Preisträger

In Tunau und Häg-Ehrsberg erhalten Landwirte Preise für Biodiversität und Landschaftserhalt

Klaus Rümmele von der Weidegemeinschaft Zweistädteblick in Tunau erhält den Hauptpreis Grünlandpflege für den Erhalt biologischer Vielfalt. Ein Sonderpreis geht nach Häg-Ehrsberg.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Ohne das Engagement von Klaus Rümmele ...gorie Grünlandbewirtschaftung erhalten  | Foto: Sebastian Schröder-Esch
Ohne das Engagement von Klaus Rümmele wären weite Teile der steilsten Schwarzwaldflächen rund um Tunau vom Wald zugewachsen. Er hat den Hauptpreis des Wettbewerbs „Höfe für biologische Vielfalt“ in der Kategorie Grünlandbewirtschaftung erhalten Foto: Sebastian Schröder-Esch

Neun landwirtschaftliche Betriebe aus den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald, Waldshut, Lörrach sowie dem Stadtkreis Freiburg sind im Rahmen des Wettbewerbs "Höfe für biologische Vielfalt" für ihr besonderes Engagement im Naturschutz ausgezeichnet worden. Das geht aus einer Pressemitteilung des Regierungspräsidiums Freiburg hervor.

Demnach hat Regierungspräsident Klemens Ficht die Preise am Dienstag im Kurhaus Schluchsee übergeben. "Diese Betriebe zeigen vorbildlich, dass es gelingen kann, biologische Vielfalt zu fördern und gleichzeitig wirtschaftlich zu arbeiten", wird Ficht in der Mitteilung zitiert. Insgesamt haben 27 Höfe am Wettbewerb teilgenommen, darunter 15 Grünlandbetriebe.

Ohne engagierte Landwirte und ihre Tiere würde alles mit Wald zuwachsen

Der Hauptpreis in der Kategorie Grünlandbewirtschaftung, dotiert mit 1500 Euro, ist an Klaus Rümmele, Mitglied der Weidegemeinschaft Zweistädteblick GbR in Tunau, gegangen. Die Weidegemeinschaft hält seit Jahren mit Ziegen und Pensionsrindern die steilen Flächen der Gemarkung Tunau offen und trägt so maßgeblich zur Erhaltung der biologischen Vielfalt bei. Die Jury hebt hervor, dass ohne das langjährige Engagement der Familie Rümmele die Fläche innerhalb kurzer Zeit zugewachsen wäre. Die biologische Vielfalt der Weideflächen des Betriebs ist laut Jury immens und das Engagement der Weidegemeinschaft vorbildlich.

Einen Sonderpreis in Höhe von 1000 Euro haben Sebastian Frommherz und Simon Frommherz, Mitglieder der Hochland-Höfe GbR aus Häg-Ehrsberg, erhalten. Sie bewirtschaften sowohl steile Schwarzwaldhänge als auch Moorwiesen bei Todtmoos und überzeugen die Jury durch die Offenhaltung sehr unterschiedlicher Grünland-Habitate sowie die Zusammenarbeit im Familienverbund.

Partner des Projekts sind zahlreiche Verbände und Behörden aus dem Bereich Landwirtschaft und Naturschutz in Baden-Württemberg.

Schlagworte: Klaus Rümmele, Klemens Ficht, Simon Frommherz
Zeitungsartikel herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel