Account/Login

Studie

Jede Kultur lügt anders

  • dpa

  • Mo, 12. Juni 2017
    Panorama

Laut einer Studie wird in Asien und Afrika anders die Unwahrheit gesagt als in Europa.

Pinocchios Lügen sind an der Länge seiner Nase zu erkennen.  | Foto: Dado (fotolia.com)
Pinocchios Lügen sind an der Länge seiner Nase zu erkennen. Foto: Dado (fotolia.com)

LANCASTER (dpa). Menschen aus Afrika oder Asien haben eine andere Lügenkultur als Europäer. Das haben Forscher mit einer Studie über die sprachlichen Veränderungen beim Lügen herausgefunden. Europäer sehen sich demnach dann, wenn sie lügen, eher als Individuum, Afrikaner und Asiaten dagegen eher als Mitglied einer Gruppe, die sie schützen möchten. Die Erkenntnisse könnten unter anderem für die Polizeiarbeit von Bedeutung sein.

Die Wissenschaftler hatten 320 Menschen aus Großbritannien getestet. 80 Teilnehmer bezeichneten sich als britisch, die anderen gaben an, aus Afrika, Asien oder Osteuropa eingewandert zu sein und in der ersten Generation in Großbritannien zu leben. Für die Studie die im Fachmagazin Royal Society Open Science veröffentlicht wurde, sollten sich je zwei Menschen derselben Ethnie belügen. Beide schrieben ein wahres und ein erfundenes Erlebnis in ein Heft. Außerdem sollten sie sich ein Diskussionsthema aussuchen, zum Beispiel Todesstrafe oder gleichgeschlechtliche Ehe, und dazu ihre wahre Meinung aufschreiben und eine vorgetäuschte. Den Teilnehmern wurde Geld versprochen, wenn die Lügen unerkannt blieben.

Das britisch-niederländische Forscherteam um Paul Taylor von der Lancaster University untersuchte die Texte mit linguistischen Programmen nach bekannten Lügenmerkmalen. So ist aus bisherigen Studien bekannt, dass Lügner weniger oft das Wort "ich" verwenden, wohl um sich zu distanzieren. Lügner verwenden zudem eine negativere Sprache, wahrscheinlich weil sie sich schuldig fühlen.

Taylor und seine Kollegen nahmen an, dass diese Merkmale nur auf bestimmte Kulturen zutreffen. Denn weitere Studien hatten gezeigt, dass sich die Kultur auf den Sprachgebrauch auswirkt. Besonders zeigten sich Unterschiede zwischen individualistischen und kollektivistischen Kulturen. Zu letzteren zählen afrikanische und asiatische Kulturen. Sie sind stärker auf die Gruppe ausgerichtet als auf die Selbstverwirklichung des Einzelnen.

Tatsächlich verwendeten Probanden aus Asien oder Afrika beim Lügen sogar verstärkt das Wort "ich". Nach Annahmen der Forscher soll damit das Kollektiv von der Lüge distanziert werden. Ähnlich wirkten sich die kulturellen Unterschiede auf den Kontext in Lügen aus. Bei den Engländern und anderen Europäern fehlten individuelle Erfahrungen in den Geschichten. Die beiden anderen Gruppen beschrieben beim Lügen sogar vermehrt individuelle Erfahrungen, wohl als Ausgleich dafür, dass in den Lügen soziale Interaktionen fehlten.

Die Lügenforscherin Kristina Suchotzki von der Universität Würzburg sieht in den neuen Studien einen wichtigen Schritt. So ließen sich Lügen auch von Experten bisher nicht verlässlich erkennen. "Man versucht, die Dinge zu verallgemeinern, aber die individuellen Unterschiede beim Lügen sind einfach zu groß. Da ist es wichtig herauszufinden, worauf die Unterschiede beruhen", so Suchotzki.

Die Erkenntnisse der neuen Studie könnten nach Meinung des Forscherteams auch den Behörden weiterhelfen und zum Beispiel bei Polizeiverhören, Flughafen-Screenings oder bei Verhandlungen mit Geiselnehmern wichtig sein. Letztlich könne es sogar länder- oder gemeinschaftsabhängige Arten des Lügens geben.

Ressort: Panorama

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Mo, 12. Juni 2017: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel