Kinder bekommen in Ihringen das Smaragdeidechsen-Abzeichen
Das Naturzentrum Kaiserstuhl hat junge Naturlotsinnen und Naturlotsen ausgebildet. Besonders beeindruckt waren die Kinder von den Bienenfressern.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Von April bis Juli haben die jungen Naturforscherinnen und Naturforscher demzufolge an sieben Nachmittagen die Tier- und Pflanzenwelt des Kaiserstuhls erkundet. Ausgestattet seien sie mit Ferngläsern und offenen Ohren für spannende Geschichten gewesen.
Besonders beeindruckt waren die Kinder von der Beobachtung der farbenprächtigen Bienenfresser; die Vogelexkursion wurde von Karlheinz Brüning fachkundig begleitet. Außerdem standen Vulkanismus, Bionik und Pflanzenkunde auf dem Programm. Hannelore Heim, die in diesem Jahr als Kaiserstühler Gästeführerin eingesprungen ist, hat die Kinder anschaulich über die vielfältige Insektenwelt informiert.
Ziel des Kurses war es, die Kinder für die Natur zu sensibilisieren. "Nur was wir kennen, können wir sehen und schützen", sagt Birgit Sütterlin, Leiterin des Naturzentrums Kaiserstuhl.
Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses war das Präsentieren. Touristik-Leiterin Pia Weschle hat den Kindern vermittelt, wie sie ihr Lieblingsthema selbstbewusst vor einer Gruppe vorstellen könnten. Beim Abschlusstermin haben die Nachwuchs-Guides in kleinen Präsentationen gezeigt, was sie gelernt haben.
Der Kurs ist vom Naturzentrum Kaiserstuhl in Kooperation mit der Kaiserstuhl Touristik Ihringen und der Neunlindenschule organisiert worden. Der nächste Kurs soll möglicherweise im Fortgeschrittenenprogramm "Bienenfresser" stattfinden, teilt das Naturzentrum Kaiserstuhl weiter mit.