Fotos: Wie Rheinfelden in den 50ern und 60ern Fasnacht feierte

Ohne Fasnachtsumzug erinnern sich in diesem Jahr viele an früher. Die BZ zeigt daher historische Bilder von Umzügen aus den 1950er und 60er Jahren aus dem Archiv des Narrenmuseums Rheinfelden.  

Mail
1951: Prinz Erik I. und Prinzessin Iris fahren die Friedrichstraße hinunter. Im Hintergrund ist der Wasserturm zu sehen. Text und Bildauswahl: Horatio Gollin
1951: Prinz Erik I. und Prinzessin Iris fahren die Friedrichstraße hinunter. Im Hintergrund ist der Wasserturm zu sehen. Text und Bildauswahl: Horatio Gollin Foto: zVg Narrenmuseum Rheinfelden
1/22
1952: Die Oberrheinfelder Hexen ziehen die Friedrichstraße entlang. Die Clique heißt heute Höllhooge Bruet.
1952: Die Oberrheinfelder Hexen ziehen die Friedrichstraße entlang. Die Clique heißt heute Höllhooge Bruet. Foto: zVg Narrenmuseum Rheinfelden
2/22
1952: Die Oberrheinfelder Hexen ziehen die Friedrichstraße entlang. Die Clique heißt heute Höllhooge Bruet.
1952: Die Oberrheinfelder Hexen ziehen die Friedrichstraße entlang. Die Clique heißt heute Höllhooge Bruet. Foto: zVg Narrenmuseum Rheinfelden
3/22
1953: Prinz Maximilian I. und Prinzessin Elinka begleiten den Umzug im Narrenschiff.
1953: Prinz Maximilian I. und Prinzessin Elinka begleiten den Umzug im Narrenschiff. Foto: zVg Narrenmuseum Rheinfelden
4/22
1954: Auf dem Oberrheinplatz haben sich unzählige Zuschauende für den Fasnachtsumzug versammelt.
1954: Auf dem Oberrheinplatz haben sich unzählige Zuschauende für den Fasnachtsumzug versammelt. Foto: zVg Narrenmuseum Rheinfelden
5/22
1956: Noch ist es Gang und Gebe, dass sich auch junge, nicht in Cliquen organisierte Männer in ihren Verkleidungen dem Umzug anschließen.
1956: Noch ist es Gang und Gebe, dass sich auch junge, nicht in Cliquen organisierte Männer in ihren Verkleidungen dem Umzug anschließen. Foto: zVg Narrenmuseum Rheinfelden
6/22
1956: Die Narrenzunft Karsau thematisiert mit ihrem Mottowagen Fluoremissionen der Aluminiumhütte.
1956: Die Narrenzunft Karsau thematisiert mit ihrem Mottowagen Fluoremissionen der Aluminiumhütte. Foto: zVg Narrenmuseum Rheinfelden
7/22
1956: Narren des Ahnennests Nollingen marschieren über den verschneiten Oberrheinplatz.
1956: Narren des Ahnennests Nollingen marschieren über den verschneiten Oberrheinplatz. Foto: zVg Narrenmuseum Rheinfelden
8/22
1956: Narren des Narrennests Draischiibe Rheinfelden in der Friedrichstraße.
1956: Narren des Narrennests Draischiibe Rheinfelden in der Friedrichstraße. Foto: zVg Narrenmuseum Rheinfelden
9/22
1956: Die Narrenzunft Karsau und die Moschtbire-Musik nehmen am Fasnachtsumzug teil.
1956: Die Narrenzunft Karsau und die Moschtbire-Musik nehmen am Fasnachtsumzug teil. Foto: zVg Narrenmuseum Rheinfelden
10/22
1956: Der Spielmannszug wurde später in Fanfarenzug umbenannt. Heute existiert die Formation nicht mehr.
1956: Der Spielmannszug wurde später in Fanfarenzug umbenannt. Heute existiert die Formation nicht mehr. Foto: zVg Narrenmuseum Rheinfelden
11/22
Am 11.11.1956 findet die Fasnachtsproklamation noch vom alten Rathaus aus statt. Von links: Zuntfmeister Max Fritz, Prinz Heinrich I. und Oberzunftmeister Karl Lüber
Am 11.11.1956 findet die Fasnachtsproklamation noch vom alten Rathaus aus statt. Von links: Zuntfmeister Max Fritz, Prinz Heinrich I. und Oberzunftmeister Karl Lüber Foto: zVg Narrenmuseum Rheinfelden
12/22
1957: Die Schmugglergilde Warmbach zieht am Postamt, Friedrichplatz, vorbei.
1957: Die Schmugglergilde Warmbach zieht am Postamt, Friedrichplatz, vorbei. Foto: zVg Narrenmuseum Rheinfelden
13/22
1957: Junge und alte Latschari haben Spaß auf dem Oberrheinplatz.
1957: Junge und alte Latschari haben Spaß auf dem Oberrheinplatz. Foto: zVg Narrenmuseum Rheinfelden
14/22
1957: Die Narrenzunft Karsau veräppelt den Namen des noch eigenständigen Dorfes.
1957: Die Narrenzunft Karsau veräppelt den Namen des noch eigenständigen Dorfes. Foto: zVg Narrenmuseum Rheinfelden
15/22
1957: Das legendäre Schlurbi-Trio war lange Teil der Rheinfelder Fasnachts. Hier auf dem Oberrheinplatz.
1957: Das legendäre Schlurbi-Trio war lange Teil der Rheinfelder Fasnachts. Hier auf dem Oberrheinplatz. Foto: zVg Narrenmuseum Rheinfelden
16/22
1958: Die Narrenzunft Rheinfelden zieht durch die Straßen in Begleitung von Pagen.
1958: Die Narrenzunft Rheinfelden zieht durch die Straßen in Begleitung von Pagen. Foto: zVg Narrenmuseum Rheinfelden
17/22
1958: In der Fasnachtszeit tritt die Stadtmusik Rheinfelden als Zunftmusik auf. Hier im Landsknechtkostüm.
1958: In der Fasnachtszeit tritt die Stadtmusik Rheinfelden als Zunftmusik auf. Hier im Landsknechtkostüm. Foto: zVg Narrenmuseum Rheinfelden
18/22
1959: Das Narrennest Degerfelden, noch nicht eingemeindet, nimmt mit einem Mottowagen am Rheinfelder Umzug teil. Hier auf dem Friedrichplatz.
1959: Das Narrennest Degerfelden, noch nicht eingemeindet, nimmt mit einem Mottowagen am Rheinfelder Umzug teil. Hier auf dem Friedrichplatz. Foto: zVg Narrenmuseum Rheinfelden
19/22
1959: Auf dem Friedrichplatz springt einem der Mottowagen der Chrutchopf-Clique ins Auge.
1959: Auf dem Friedrichplatz springt einem der Mottowagen der Chrutchopf-Clique ins Auge. Foto: zVg Narrenmuseum Rheinfelden
20/22
1967 ist das Prinzenpaar noch in einem amerikanischen Schlitten unterwegs. Nur wenige Jahre später wird das Prinzenpaar in Rheinfelden abgeschafft.
1967 ist das Prinzenpaar noch in einem amerikanischen Schlitten unterwegs. Nur wenige Jahre später wird das Prinzenpaar in Rheinfelden abgeschafft. Foto: zVg Narrenmuseum Rheinfelden
21/22
1968 feiern die Latschari ihr 30-jähriges Bestehen.
1968 feiern die Latschari ihr 30-jähriges Bestehen. Foto: zVg Narrenmuseum Rheinfelden
22/22

Weitere Artikel