Für die Integration müssen nicht nur Geflüchtete etwas tun

Heidrun Klumpp war noch ein Kind, als sie vor über 70 Jahren selber fliehen musste / Heute unterstützt sie Flüchtlinge beim Deutschlernen.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Auch nach dem Zweiten Weltkrieg waren viele auf der Flucht.   | Foto: dpa
Auch nach dem Zweiten Weltkrieg waren viele auf der Flucht. Foto: dpa
Seit Beginn der Flüchtlingskrise im Jahr 2015 ist die Integration von Asylsuchenden ein Thema. Die Hilfesuchenden benötigen Unterstützung, um sich hier zurechtfinden. Ein großes Problem dabei ist beispielsweise, dass es nicht genügend Lehrkräfte gibt, die Deutschunterricht geben können. Allerdings gibt es im Oberen Elztal eine Frau, namens Heidrun Klumpp (72), die dem Arbeitskreis Asyl Oberes Elztal angehört und hier Abhilfe schaffen will und Flüchtlinge unterrichtet. "Ich weiß, dass diese Menschen Hilfe brauchen, um unsere Sprache zu lernen und wie wichtig es ist, damit sie sich bei uns integrieren und zurechtfinden können", sagt Heidrun Klumpp. Was sie dazu bewegte und welche Erfahrungen sie macht, verriet sie in einem Gespräch.

Da sie als Kind nach dem Zweiten Weltkrieg ebenfalls fliehen musste, weiß sie, wie schwer es ist, sich in einer neuen, unbekannten Umgebung zurechtzufinden, was ihr den Anstoß gab nun den Flüchtlingen helfen. Dies tut sie ehrenamtlich. Wie Klumpp berichtete, unterrichtet sie seit diesem Sommer zwei Männer im Alter von 18 und 48 Jahren. Beide kommen aus Syrien. Ihr älterer Schüler spreche Kurdisch als Muttersprache, jedoch sei dies in Syrien verboten. Der jüngere Mann spreche Arabisch. Begeistert erzählt sie von ihren positiven Erfahrungen mit den Asylsuchenden.

Der junge Mann habe eine gute Schulausbildung in Syrien genossen und nehme bereits an einem Integrationskurs in Emmendingen teil. Hier sei der Unterricht für ihn, wegen seiner guten Vorbildung, einfacher und er könne zusätzlich ein spezielles Softwareprogramm in Arabisch-Deutsch als Übersetzungshilfe nutzen. Der 48-Jährige, dessen Muttersprache Kurmanschi, eine von drei kurdischen Sprachen, ist, sei von Beruf Anstreicher. Da es kein Wörterbuch für die kurdische Sprache gebe, so Klumpp weiter, gestalte sich hier der Unterricht etwas schwieriger, aber oft könne man sich mit einem Arabisch-Deutsch-Wörterbuch helfen. Auf die Frage, wie sie die Zukunftschancen ihrer Schüler sehe, betonte Klumpp: "Die Zukunftschancen hängen ganz wesentlich von ihren Deutschkenntnissen ab. Aber auch vom Willen der Arbeitgeber, diese Menschen in ihren Betrieben aufzunehmen." Beide Schüler seien sehr bestrebt, Deutsch zu lernen, teilte sie weiter mit. Auch mangele es nicht an ihrer Motivation, die deutsche Sprache zu erlernen. Eine gute Voraussetzung, um gut Deutsch zu lernen, sei neben der Motivation aber auch die Schulbildung, merkt Klumpp an. Für Analphabeten sei es wesentlich schwieriger, als Erwachsener Lesen und Schreiben zu lernen und dazu noch in einer unbekannten Sprache.

Im Unterricht helfe ihr Lehrmaterial mit beschrifteten Bildern zum Erlernen des lateinischen Alphabets und zu deutschen Wörtern. Klumpp machte jedoch darauf aufmerksam, dass unsere komplexe Grammatik auf diese Weise erst mal nicht zu vermitteln sei. Da der 18- jährige Schüler in der Schule bereits Englisch gelernt habe und sich im Integrationskurs einen großen Wortschatz angeeignet habe, sei die Kommunikation hier einfacher.

Sie erklärte, dass die Unterrichtsbücher erst einen Grundwortschatz vermitteln würden und dann einfache Sätze, die sich auf den Alltag beziehen, wie zum Beispiel Behördengänge, Einkäufe, Orientierungsfragen, Gesundheit und Familie. Auf die abschließende Frage, was sich ihre Schüler für die Zukunft wünschen, antwortete Klumpp: "Im Vordergrund steht das Zurechtkommen hier. Sie wünschen sich, dass sie sich eine neue Existenz aufbauen können. Sollten sich die Verhältnisse in ihrem Herkunftsland jedoch verbessern, möchten beide wieder zurück."

Zusammenfassend kann man sagen, es ist ein Geben und Nehmen. Wenn wir möchten, dass sich Flüchtlinge in unserem Land integrieren, müssen wir auch bereit sein, etwas für das Miteinander zu tun.

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel