Fotos: Seltener Einblick in Sulzburgs Keller-Netzwerk
Sulzburg hat riesige Keller. Sie liegen zum Beispiel unter Schloss und Rathaus und sind teils verbunden. Nicht mal alle Sulzburger kennen sie. In einen soll das Landesbergbaumuseum umziehen, doch auch andere sind sehenswert. Ein Einblick
In einem Keller unter dem Markgräfler Schloss hat die Künstlerin Ellen Baumbusch ihr Atelier eingerichtet. Foto: Simone Höhl
1/16
Blick vom Atelier-Keller auf die Straße Foto: Simone Höhl
2/16
Das Schloss gehört Karlheinz Kaupp, der ein Auktionshaus betreibt. Über der ehemaligen Küche wird versteigert, unter ihr liegt ein Keller mit 330 Quadratmetern und optimaler Weintemperatur. Rechts: Hanna Jegge, die das Sulzburger Kulturamt leitet. Foto: Simone Höhl
3/16
Die Schlosskeller dienten einst der Kelterung und agerung des Markgräfler Weins. Einen hat Kaupp an Künstlerin Ellen Baumbusch vermietet und mit Kronleuchtern bestückt. Foto: Simone Höhl
4/16
Berechtigter Hinweis Foto: Simone Höhl
5/16
Hanna Jegge leitet auch das Bergbaumuseum, von dem aus sie durch einen Tunnel in den Rathauskeller führt. Foto: Simone Höhl
6/16
Ende der 70er Jahre gab es Überlegungen, das Landesbergbaumuseum nicht nur in der ehemaligen Stadtkirche, sondern auch in den Kellern unter Rathaus und Schloss einzurichten. Die Skizze stammt aus der Zeit und zeigt Lage und Verbindungen der Keller. Foto: Simone Höhl
7/16
Einer der Keller unter dem Rathaus. Links der weiße Kasten für den schnellen Internetanschluss, hinten die Tür, die zum Museum führt. Foto: Simone Höhl
8/16
Unterm „Wilden Mann“ am Marktplatz führt ein Abgang in den Gewölbekeller des Schlosses: herzlich willkommen! Allerdings ist die Tür normalerweise verschlossen. Foto: Simone Höhl
9/16
Christoph Friedrich Sexauer nebst Gemahlin Wilhelmine Auguste Ruppert. Der geschäftstüchtige Weinhändler baute in den 1830ern ein Geschäfts- und Wohnhaus mit ausgedehnten Weinkellern und Wirtschaftsgebäuden. 1962 wird es zum Rathaus. Foto: Simone Höhl
10/16
Im Atelier von Ellen Baumbusch, die Skulpturen und Portraits aus verschiedensten gebrannten Erden schafft. Sie formt auch die „Sulzburger Köpfe“, eine Serie von herausragenden Bürgerinnen und Bürgern der Stadt. Foto: Simone Höhl
11/16
In den Katakomben des Rathauses Foto: Simone Höhl
12/16
Sulzburg hat riesige Keller. Sie liegen zum Beispiel unter Schloss und Rathaus und sind teils verbunden. Nicht mal alle Sulzburger kennen sie. In einen soll das Landesbergbaumuseum umziehen, doch auch andere sind sehenswert. Ein Einblick
Foto: Simone Höhl
13/16
Kacheln eines historischen Ofens lagern unter dem Rathaus. Foto: Simone Höhl
14/16
Hingucker im Atelier Foto: Simone Höhl
15/16
Sulzburg hat riesige Keller. Sie liegen zum Beispiel unter Schloss und Rathaus und sind teils verbunden. Nicht mal alle Sulzburger kennen sie. In einen soll das Landesbergbaumuseum umziehen, doch auch andere sind sehenswert. Ein Einblick
Foto: Simone Höhl