Empfang im Grenzacher Rathaus
Günther Stein sieht Schuld nur bei den Tätern

Tobias Benz reicht dem vor den Nazis geflohenen Juden Günther Stein die Hand zur Versöhnung. Der Polizistensohn Walter Schilling warnte Steins Familie vor Verhaftung, er war Günther Steins bester Freund.
GRENZACH-WYHLEN. "Es war sehr eindrucksvoll für alle, Sie persönlich kennenzulernen", sagte Bürgermeister Tobias Benz am Freitag im Rathaus Grenzach beim Empfang für den 92-jährigen, in Grenzach aufgewachsenen und heute in Tel Aviv und Kirchzarten lebenden Günther Stein, der mit seiner Familie 1937 nach Palästina floh. Der Dokumentarfilm "Günther Stein – Die Lebensgeschichte eines deutschen Juden" von Matthias Kuntze zeichnet das bewegende Schicksal Steins nach.
Beim Empfang, an dem Gemeinderäte, Kreisarchivar Oliver Uthe, Robert Krais vom ...
Beim Empfang, an dem Gemeinderäte, Kreisarchivar Oliver Uthe, Robert Krais vom ...