Energieversorgung

In Schopfheim kommt es durch den Ausbau des Nahwärme- und Glasfasernetzes zu Verkehrseinschränkungen

Am Montag beginnen in der Innenstadt die Bauarbeiten für die weiteren Bauabschnitte zur Erweiterung des Nahwärmenetzes, teilweise mit Glasfaser. Auf Anwohner und Autofahrer kommen Einschränkungen zu.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Gemeinsam mit der Nahwärme kommt das Glasfaser-Internet in viele Haushalte.  | Foto: Matthias Rietschel (dpa)
Gemeinsam mit der Nahwärme kommt das Glasfaser-Internet in viele Haushalte. Foto: Matthias Rietschel (dpa)

Am kommenden Montag, 24. November, startet in Schopfheim der zweite Ausbauschritt des Infrastrukturprojekts zur Nahwärmeversorgung. In einer Mitteilung schreibt die Stadt, dass sie mit dem Vorhaben ihre nachhaltige Wärmeversorgung weiter ausbaut und zeitgleich gemeinsam mit dem Zweckverband Breitbandversorgung Landkreis Lörrach die digitale Leistungsfähigkeit durch die Erweiterung der Breitbandinfrastruktur verbessert. In mehreren Abschnitten werden sowohl Hauptleitungen als auch, wo das möglicht ist, kombinierte Hausanschlüsse für Wärme und Breitband hergestellt. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende Oktober 2027.

Bauabschnitte

Der aktuelle Ausbauschritt eins im Zuge der Straßensanierung in der Adolf-Müller-Straße verlaufe bisher planmäßig. An das bestehende Netz wird der Neubauabschnitt über die Straßenquerung der Wärmeleitung Am Stadtgraben angebunden. Der nun folgende Ausbauschritt zwei ist in insgesamt fünf Bauabschnitte unterteilt, von denen die Abschnitte eins und zwei sowie drei und vier parallel ausgeführt werden sollen. Bauabschnitt eins beginnt auf Höhe der Firma Gardner Denver, bei der Straße An der Wiese, und führt in östlicher Richtung über die Kreuzung An der Wiese/Friedrich-Hecker-Straße. Es werden Wärme- und Breitbandleitungen sowie Hausanschlüsse verlegt.

Bauabschnitt zwei verläuft ab der Kreuzung in südlicher Richtung bis vor den Kreisverkehr Georg-Ühlin-Straße/Hauptstraße (Höhe Hieber-Markt). Hier wird ausschließlich Wärmeinfrastruktur verlegt. Bauabschnitt drei führt über den Kreisel am Friedhof weiter in östlicher Richtung bis zur Kreuzung Hauptstraße/Ernst-Friedrich-Gottschalk-Weg (Höhe Stadthalle) und weiter in nördliche Richtung bis zum letzten Hausanschluss im Gottschalk-Weg. Auch hier wird ausschließlich Wärme verlegt.

Bauabschnitt vier erschließt von der Kreuzung An der Wiese/Friedrich-Hecker-Straße den Wiesenweg bis zur Kreuzung in die Wallstraße (Höhe Wiesenbrücke). Es werden Wärme- und Breitbandleitungen sowie Hausanschlüsse gebaut. Im finale Bauabschnitt fünf wird ein Teil der Wallstraße in der Altstadt (um die Kirche St. Michael) erschlossen. Es entstehen Wärme- und Breitbandleitungen. Die Besetzung der Baustellen wird fortlaufend an den Baufortschritt angepasst. Wegen der örtlichen Gegebenheiten werden mehrere kleinere Teilabschnitte von 25 bis 50 Metern eingerichtet, heißt es in der Mitteilung.

Sperrungen und Umleitungen

Um einen zügigen Bauablauf gewährleisten zu können, ist der Bau in weiten Strecken unter Vollsperrung geplant. Der Bauabschnitt eins startet unter Vollsperrung ab Montag, 24. November. Der zweite Bauabschnitt beginnt Mitte Januar, ebenfalls unter Vollsperrung. Als Umfahrung dienen die Johann-Sutter Straße und Friedrich-Hecker Straße. Die Georg-Ühlin-Straße ist aus Richtung Hieber bis zur Baustelle befahrbar. Die Erreichbarkeit der Innenstadt ist von Westen her über die Hauptstraße gewährleistet.

Die Stadt betont die große Bedeutung des Nahwärmeprojekts für die zukünftige, nachhaltige Energieversorgung Schopfheims. Durch den Ausbau werde nicht nur die Versorgungssicherheit erhöht, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Gleichzeitig bittet die Stadt alle Bürger um Verständnis für die Einschränkungen während der Bauphase.

Aktuelle Informationen über den Baufortschritt und temporäre Verkehrseinschränkungen können fortlaufend auf www.schopfheim.de/baustellen eingesehen werden.

Weitere Artikel