Bürgermeisterwahl
Bürgermeisterwahl in Freiamt: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Am Sonntag ist Bürgermeisterwahl in Freiamt. Rathauschefin Hannelore Reinbold-Mench tritt als einzige Kandidatin an und kandidiert für eine vierte Amtszeit.
Do, 8. Mai 2025, 7:13 Uhr
Freiamt
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Wann findet die Bürgermeisterwahl in Freiamt statt?
Die Bürgermeisterwahl in Freiamt ist am Sonntag, 11. Mai. Da es mit der derzeitigen Amtsinhaberin Hannelore Reinbold-Mench nur eine Kandidatin gibt, wird es auch eine Entscheidung an diesem Tag geben.
Wer kandidiert für den Chefposten im Rathaus?
Als einzige Kandidatin tritt die amtierende Bürgermeisterin Hannelore Reinbold-Mench an. Sie ist 64 Jahre alt und seit 2001 Rathauschefin. Sie hatte bereits im Rahmen des Neujahrsempfangs der evangelischen Kirche Anfang Januar ihre Bereitschaft erklärt, für eine vierte Amtszeit zu kandidieren. Zuletzt war sie 2017, mit 99,3 Prozent der Stimmen, wiedergewählt worden.
Wer darf bei der Bürgermeisterwahl in Freiamt wählen?
Alle Freiämterinnen und Freiämter ab 16 Jahren sind zur Wahl aufgerufen. Wahlberechtigt sind auch EU-Staatsangehörige, die seit mindestens drei Monaten ihren Hauptwohnsitz in der Gemeinde haben oder sich dort gewöhnlich aufhalten. Auch in Freiamt gemeldete Obdachlose dürfen wählen.
Wie viele Wahlberechtigte gibt es in Freiamt?
Mit Stand von Montag, 5. Mai, sind 3533 Einwohnerinnen und Einwohner zur Wahl zugelassen. Diese Zahl kann sich wegen möglicher Wegzüge oder auch Zuzüge nach dreimonatiger Karenzzeit noch leicht verändern.

Wo sind die Wahllokale im Ort?
Es gibt zwei Wahllokale im Schulzentrum Freiamt. Wer vor Ort wählen möchte, sollte die Wahlbenachrichtigung und einen amtlichen Personalausweis, EU-Bürger einen gültigen Identitätsausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Auch Briefwahl ist möglich, Unterlagen gibt es gegen Vorlage des Wahlscheins bis Freitag, 9. Mai, um 18 Uhr im Rathaus. Der Wahlbrief muss am Wahltag bis spätestens 18 Uhr an der Stelle eingegangen sein, die auf den Unterlagen vermerkt ist.
Wie hoch wird der Briefwahlanteil sein?
Den Anteil an Briefwählerinnen und -wähler schätzt Hauptamtsleiterin Anna Welle als normal ein. Bis zum Montag, 5. Mai, hätten 688 Personen Briefwahlunterlagen beantragt. Das ist mehr als jeder fünfte Wahlberechtigte in der Gemeinde. Mittlerweile müssten sie die Unterlagen auch schon erhalten haben, sagt Welle.
Was passiert, wenn ich meinen Briefwahlschein verliere?
Verliert jemand den beantragten Wahlschein, kann bis spätestens Samstag, 10. Mai, um 12 Uhr ein neuer Schein erteilt werden. Hierfür wird das Bürgerbüro an diesem Tag von 11 bis 12 Uhr geöffnet sein. Bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung können die Briefwahlunterlagen auch noch am Wahltag bis 15 Uhr beantragt werden. Hierzu muss man sich telefonisch an 07645/910234 wenden oder an einen Wahlvorstand im Wahllokal.
Wie läuft die Bürgermeisterwahl am Wahltag ab?
Gewählt werden kann am Sonntag, 11. Mai, von 8 bis 18 Uhr. Jeder Wahlberechtigte hat nur eine Stimme. Es ist auch möglich, einen eigenen Vorschlag auf dem Stimmzettel zu notieren. Die Auszählung ist öffentlich. Das Ergebnis soll noch am Sonntag zwischen 18.30 und 19 Uhr im Kurhaus verkündet werden.
Wer leitet die Wahl?
Für die Wahl ist der Gemeindewahlausschuss zuständig. Den Ausschuss leitet die erste Bürgermeisterstellvertreterin Margit Haas. Der Wahlausschuss hatte Hannelore Reinbold-Menchs Bewerbung am 15. April zugelassen.
Info: Für Fragen steht Mareike Bühler vom Bürgerbüro unter 07645/910234 zur Verfügung.