Kolonialgeschichte

Konstanzer Kaufmannsfamilie verdiente früh am Sklavenhandel

Torsten Schöll

Von Torsten Schöll

So, 04. Juli 2021 um 12:52 Uhr

Bildung & Wissen

BZ-Abo Zwei Wissenschaftlerinnen erforschen eine Kaufmannsfamilie, die schon früh im Sklavenhandel mitmischte. Tausende Afrikaner wurden von ihnen verschleppt und mussten in der Karibik schuften.

Keine Frage: Das Porträt des Renaissance-Malers Christoph Amberger zeigt einen sehr reichen Mann. Sein Blick unter dem samtenen schwarzen Barett ist streng. Fast ein wenig verbissen presst er die Lippen, die ein dichter Bart umsäumt, zusammen. Sein marderpelzbesetzter Umhang zeigt auf Brusthöhe ein rotes Kreuz – es ist das Jakobskreuz und weist ihn als Ritter des spanischen Santiago-Ordens aus.
Als Großmeister steht dem Orden zu dieser Zeit kein geringerer als Karl V., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien, vor. In seiner Linken ruht eine sogenannte Bisamapfel-Uhr, eine der ältesten Taschenuhren der Welt. Ein Statussymbol, das ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

BZ-Abo -Artikel - exklusiv in Ihrem Abonnement!

Jetzt weiterlesen mit Ihrem kostenlosen Probemonat:

BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • Informiert mit der News-App BZ-Smart
  • 1 Monat kostenlos testen
Jetzt kostenlos weiterlesen

jederzeit kündbar

Bereits Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten.

BZ-Digital Premium 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • Informiert mit der News-App BZ-Smart
  • Digitale Zeitung als BZ-eZeitung und BZ-App
  • Rabatte und Events mit der BZ-Card
  • 1 Monat kostenlos testen
Jetzt kostenlos weiterlesen

jederzeit kündbar

Zurück

Anmeldung