Fotos: Wie die Wiesionen die Wiese im Lörracher Umfeld aufgewertet haben
Das Projekt "Wiesionen" öffnete vor gut einem Jahrzehnt das Ufer des Flusses Wiese in Lörrach für die Menschen. Wir zeigen, wie die "Wiesionen" umgesetzt wurden – und wie schön die Gebiete heute sind.
Die „Wiesionen“ haben das Wieseufer in Lörrach zum Naherholungsgebiet aufgewertet. Foto: Barbara Ruda
1/38
Die "Wiesionen" haben das Wieseufer in Lörrach zum kleinen Paradies für Mensch und Natur aufgewertet. Foto: Barbara Ruda
2/38
Ein Blick unter Wasser Foto: Barbara Ruda
3/38
Die "Wiesionen" haben das Wieseufer in Lörrach zum kleinen Paradies für Mensch und Natur aufgewertet. Foto: Barbara Ruda
4/38
Die "Wiesionen" haben das Wieseufer in Lörrach zum kleinen Paradies für Mensch und Natur aufgewertet. Foto: Barbara Ruda
5/38
Die "Wiesionen" haben das Wieseufer in Lörrach zum kleinen Paradies für Mensch und Natur aufgewertet. Foto: Barbara Ruda
6/38
Die "Wiesionen" haben das Wieseufer in Lörrach zum kleinen Paradies für Mensch und Natur aufgewertet. Foto: Barbara Ruda
7/38
Die "Wiesionen" haben das Wieseufer in Lörrach zum kleinen Paradies für Mensch und Natur aufgewertet. Foto: Barbara Ruda
8/38
Die "Wiesionen" haben das Wieseufer in Lörrach zum kleinen Paradies für Mensch und Natur aufgewertet. Foto: Barbara Ruda
9/38
Die "Wiesionen" haben das Wieseufer in Lörrach zum kleinen Paradies für Mensch und Natur aufgewertet. Foto: Barbara Ruda
10/38
Die "Wiesionen" haben das Wieseufer in Lörrach zum kleinen Paradies für Mensch und Natur aufgewertet. Foto: Barbara Ruda
11/38
Die "Wiesionen" haben das Wieseufer in Lörrach zum kleinen Paradies für Mensch und Natur aufgewertet. Foto: Barbara Ruda
12/38
Die "Wiesionen" haben das Wieseufer in Lörrach zum kleinen Paradies für Mensch und Natur aufgewertet. Foto: Barbara Ruda
13/38
Die "Wiesionen" haben das Wieseufer in Lörrach zum kleinen Paradies für Mensch und Natur aufgewertet. Foto: Barbara Ruda
14/38
Die "Wiesionen" haben das Wieseufer in Lörrach zum kleinen Paradies für Mensch und Natur aufgewertet. Foto: Barbara Ruda
15/38
Die "Wiesionen" haben das Wieseufer in Lörrach zum kleinen Paradies für Mensch und Natur aufgewertet. Foto: Barbara Ruda
16/38
Die "Wiesionen" haben das Wieseufer in Lörrach zum kleinen Paradies für Mensch und Natur aufgewertet. Foto: Barbara Ruda
17/38
Die "Wiesionen" haben das Wieseufer in Lörrach zum kleinen Paradies für Mensch und Natur aufgewertet. Foto: Barbara Ruda
18/38
Die "Wiesionen" haben das Wieseufer in Lörrach zum kleinen Paradies für Mensch und Natur aufgewertet. Foto: Barbara Ruda
19/38
Die "Wiesionen" haben das Wieseufer in Lörrach zum kleinen Paradies für Mensch und Natur aufgewertet. Foto: Barbara Ruda
20/38
Die "Wiesionen" haben das Wieseufer in Lörrach zum kleinen Paradies für Mensch und Natur aufgewertet. Foto: Barbara Ruda
21/38
Die "Wiesionen" haben das Wieseufer in Lörrach zum kleinen Paradies für Mensch und Natur aufgewertet. Foto: Barbara Ruda
22/38
Die "Wiesionen" haben das Wieseufer in Lörrach zum kleinen Paradies für Mensch und Natur aufgewertet. Foto: Barbara Ruda
23/38
Die "Wiesionen" haben das Wieseufer in Lörrach zum kleinen Paradies für Mensch und Natur aufgewertet. Foto: Barbara Ruda
24/38
Die "Wiesionen" haben das Wieseufer in Lörrach zum kleinen Paradies für Mensch und Natur aufgewertet. Foto: Barbara Ruda
25/38
Die "Wiesionen" haben das Wieseufer in Lörrach zum kleinen Paradies für Mensch und Natur aufgewertet. Foto: Barbara Ruda
26/38
Die "Wiesionen" haben das Wieseufer in Lörrach zum kleinen Paradies für Mensch und Natur aufgewertet. Foto: Barbara Ruda
27/38
Blick ins Archiv von 2005: Windig war’s, als Regierungspräsident Sven von Ungern-Sternberg sich an der „Roßschwemme“ ein Bild vom Wieseprojekt machte; dabei sind Britta Staub-Abt, Architekt Gerhard Zickenheiner, Gudrun Heute-Bluhm und Friedrich Vortisch . Foto: Nikolaus Trenz
28/38
Blick ins Archiv von 2006: Professor Gerhard Thielcke ( Deutsche Umwelthilfe) überreichte OB Gudrun Heute-Bluhm die Auszeichnung der Wiesionen , rechts Gisela Talke, die Vorsitzende der Bürgerstiftung, die ein Projektpartner ist. Foto: Nikolaus Trenz
29/38
Blick ins Archiv 2006: Die Stele an der „Rossschwemme“ wird enthüllt. Foto: Nikolaus Trenz
30/38
Blick ins Archiv 2007: Auch bei der Fasnacht waren die „Wiesionen“ Thema. Foto: Barbara Ruda
31/38
Blick ins Archiv 2007: Der Spaten war in diesem Fall ein Bagger: Bürgermeisterin Dammann setzte unter fachkundiger Anleitung die erste Schaufel an, Gisela Talke von der Bürgerstiftung verfolgte den Vorgang mit Interesse. Foto: Ehrentreich
32/38
Blick ins Archiv 2008: Das Projekt „Wiesionen“ ist ein Feld, in das viel bürgerschaftliches Engagement fließt. Hier bepflanzen Schülerinnen ein Stück Ufer. Foto: Barbara Ruda
33/38
Blick ins Archiv 2008: Wiesefest zur Einweihung der neuen Rossschwemme Foto: Barbara Ruda
34/38
Blick ins Archiv 2010: die Neugestaltung des Ufers in Stetten Foto: Nikolaus Trenz
35/38
Blick ins Archiv 2010: Jürgen Wiesenhütter (SAK), Isolde Britz (Projektleiterin Wiesionen bei der Stadtbau Lörrach) am im Bau befindlichen Wiesestrand. Foto: Nikolaus Trenz
36/38
Blick ins Archiv 2010: Astrid Loquai, Leiterin Fachbereich Stadtentwicklung, Dagmar Fük-Baumann, stellvertretende Leiterin Fachbereich Kultur und Medien und der Inzlinger Künstler Max Geiger in seinem Kunstwerk, einem Beton-Stern, am Wiesestrand Foto: cjz
37/38
Blick ins Archiv 2011: Die Wassersäule am Wiesenstrand ist solarbetrieben und blubbert alle zwei Minuten. Sie steht für die Bewegung des Flusses. Foto: Sebastian Kaiser