Gutachten in Arbeit

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
KIRCHE IN GRAFENHAUSEN

Gutachten in Arbeit

Dieser Tage konnten interessierte Beobachterinnen und Beobachter ungewöhnliche Beobachtungen am Kirchturm der katholischen Pfarrkirche St. Jakobus in Grafenhausen machen. In luftiger Höhe seilten sich Industriekletterer von dem 64 Meter langen Turm ab. Grund für diese Aktion war, dass bei einem Sturm in einer Nacht im November 2024 ein Teil einer Kupferschare aus der Halterung gerissen worden war. Mit einem Hubsteiger hatten Mitarbeiter der Spenglerei Kiesele aus Kappel und der Firma Holzbau Nowak aus Kippenheim die Öffnung umgehend notdürftig repariert und weitere lose Teile mit Dachlatten gesichert. Zur Bewertung des weiteren Zustands des Kirchturms wurden nun Spezialisten hinzugezogen, um sich ein genaueres Bild von weiteren Schäden oder Gefahrenstellen zu machen. Über das sogenannte "Dagloch", eine Öffnung im oberen Bereich des Turms, stieg Industriekletterer Augustin Schirmer mit seinem Kollegen aus dem Turm. Mit Seilen gesichert, untersuchten und begutachteten er und sein Team den Turmhelm ringsum Zentimeter für Zentimeter. Dabei fotografierten und dokumentierten sie gefährliche und schadhafte Stellen. Vor allem ging es darum festzustellen, wo Gefahr lauert und wo sich weitere Kupferscharen bei einem Sturm lösen könnten. Nach Auskunft des Erzbischöflichen Bauamtes Freiburg und der Verrechnungsstelle der katholischen Kirchengemeinden in Lahr sollen im nächsten Schritt Kosten und Maßnahmen ermittelt werden. Da es sich um einen Sturmschaden handele, sei auch die Gebäudeversicherung eingeschaltet worden. Nun gelte es, zu klären, wer für welche Kosten aufkomme, so die Auskunft der Fachleute. Für Pfarrer Josef Rösch und den Pfarrgemeinderat hat die Sicherheit vor herabfallenden Teilen oberste Priorität. Der Turm war früher mit grauen Schieferplatten eingedeckt und hatte eine Höhe von 65 Metern. Obwohl das Kirchenschiff im Zweiten Weltkrieg beschädigt wurde, blieb der Turm weitgehend unversehrt. Bei der Renovierung 1975 unter Pfarrer Johannes Hummel wurde die Turmhaube mit Kupferblech eingedeckt. Dabei verlor der Turm einen Meter seiner ursprünglichen Höhe und ist seitdem 64 Meter hoch. Damit ist der Kirchturm in Grafenhausen einer der höchsten Kirchtürme in der Ortenau.
Schlagworte: Johannes Hummel, Josef Rösch, Augustin Schirmer
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel