"Ich trage gern Verantwortung"
Wir haben am 5. November das Rathaus in Stegen besucht. Unsere Bürgermeisterin Fränzi Kleeb hat sich viel Zeit für unsere Fragen genommen und uns alles gezeigt. Sogar in den Gemeinde-Safe durften wir einen Blick werfen.
Marie Binder und Juli Rauschkolb, Klasse 4a, Grundschule Stegen (Stegen)
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
BZ: Wie haben Sie Ihre erste Wahl gewonnen?
Der Wahlkampf war ganz schön anstrengend. Mein Vorgänger Siegfried Kuster gab damals sein Amt nach langer Zeit ab und wir waren insgesamt drei neue Kandidaten. Außer mir noch ein Mann, der im Wahlkampf aber kaum zu sehen war, und tatsächlich auch mein heutiger Hauptamtsleiter Georg Link, der damals schon hier arbeitete. Ich war glücklich, dass ich die Wahl gewinnen konnte, und habe das gefeiert.
BZ: Wie sieht für Sie ein typischer Arbeitstag aus und wie viele Stunden arbeiten Sie so in einer Woche?
Ich bin immer durchgetaktet, habe täglich viele Termine. Wenn ich es schaffe, gehe ich morgens durch alle Büros und begrüße meine Mitarbeiter. Danach schaue ich, was auf meinem Schreibtisch schon liegt, gehe meine Post durch und führe einige Telefonate. Termine habe ich mit den verschiedensten Personen: heute mit euch, gestern mit Bürgermeisterkollegen aus den Nachbardörfern. Oft muss ich auch zu Besprechungen ins Landratsamt oder das Regierungspräsidium fahren. Daneben kümmere ich mich um meine Mitarbeiter und habe auch mit ihnen eine Menge Dinge zu besprechen. An den Wochenenden arbeite ich manchmal auch, wenn zum Beispiel Veranstaltungen sind. Da gehe ich als Bürgermeisterin sehr gerne hin. Insgesamt kommen so sicher zwischen 50 und 60 Arbeitsstunden zusammen.
BZ: Wie fühlt sich das an, die ganze Verantwortung zu tragen und die Chefin zu sein?
Ich finde, es ist ein richtig toller Job. Meistens bin ich stolz darauf, dass ich diese Verantwortung tragen darf und dass gute Entscheidungen für die Gemeinschaft getroffen wurden. Beispielsweise haben wir als Gemeinde uns für den Bau eines Begegnungshauses entschieden, in dem ältere Menschen betreut werden und eine Tagespflege eingerichtet wurde. Es gab allerdings auch viele Menschen, denen der Bau aus verschiedenen Gründen nicht recht war und die Argumente dagegen hatten. In solchen Fällen fühlt es sich auch schwer an, die Verantwortung zu tragen, weil man sich gegen den Willen einiger Bürger entscheiden muss. Das fand ich bisher in meiner Amtszeit am anstrengendsten.
BZ: Wie viele Leute arbeiten hier im Rathaus?
Im Rathaus selbst sind wir 19 Menschen, dazu kommen noch die Bauhof-Mitarbeiter, die sich zum Beispiel um die Grünanlagen im Dorf kümmern. Euer Schulhausmeister und die Schulsekretärin sind auch Mitarbeiter der Gemeinde.
BZ: Was war als Bürgermeisterin Ihre peinlichste Situation?
Es kommt schon mal vor, dass etwas peinlich ist. Erst gestern waren hier im Bürgersaal viele Kollegen zu einer Sitzung anwesend. In der Pause habe ich alle zu Kaffee eingeladen, allerdings funktionierte die spezielle Kaffeemaschine zu langsam und statt Kaffee kam nur eine hellbraune Brühe aus dem Behälter. Das war mir dann ziemlich unangenehm.
BZ: Haben Sie schon einmal eine richtig große Aktion in Gang gesetzt und was ist Ihr nächstes Projekt für unsere Gemeinde?
Bisher war das Begegnungshaus das größte Projekt. Es kostet viele Millionen, so etwas zu bauen. Bald soll das recht alte Rathaus saniert und umgebaut werden und wir bauen außerdem einen neuen Kindergarten in dem neuen Wohngebiet Nadelhof in Oberbirken.
BZ: Haben Sie oft Kontakt zu Kindern in Stegen?
Es kommen immer wieder einmal Kinder hier zu uns, die ein Projekt in der Schule durchführen. Manchmal besuche ich auch unsere Kindergärten. Ich freue mich immer, wenn mir Kinder freundlich zurufen oder winken, wenn ich über den Dorfplatz gehe.
BZ: Haben Sie selbst auch Kinder?
Ich habe selbst zwei Töchter, die mit 28 und 26 Jahren bereits erwachsen sind.
BZ: Was machen Sie in Ihrer Freizeit gerne? Haben Sie Hobbys?
Wenn ich Freizeit habe, dann gehe ich am liebsten mit meiner Hündin Lucy spazieren. Manchmal lese ich auch gern ein Buch oder schaue mir etwas auf Netflix an.
BZ: Apropos Hund, was sind Ihre Lieblingstiere?
Ich mag Hunde sehr gerne, auf Katzen reagiere ich allergisch. Hasen finde ich auch süß, die hatten meine Mädels früher als Haustiere.