Hochschwarzwald
25 neue Stromautos für Touristen und Einheimische

Wer mit dem Zug in den Hochschwarzwald reist, soll trotzdem mobil sein: Das ist das Ziel des ersten touristischen Elektro-Autoteiler-Projekts in Deutschland. Auch Einheimische können das Angebot nutzen.
Urlaubsgäste und Einheimische können von Mittwoch an das Autoteilersystem mit 25 elektrisch betriebenen BMW i3 nutzen. Die Tourismus Gesellschaft (HTG) hat die Stromerflotte im Beisein von Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer übernommen. Nicht nur, weil das Wetter kaum schöner hätte sein können, war bei dem offiziellen Akt wiederholt die Rede von einem guten Tag für die Region und umweltorientierten Tourismus.
"Das i-Tüpfelchen auf nachhaltigen Tourismus in Baden-Württemberg." Bärbel Schäfer Die Kulisse hätte kaum besser sein können: das Wasser des Schluchsees in der Sonne glitzernd, darauf Fischerboote – und davor die 25 identischen Autos mit Kennzeichen FR-HS für HochSchwarzwald. Bei so vielen Autos mit Verbrennungsmotoren direkt auf dem Strand hätte die (selbst mit E-Auto angereiste) Präsidentin gestern wohl sofort die Naturschutzbehörde einschalten müssen. Aber weil hier der rote Teppich zu mit Ökostrom aus Wasserkraft betriebenen Wagen führte, war sie nicht gefordert.
Sondern sie durfte voll des Lobes sein für das Konzept. Weil ...
"Das i-Tüpfelchen auf nachhaltigen Tourismus in Baden-Württemberg." Bärbel Schäfer Die Kulisse hätte kaum besser sein können: das Wasser des Schluchsees in der Sonne glitzernd, darauf Fischerboote – und davor die 25 identischen Autos mit Kennzeichen FR-HS für HochSchwarzwald. Bei so vielen Autos mit Verbrennungsmotoren direkt auf dem Strand hätte die (selbst mit E-Auto angereiste) Präsidentin gestern wohl sofort die Naturschutzbehörde einschalten müssen. Aber weil hier der rote Teppich zu mit Ökostrom aus Wasserkraft betriebenen Wagen führte, war sie nicht gefordert.
Sondern sie durfte voll des Lobes sein für das Konzept. Weil ...