Mobilität

Knapp ein Drittel der Menschen im Südwesten mit E-Bike

In Baden-Württemberg besitzt fast jeder Dritte ein E-Bike oder Pedelec. Ein Landkreis sticht dabei besonders heraus.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Knapp ein Drittel der Menschen im S&uu...sten besitzen ein E-Bike. (Archivbild)  | Foto: Leonie Asendorpf/dpa
Knapp ein Drittel der Menschen im Südwesten besitzen ein E-Bike. (Archivbild) Foto: Leonie Asendorpf/dpa

Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa).
Die BZ-Redaktion hat diese Meldung nicht redaktionell bearbeitet.

Stuttgart (dpa/lsw) - Knapp ein Drittel aller Menschen in Baden-Württemberg besitzt ein E-Bike oder Pedelec. Die Quote beträgt aktuell 28,2 Prozent und nahm um 0,8 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr zu, wie aus einer vom Energieversorger Eon veröffentlichten Umfrage hervorgeht. Für die Erhebung seien bundesweit von Ende Juni bis Mitte Juli bis zu 30.000 Menschen online befragt worden. Der Umfrage zufolge ist die E-Bike-Quote vor allem in Niedersachsen (34,9 Prozent), Nordrhein-Westfalen (30,4) und Bayern (30,1 Prozent) hoch. 

Mit 39,9 Prozent ist laut Mitteilung im Landkreis Biberach die höchste Besitzquote im Südwesten. Gefolgt vom Alb-Donau-Kreis mit 39,7 Prozent und dem Kreis Ravensburg mit 38,5 Prozent. In Stuttgart hingegen beträgt die Quote lediglich 21,6 Prozent. 

Über alle Bundesländer hinweg gaben 28 Prozent der Menschen an, ein E-Bike oder Pedelec zu besitzen. Damit hat sich dieser Wert in den vergangenen fünf Jahren nahezu verdoppelt – 2020 waren es den Angaben zufolge noch gut 15 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr gab es ein Plus von gut drei Prozentpunkten. 

Für den Auftraggeber der Umfrage besonders interessant: Die Mehrheit der Besitzer wäre bereit, ihr Elektrofahrrad zu bestimmten Tageszeiten zu laden, wenn sie dadurch von günstigen Strompreisen profitieren könnten. "Nach unseren Berechnungen ergäbe sich dadurch jährlich eine potenziell verschiebbare Energiemenge in Höhe von rund 20 Gigawattstunden allein in Bayern, das entspricht etwa dem Jahresverbrauch von 8.000 Durchschnitts-Haushalten", erläuterte der Eon-Deutschland-Chef Filip Thon. Mit Blick auf die erneuerbaren Energien könnte dies zur Effizienz des Energiesystems beitragen.

© dpa‍-infocom, dpa:250822‍-930‍-941130/1

Schlagworte: Filip Thon

Weitere Artikel