Account/Login

Wintersport im Grünen

Künstlicher Schnee aus der Düse

Sonja Zellmann
  • Sa, 21. Januar 2023, 08:32 Uhr
    Neues für Kinder

Lange haben Ski- und Snowboardfans auf den Schnee gewartet, in vielen Skigebieten mussten sie auf weißen Inseln mitten im Grünen fahren – auf künstlich hergestelltem Schnee. Woher kommt der?

Eine Schneekanone beschneit eine Piste auf dem Feldberg. Das Bild ist von 2019. Foto: Philipp von Ditfurth (dpa)
1/2
Zum Beschneien werden meistens Schneekanonen und sogenannte Schneilanzen eingesetzt. Schneilanzen sind rund zehn Meter lange Rohre, die aufrecht im Boden stecken. Beide Sorten Schneemaschinen arbeiten auf die gleiche Weise. Sie sorgen dafür, dass Wasser zu Schneekristallen gefriert. Dafür stellen sie zwei Dinge her: feinen Wassernebel und Eiskristalle. Wasser wird unter hohem Druck mit Luft gemischt und durch Düsen gepresst. Dabei wird es zerstäubt und zu kleinsten Wassertröpfchen, dem Nebel. Außerdem verwandelt die Maschine Wasser in winzige Eiskristalle und pustet sie ebenfalls in die Luft. Hier heften sich die Wassertröpfchen an die Eiskristalle und gefrieren zu Schnee, während sie zu Boden rieseln.
Weitere Artikel für Kinder: Energie sparen kinderleicht

Das klappt aber nur, wenn es draußen kalt ist: um die null Grad Celsius, besser noch etwas kälter. Ein, zwei Grad Celsius kann es zur Not auch haben. Dann muss allerdings zusätzlich die Luftfeuchtigkeit gering sein. Die Schneeproduktion ist also nicht bei jedem Wetter möglich. "Am Feldberg werden die Pisten bei minus zwei bis minus vier Grad Celsius beschneit", sagt Feldbergbahnen-Chef Julian Probst. So gebe es am meisten Schnee. Eine seiner Schneekanonen kann im besten Fall in zwei Stunden bis zu 80 Kubikmeter Schnee herstellen. Damit könnte man einen normalen Bus füllen.

Schneekanonenschnee ist fester und dichter als Schnee aus den Wolken. Das liegt daran, dass auf dem kurzen Weg von der Schneekanone zur Erde nicht so große Schneekristalle entstehen können wie auf dem langen Weg vom Himmel. In den Kristallen gibt es Zwischenräume, die mit Luft gefüllt sind. Sie sind bei größeren Kristallen natürlich größer, was den Naturschnee fluffiger macht. Weil Schneekanonenschnee so dicht ist, schmilzt er nicht so schnell.

Die meisten Schneemaschinen benötigen Strom. Und das Wasser muss zur Maschine geleitet werden. Pistenbetreiber und Schneekanonenhersteller versuchen, den Schnee möglichst umweltfreundlich herzustellen. Julian Probst sagt, am Feldberg werde nur Ökostrom genutzt, und das Wasser bleibe der Natur nach der Schmelze ja erhalten. Umweltschützer sehen den Energieverbrauch sehr kritisch. Sie fragen sich, wie sinnvoll das Beschneien ist. Zumal es immer häufiger stattfindet, da die Winter aufgrund des Klimawandels wärmer werden.
Weitere spannende Artikel, Witze und Buchtipps: Neues für Kinder

Ressort: Neues für Kinder

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel