Smart-Camp in Freiburg

Wie Jugendliche Extremisten im Internet erkennen können

Anja Bochtler

Von Anja Bochtler

Di, 23. Oktober 2018 um 07:25 Uhr

Computer & Medien

BZ-Plus Was sind Warnsignale, die auf Extremismus hindeuten? 135 Schülerinnen haben im Smart-Camp am St.-Ursula-Gymnasium erfahren, wie sie Nazis im Netz entlarven können, und was es mit dem neuen Schlagwort "Nipster" auf sich hat.

Hippe Sonnenbrillen, Jutebeutel mit Tierschutzsprüchen – sehen so Neonazis aus? Woran erkennt man sie denn überhaupt? Wie Extremisten aller Art im Internet aktiv sind, welche Regeln Cybermobbing verhindern, was vor Hackern und Online-Betrügern schützt: Um solche Themen ging’s drei Tage lang beim "Schüler-Smart-Camp" für 135 Zehntklässlerinnen am Freiburger St.-Ursula-Gymnasium. Das Bad Godesberger Start-up-Unternehmen BG 3000 bietet diese Workshops an, finanziert vom Programm "Demokratie leben" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Zwei junge Männer kochen Nudelauflauf: eines von unzähligen Kochvideos auf Youtube. Die beiden ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

Gleich können Sie weiterlesen!

Exklusive Vorteile:

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten aus Südbaden
  • Qualitätsjournalismus aus Ihrer Heimat von 150 Redakteuren und 1500 freien Journalisten. Verwurzelt in der Region. Kritisch. Unabhängig.

BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
1 Monat kostenlos testen

jederzeit kündbar

Registrieren kostenlos

  • Jeden Monat einen BZ-Abo-Artikel auf badische-zeitung.de lesen
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Zurück

Anmeldung