SC besorgt im Februar 2015 Simon Rolfes. Der heutige Sportdirektor von Bayer drischt einen abgewehrten Ball zum 1:0 ins Tor. Dabei bleibt es.
28. Februar 2015: Den Leverkusener Siegtreffer gegen den SC besorgt im Februar 2015 Simon Rolfes. Der heutige Sportdirektor von Bayer drischt einen abgewehrten Ball zum 1:0 ins Tor. Dabei bleibt es. Foto: Rolf Vennenbernd
19/52
27. September 2014: Zweimal Gelb-Rot, zweimal Latte und ein starker Roman Bürki – so lässt sich das schmeichelhafte 0:0 des SC gegen Leverkusen im Herbst 2014 zusammenfassen. Freiburg bleibt am 6. Spieltag weiter sieglos.
27. September 2014: Zweimal Gelb-Rot, zweimal Latte und ein starker Roman Bürki – so lässt sich das schmeichelhafte 0:0 des SC gegen Leverkusen im Herbst 2014 zusammenfassen. Freiburg bleibt am 6. Spieltag weiter sieglos. Foto: Achim Keller
20/52
25. Januar 2014: Sein Tor leitet den Heimsieg für den SC Freiburg ein: Kurz nach der Halbzeitpause schießt Jonathan Schmid einen Freistoß auf spitzem Winkel und mit Hilfe des abfälschenden Stefan Kießling zum 2:2 ins Tor. Felix Klaus besorgt in der Schlussminute nach einem Konter den Heimsieg.
25. Januar 2014: Sein Tor leitet den Heimsieg für den SC Freiburg ein: Kurz nach der Halbzeitpause schießt Jonathan Schmid einen Freistoß auf spitzem Winkel und mit Hilfe des abfälschenden Stefan Kießling zum 2:2 ins Tor. Felix Klaus besorgt in der Schlussminute nach einem Konter den Heimsieg. Foto: Michael Heuberger
21/52
4. Dezember 2013: Christian Streich und der SC Freiburg sind reichlich frustriert nach dem 1:2 im DFB-Pokal-Achtelfinale gegen Leverkusen. Ein später Treffer von Emre Can entscheidet das Spiel, Freiburg hadert auch mit dem Schiedsrichter.
4. Dezember 2013: Christian Streich und der SC Freiburg sind reichlich frustriert nach dem 1:2 im DFB-Pokal-Achtelfinale gegen Leverkusen. Ein später Treffer von Emre Can entscheidet das Spiel, Freiburg hadert auch mit dem Schiedsrichter. Foto: Michael Heuberger
22/52
10. August 2013: Am 1. Spieltag der Saison 2013/14 sind es vor allem die Minuten nach dem Seitenwechsel, die für den SC zur 1:3-Niederlage führen. Zwei Kontertore innerhalb von fünf Minuten bringen Bayer in Führung. Der SC findet nicht mehr ins Spiel, auch weil Jonathan Schmid einen Elfmeter verschießt.
10. August 2013: Am 1. Spieltag der Saison 2013/14 sind es vor allem die Minuten nach dem Seitenwechsel, die für den SC zur 1:3-Niederlage führen. Zwei Kontertore innerhalb von fünf Minuten bringen Bayer in Führung. Der SC findet nicht mehr ins Spiel, auch weil Jonathan Schmid einen Elfmeter verschießt. Foto: Heuberger Michael
23/52
26. Januar 2013: Das 0:0 zwischen  Freiburg und Leverkusen im Januar 2013 ist eines der besseren Sorte. Beide Teams haben Chancen, Tempo ist im Spiel. Nur Tore gibt’s nicht.
26. Januar 2013: Das 0:0 zwischen Freiburg und Leverkusen im Januar 2013 ist eines der besseren Sorte. Beide Teams haben Chancen, Tempo ist im Spiel. Nur Tore gibt’s nicht. Foto: Achim Keller
24/52
1. September 2012: Drei Freiburger, ein Leverkusener und auch der Ball sind im Tor. Weder Mensur Mujdza noch Oliver Baumann oder Vergar Hedenstad können das 1:0 für Leverkusen verhindern. Am Ende verliert der SC 0:2.
1. September 2012: Drei Freiburger, ein Leverkusener und auch der Ball sind im Tor. Weder Mensur Mujdza noch Oliver Baumann oder Vergar Hedenstad können das 1:0 für Leverkusen verhindern. Am Ende verliert der SC 0:2. Foto: Kevin Kurek
25/52
31. März 2012: Ab und an kommt es zu kuriosen Konstellationen. So zum Beispiel im März 2012. Der SC Freiburg gewinnt mit dem neuen Trainer Christian Streich mit 2:0 in Leverkusen. Streich ist seit drei Monaten im Amt. Das 0:2 gegen Freiburg ist für Bayer-Coach Robin Dutt –  ein Jahr zuvor noch Chef von Streich in Freiburg –  das letzte Spiel als Leverkusener Trainer. Er wird danach entlassen.
31. März 2012: Ab und an kommt es zu kuriosen Konstellationen. So zum Beispiel im März 2012. Der SC Freiburg gewinnt mit dem neuen Trainer Christian Streich mit 2:0 in Leverkusen. Streich ist seit drei Monaten im Amt. Das 0:2 gegen Freiburg ist für Bayer-Coach Robin Dutt – ein Jahr zuvor noch Chef von Streich in Freiburg – das letzte Spiel als Leverkusener Trainer. Er wird danach entlassen. Foto: Michael Heuberger
26/52
28. Oktober 2011: Im Herbst 2011 kehrt Robin Dutt als Trainer von Bayer Leverkusen zurück nach Freiburg, wo er zuvor vier Jahre lang im Amt war. Den Siegtreffer (im Bild) erzielt Michael Ballack schon in der 2. Minute. Der SC ist Tabellenletzter.
28. Oktober 2011: Im Herbst 2011 kehrt Robin Dutt als Trainer von Bayer Leverkusen zurück nach Freiburg, wo er zuvor vier Jahre lang im Amt war. Den Siegtreffer (im Bild) erzielt Michael Ballack schon in der 2. Minute. Der SC ist Tabellenletzter. Foto: Patrick Seeger
27/52
14. Mai 2011: Es ist ein besonderes Spiel für den scheidenden Trainer Robin Dutt. Denn am 34. Spieltag der Saison 2010/11 gastiert zum letzten Spiel als SC-Coach sein neuer Arbeitgeber im Dreisamstadion. Bayer gewinnt 1:0 und sichert damit sich und Dutt die Champions League.
14. Mai 2011: Es ist ein besonderes Spiel für den scheidenden Trainer Robin Dutt. Denn am 34. Spieltag der Saison 2010/11 gastiert zum letzten Spiel als SC-Coach sein neuer Arbeitgeber im Dreisamstadion. Bayer gewinnt 1:0 und sichert damit sich und Dutt die Champions League. Foto: Michael Bamberger
28/52
19. Dezember 2010: Wenn der Ball orangefarben ist, dann sind die Bedingungen meist nicht ideal. So auch kurz vor Weihnachten 2010 in Leverkusen. Die zweite Hälfte wurde wegen Schnees sogar später angepfiffen. Freiburg dreht die Partie erst auf 2:1, doch Bayer gleicht noch aus.
19. Dezember 2010: Wenn der Ball orangefarben ist, dann sind die Bedingungen meist nicht ideal. So auch kurz vor Weihnachten 2010 in Leverkusen. Die zweite Hälfte wurde wegen Schnees sogar später angepfiffen. Freiburg dreht die Partie erst auf 2:1, doch Bayer gleicht noch aus. Foto: Rolf Vennenbernd
29/52
31. Januar 2010: Innerhalb von vier Minuten geht es dahin für den SC. Erst trifft Stefan Kießling (36., rechts), dann Eren Derdiyok (37., links) und schließlich Sami Hyypiä (40.). Das Spiel war zuvor ausgeglichen. Bastians stellt nach der Pause noch auf 1:3. Dabei bleibt’s.
31. Januar 2010: Innerhalb von vier Minuten geht es dahin für den SC. Erst trifft Stefan Kießling (36., rechts), dann Eren Derdiyok (37., links) und schließlich Sami Hyypiä (40.). Das Spiel war zuvor ausgeglichen. Bastians stellt nach der Pause noch auf 1:3. Dabei bleibt’s. Foto: Julian Stratenschulte
30/52
22. August 2009: Es ist das erste Duell zwischen Freiburg und Leverkusen nach vier Jahren – und es geht gehörig schief. Der SC geht mit Julian Schuster 0:5 unter gegen Leverkusen. Und das am 3. Spieltag nach dem Aufstieg.
22. August 2009: Es ist das erste Duell zwischen Freiburg und Leverkusen nach vier Jahren – und es geht gehörig schief. Der SC geht mit Julian Schuster 0:5 unter gegen Leverkusen. Und das am 3. Spieltag nach dem Aufstieg. Foto: Michael Heuberger
31/52
16. April 2005: Der Ausgleich zum 1:1 von Alexander Iashvili reicht dem SC gegen Leverkusen nicht. Dimitar Berbatov trifft spät doppelt und entscheidet das Spiel mit 3:1 für Bayer.
16. April 2005: Der Ausgleich zum 1:1 von Alexander Iashvili reicht dem SC gegen Leverkusen nicht. Dimitar Berbatov trifft spät doppelt und entscheidet das Spiel mit 3:1 für Bayer. Foto: imago/Sportnah
32/52
6. November 2004: Dennis Aogo beglückwünscht Soumaila Coulibaly zu dessen Tor zum 1:0. Am Ende steht es aber 1:4. Für den SC gibt’s mal wieder nichts zu holen in Leverkusen.
6. November 2004: Dennis Aogo beglückwünscht Soumaila Coulibaly zu dessen Tor zum 1:0. Am Ende steht es aber 1:4. Für den SC gibt’s mal wieder nichts zu holen in Leverkusen. Foto: imago/Chai v.d. Laage
33/52
1. Februar 2004: Das Duell im Februar 2004 entscheidet ein Traumtor für den SC Freiburg. Roda Antar trifft nach einer Ecke volley aus 16 Metern in den linken Winkel. Es bleibt beim 1:0 für Zlatan Bajramovic (im Bild) und seine Kollegen.
1. Februar 2004: Das Duell im Februar 2004 entscheidet ein Traumtor für den SC Freiburg. Roda Antar trifft nach einer Ecke volley aus 16 Metern in den linken Winkel. Es bleibt beim 1:0 für Zlatan Bajramovic (im Bild) und seine Kollegen. Foto: imago/Ulmer
34/52
2. August 2003: Der 1. Spieltag der Saison 2003/04 läuft für den SC nicht sehr erfreulich. Mit 1:4 schickt Bayer den SC wieder nach Hause. Bayer-Verteidiger Lucio, hier im Zweikampf mit Oumar Konde, erzielt das 2:1.
2. August 2003: Der 1. Spieltag der Saison 2003/04 läuft für den SC nicht sehr erfreulich. Mit 1:4 schickt Bayer den SC wieder nach Hause. Bayer-Verteidiger Lucio, hier im Zweikampf mit Oumar Konde, erzielt das 2:1. Foto: imago/Chai v.d. Laage
35/52
2. März 2002: Zwei Manager im Gespräch im Dreisamstadion: Andreas Rettig vom SC und Reiner Calmund von Bayer Leverkusen. Das Duell der beiden Mannschaften endet im Frühjahr 2002 mit 2:2.
2. März 2002: Zwei Manager im Gespräch im Dreisamstadion: Andreas Rettig vom SC und Reiner Calmund von Bayer Leverkusen. Das Duell der beiden Mannschaften endet im Frühjahr 2002 mit 2:2. Foto: imago/Sportnah
36/52
30. September 2001: Levan Tskitishvili, Boubacar Diarra, Oumar Konde, Vladimir But und Andreas Zeyer bilden eine Mauer. Die Abwehr hält gegen Leverkusen allerdings insgesamt nicht sehr dicht. 1:4 heißt es am Ende.
30. September 2001: Levan Tskitishvili, Boubacar Diarra, Oumar Konde, Vladimir But und Andreas Zeyer bilden eine Mauer. Die Abwehr hält gegen Leverkusen allerdings insgesamt nicht sehr dicht. 1:4 heißt es am Ende. Foto: imago/Weckelmann
37/52
14. April 2001: Zwei späte Treffer führen im Frühjahr 2001 zum 3:1-Auswärtssieg des SC in Leverkusen. Zoubaier Baya (hier von Sebastian Kehl geherzt) und Vladimir But treffen innerhalb der letzten zehn Spielminuten.
14. April 2001: Zwei späte Treffer führen im Frühjahr 2001 zum 3:1-Auswärtssieg des SC in Leverkusen. Zoubaier Baya (hier von Sebastian Kehl geherzt) und Vladimir But treffen innerhalb der letzten zehn Spielminuten. Foto: imago/Kosecki
38/52
29. November 2000: Im DFB-Pokal-Achtelfinale gastiert Leverkusen im November 2000 ein zweites Mal in Freiburg. Anders als in der Liga kann sich der SC dank einer konsequenten Chancenverwertung mit 3:2 durchsetzen und ins Viertelfinale einziehen.
29. November 2000: Im DFB-Pokal-Achtelfinale gastiert Leverkusen im November 2000 ein zweites Mal in Freiburg. Anders als in der Liga kann sich der SC dank einer konsequenten Chancenverwertung mit 3:2 durchsetzen und ins Viertelfinale einziehen. Foto: imago/Heuberger
39/52
11. November 2000: Mit einem 1:0-Erfolg in Freiburg tritt Rudi Völler als Trainer von Bayer Leverkusen ab. Das Spiel im Herbst 2000 ist Völlers Abschiedsspiel als Bayer-Coach. Carsten Ramelow besorgteden Siegtreffer. Michael Ballack, hier im Zweikampf mit Abder Ramdane, spielt 90 Minuten.
11. November 2000: Mit einem 1:0-Erfolg in Freiburg tritt Rudi Völler als Trainer von Bayer Leverkusen ab. Das Spiel im Herbst 2000 ist Völlers Abschiedsspiel als Bayer-Coach. Carsten Ramelow besorgteden Siegtreffer. Michael Ballack, hier im Zweikampf mit Abder Ramdane, spielt 90 Minuten. Foto: imago/Sportnah
40/52
25. März 2000: Es sind in den Jahren um die Jahrtausendwende oft enge Begegnungen zwischen Freiburg und Leverkusen. So auch im Frühjahr 2000 – trotz drückender Bayer-Überlegenheit. SC-Torhüter Richard Golz muss nur einmal hinter sich greifen – 1:1.
25. März 2000: Es sind in den Jahren um die Jahrtausendwende oft enge Begegnungen zwischen Freiburg und Leverkusen. So auch im Frühjahr 2000 – trotz drückender Bayer-Überlegenheit. SC-Torhüter Richard Golz muss nur einmal hinter sich greifen – 1:1. Foto: imago/Weckelmann
41/52
23. Oktober 1999: Zwei Trainer-Legenden an der Seitenlinie: Volker Finke für den SC und Christoph Daum für Bayer Leverkusen. Das Duell im Dreisamstadion im Oktober 1999 endet torlos.
23. Oktober 1999: Zwei Trainer-Legenden an der Seitenlinie: Volker Finke für den SC und Christoph Daum für Bayer Leverkusen. Das Duell im Dreisamstadion im Oktober 1999 endet torlos. Foto: imago/WEREK
42/52
20. Februar 1999: Boubacar Diarra im Zweikampf mit dem Leverkusener Paulo Rink. Der SC geht in Leverkusen zunächst in Führung, kassiert kurz vor Schluss aber das 1:1.
20. Februar 1999: Boubacar Diarra im Zweikampf mit dem Leverkusener Paulo Rink. Der SC geht in Leverkusen zunächst in Führung, kassiert kurz vor Schluss aber das 1:1. Foto: imago/WEREK
43/52
22. August 1998: Alexander Iashvili bringt den SC Freiburg gegen Leverkusen nach einem Zuspiel von Marco Weißhaupt in Führung. Der Vorsprung hält jedoch nur drei Minuten, dann gleicht Bayer durch Beinlich aus. Es bleibt beim 1:1.
22. August 1998: Alexander Iashvili bringt den SC Freiburg gegen Leverkusen nach einem Zuspiel von Marco Weißhaupt in Führung. Der Vorsprung hält jedoch nur drei Minuten, dann gleicht Bayer durch Beinlich aus. Es bleibt beim 1:1. Foto: imago/Heuberger
44/52
22. März 1997: In der Abstiegssaison 1996/97 verliert der SC am 24. Spieltag zuhause mit 1:2 gegen Leverkusen. Insbesondere der Platzverweis für Oliver Freund (im Bild) zieht der Finke-Elf den Stecker.
22. März 1997: In der Abstiegssaison 1996/97 verliert der SC am 24. Spieltag zuhause mit 1:2 gegen Leverkusen. Insbesondere der Platzverweis für Oliver Freund (im Bild) zieht der Finke-Elf den Stecker. Foto: Thomas Fehrenbach (BZ-Archiv)
45/52
22. September 1996: Acht Tore fallen im Duell zwischen SC und Bayer im Herbst 1996. Erst führt Freiburg, dann trifft dreimal Leverkusen. Der SC kommt noch einmal ran, muss sich am Ende aber 3:5 geschlagen geben – und setzt sich damit am Tabellenende fest.
22. September 1996: Acht Tore fallen im Duell zwischen SC und Bayer im Herbst 1996. Erst führt Freiburg, dann trifft dreimal Leverkusen. Der SC kommt noch einmal ran, muss sich am Ende aber 3:5 geschlagen geben – und setzt sich damit am Tabellenende fest. Foto: BZ-Archiv
46/52
11. Mai 1996: Ein 2:1-Erfolg über Bayer Leverkusen im letzten Heimspiel der Saison 1995/96 lässt das Dreisamstadion jubeln. Der Klassenerhalt gelingt letztlich relativ sicher.
11. Mai 1996: Ein 2:1-Erfolg über Bayer Leverkusen im letzten Heimspiel der Saison 1995/96 lässt das Dreisamstadion jubeln. Der Klassenerhalt gelingt letztlich relativ sicher. Foto: Thomas Fehrenbach (BZ-Archiv)
47/52
1. Dezember 1995: Freude bei Harry Decheiver (links), der das entscheidende 1:0 bei Bayer Leverkusen erzielt. Den Sieg hält Torhüter Jörg Schmadtke in der 90. Minute fest, als er einen Elfmeter pariert.
1. Dezember 1995: Freude bei Harry Decheiver (links), der das entscheidende 1:0 bei Bayer Leverkusen erzielt. Den Sieg hält Torhüter Jörg Schmadtke in der 90. Minute fest, als er einen Elfmeter pariert. Foto: dpa
48/52
24. März 1995: Im Archiv der BZ findet sich zum 4:2-Auswärtserfolg nur dieses eine Bild von Uwe Wassmer. Der Stürmer erzielt mit einem frühen Doppelpack in Leverkusen seine ersten beiden SC-Tore und bereitet den Weg für den Auswärtssieg.
24. März 1995: Im Archiv der BZ findet sich zum 4:2-Auswärtserfolg nur dieses eine Bild von Uwe Wassmer. Der Stürmer erzielt mit einem frühen Doppelpack in Leverkusen seine ersten beiden SC-Tore und bereitet den Weg für den Auswärtssieg. Foto: BZ-Archiv
49/52
24. September 1994: Ein kampfbetontes 1:1 liefern sich Leverkusen und Freiburg im Herbst 1994. Ein Eigentor bringt Bayer in Führung, Rodolfo Cardoso gleicht per Elfmeter aus. Hier nehmen Markus Münch und Christian Wörns Uwe Spies in die Zange.
24. September 1994: Ein kampfbetontes 1:1 liefern sich Leverkusen und Freiburg im Herbst 1994. Ein Eigentor bringt Bayer in Führung, Rodolfo Cardoso gleicht per Elfmeter aus. Hier nehmen Markus Münch und Christian Wörns Uwe Spies in die Zange. Foto: Thomas Fehrenbach (BZ-Archiv)
50/52
9. April 1994: Es ist das zweite Duell zwischen Sportclub und Bayer in der Bundesliga. Im Heimspiel setzt sich die Werkself mit 2:1 durch. Hier im Bild zu sehen sind Rodolfo Cardoso und Christian Wörns.
9. April 1994: Es ist das zweite Duell zwischen Sportclub und Bayer in der Bundesliga. Im Heimspiel setzt sich die Werkself mit 2:1 durch. Hier im Bild zu sehen sind Rodolfo Cardoso und Christian Wörns. Foto: imago/Uwe Kraft
51/52
23. Oktober 1993: Nach dem ersten Bundesliga-Aufstieg des SC Freiburg findet das erste Duell mit Bayer Leverkusen statt. Jens Todt (rechts im Bild) entscheidet das Spiel für den SC und erzielt den 1:0-Siegtreffer. Todt und Thomas Seeliger klatschen mit Fans im Dreisamstadion ab.
23. Oktober 1993: Nach dem ersten Bundesliga-Aufstieg des SC Freiburg findet das erste Duell mit Bayer Leverkusen statt. Jens Todt (rechts im Bild) entscheidet das Spiel für den SC und erzielt den 1:0-Siegtreffer. Todt und Thomas Seeliger klatschen mit Fans im Dreisamstadion ab. Foto: Thomas Fehrenbach (BZ-Archiv)
52/52

Weitere Artikel