BZ.medien
  • Podcasts
  • Kontakt
  • Meine BZ
  • Anmelden
  • Abmelden
Kleine Anzeige. Große Gefühle.

Schnapp dich glücklich!
Kleine Anzeige.
Große Gefühle.

Badische Zeitung
  • BZ-eZeitung
  • BZ-App
  • BZ-Smart
  • Abonnieren
Jobs finden

Jugend & Beruf
Jobs finden

  • Abonnieren
  • Podcasts
  • Push-Nachrichten verwalten
  • Start
  • Lokales
    • Freiburg
    • Breisgau
    • Emmendingen
    • Kaiserstuhl
    • Lörrach
    • Markgräflerland
    • Ortenau
    • Schwarzwald
    • Waldshut
    • fudder
    • Gastro
    • Polizei
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • Deutschland
    • Coronavirus
    • Südwest
    • Ausland
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Panorama
    • Wetter
  • Sport
    • Übersicht
    • SC Freiburg
    • Regio-Fußball
    • Fußball
    • Eishockey
    • Handball
    • Basketball
    • Wintersport
    • Radsport
    • Mehr Sport
  • Meinung
    • Übersicht
    • Karikaturen
    • Kommentare
    • Kolumnen
    • Leserbriefe
    • Online-Kommentare
  • Freizeit
    • Übersicht
    • Terminkalender
    • Pop
    • Club
    • Bühne
    • Klassik
    • Kunst
    • Kino
    • Familien
    • Feste
    • Erlebnisse
    • Tickets
    • Rätsel
  • Ratgeber
    • Übersicht
    • Reise
    • Geld & Finanzen
    • Computer & Medien
    • Natur & Umwelt
    • Bildung & Wissen
    • Auto & Mobilität
    • Gesundheit & Ernährung
    • Beruf & Karriere
    • Liebe & Familie
    • Haus & Garten
    • Zisch
    • Zischup
  • Abo & Service
    • Übersicht
    • Abo-Shop
    • Abo-Service
    • BZ-Card
    • bz-ticket.de
    • Job & Karriere
    • BZ-Azubis
    • Über uns
    • BZ-Museum
    • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • Jobs
  • Anzeigen
    • Alle Anzeigenmärkte
    • DER JOBMARKT
    • wohnverdient.de
    • BZtrauer
    • schnapp.de
    • bz-flirt.de
    • Anzeigen-Informationen
    • Sonderthemen
  • Digitale Produkte
    • BZ-eZeitung
    • BZ-App
    • BZ-Smart
    • BZ-Straußenführer
  • Kontakt
Ein Unternehmen der BZ.medien
  • Dossier

    Kulturdenkmale im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

    Kulturdenkmale im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
    Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald ist geprägt von einer einzigartigen Kulturlandschaft. Davon zeugen zahlreiche Kirchen, Höfe und Ruinen. Doch auch die Landwirtschaft, Kriege und Verkehrswege haben ihre Spuren hinterlassen. Der Regionalverband südlicher Oberrhein hat für eine Publikation eine Auswahl getroffen und Kulturdenkmale identifiziert, die für den Raum prägend sind. Die Badische Zeitung stellt diese berühmten und weniger bekannten Denkmale in einer Serie vor.
  • 23.08.2022
    Bammerthüsli sind typische Gebäude in den Rebbergen des Markgräflerlands
  • BZ-Plus Kulturdenkmale

    Bammerthüsli sind typische Gebäude in den Rebbergen des Markgräflerlands

  • Bammerthüsli sind typische Bauten in den Rebbergen des Markgräflerlands. Dort sind sie auch von Vandalismus bedroht. Doch gibt es auch ein Kunstprojekt, das sich den Rebhäusern widmet. Von Joachim Müller-Bremberger
  • 18.08.2022
    Die Züge der Dreiseenbahn sind unterwegs auf einem Denkmal
  • BZ-Plus Kulturdenkmale

    Die Züge der Dreiseenbahn sind unterwegs auf einem Denkmal

  • Die Dreiseenbahn wäre in den 1970er-Jahren beinahe stillgelegt worden – heute fahren dort Elektrozüge und historische Dampfloks. Am kommenden Wochenende findet am Bahnhof Seebrugg ein Fest ... Von Wulf Rüskamp
  • 16.08.2022
    Die Feldbergkirche ist die höchstgelegene Pfarrkirche Deutschlands
  • BZ-Plus Kulturdenkmale

    Die Feldbergkirche ist die höchstgelegene Pfarrkirche Deutschlands

  • Auf 1260 Metern steht Deutschlands höchstgelegene katholische Pfarrkirche. Sie fügt sich ein in die raue Landschaft des Feldbergs. Die Zahl Vier spielt eine wichtige Rolle in ihrer Architektur. Von Gabriele Fässler
  • 15.08.2022
    Neunlindenturm bietet auf 28 Metern Höhe viel Ausblick mit Trimm-Dich-Effekt
  • Kulturdenkmale

    Neunlindenturm bietet auf 28 Metern Höhe viel Ausblick mit Trimm-Dich-Effekt

  • Der Neuenlindenturm in Ihringen erinnert an eine mittelalterliche Burg, ist aber erst rund 120 Jahre alt. Was man sonst noch über den Turm wissen sollte. Von Joachim Müller-Bremberger
  • 13.07.2022
    Auf dem Feldberg wird an Otto von Bismarck erinnert – und für Schinken geworben
  • BZ-Abo Kulturdenkmale

    Auf dem Feldberg wird an Otto von Bismarck erinnert – und für Schinken geworben

  • Türme gibt es viele auf dem höchsten Berg im Schwarzwald. Ein Obelisk auf dem Feldberg erinnert an Otto von Bismarck. Der Fernsehturm erreicht Menschen bis nach Tübingen und in die Schweiz. Von Wulf Rüskamp
  • 04.07.2022
    Das Münster in Titisee-Neustadt wurde einst in Rekordzeit gebaut
  • BZ-Plus Kulturdenkmale

    Das Münster in Titisee-Neustadt wurde einst in Rekordzeit gebaut

  • Von der Grundsteinlegung bis zum ersten Gottesdienst in Titisee-Neustadt dauerte es nur zwei Jahre. Ist die Bezeichnung "Münster" für die Stadtpfarrkirche übertrieben? Von Wulf Rüskamp
  • 28.06.2022
    Carlsbau im Glottertal prägte die Fernsehserie Schwarzwaldklinik mit
  • BZ-Plus Kulturdenkmale

    Carlsbau im Glottertal prägte die Fernsehserie Schwarzwaldklinik mit

  • Der Carlsbau in Glottertal ist bekannt für die "Schwarzwaldklinik". Er hat aber einiges mehr zu erzählen und ist noch heute als Klinik in Betrieb. Von Joachim Müller-Bremberger
  • 20.06.2022
    Das Biengener Schloss ist ein geschichtsträchtiges Zuhause
  • BZ-Plus Kulturdenkmale

    Das Biengener Schloss ist ein geschichtsträchtiges Zuhause

  • Der Biengener Schloss hat Ursprung um das Jahr 1500 und war in den letzten Jahrzehnten schon Schule und Flüchtlingsunterkunft. Von Andrea Drescher
  • 15.06.2022
    Der denkmalgeschützte Neuenburger Wasserturm ist mit Gurten notgesichert
  • BZ-Plus Kulturdenkmale

    Der denkmalgeschützte Neuenburger Wasserturm ist mit Gurten notgesichert

  • Das Kulturdenkmal überstand den Zweiten Weltkrieg, müsste jetzt aber aufwendig saniert werden. Verkauft werden soll er nicht, obwohl ein Investor dort schon mal Wohnungen einbauen wollte. Von Andrea Drescher
  • 10.06.2022
    In Auggen steht ein Stückchen Zeppelin-Geschichte
  • BZ-Plus Kulturdenkmale

    In Auggen steht ein Stückchen Zeppelin-Geschichte

  • Ein Unternehmer brachte einst den Teil einer ehemaligen Luftschiffhalle per Bahn nach Auggen. Die große, denkmalgeschützte Halle hat heute allerdings zerbrochene Scheiben und ein löchriges Dach. Von Joachim Müller-Bremberger
  • 16.05.2022
    Der Zähringer Burgberg war eine beliebte Siedlungsstätte seit der Steinzeit
  • BZ-Plus Kulturdenkmale

    Der Zähringer Burgberg war eine beliebte Siedlungsstätte seit der Steinzeit

  • Schon vor den Zähringen war der 470 Meter hohe Berg zwischen Freiburg und Gundelfingen besiedelt. Heute steht dort noch eine Burgruine. Zerstört wurde der Bau wohl 1525 im Bauernkrieg. Von Gabriele Fässler
  • 09.05.2022
    Alte Fresken in einer Kapelle in Bad Krozingen erzählen von Salomes Tanz
  • BZ-Plus Kulturdenkmale

    Alte Fresken in einer Kapelle in Bad Krozingen erzählen von Salomes Tanz

  • Sie liegt etwas versteckt in Oberkrozingen, einem Ortsteil von Bad Krozingen: die Glöcklehofkapelle, die vermutlich älteste Kapelle in der Region. Äußerlich schlicht besticht sie im Innern mit ... Von Andrea Drescher
  • 04.05.2022
    Das Wasserkraftwerk in Oberried hat viel zu erzählen
  • BZ-Plus Kulturdenkmale

    Das Wasserkraftwerk in Oberried hat viel zu erzählen

  • Im Oberrieder Wasserkraftwerk erinnern historische Artefakte an die Vergangenheit. Sei es der an die Bauweise der Römer erinnernde Turm, alte Messinstrumente oder Arbeitnehmerrechte in Sütterlin. Von Joachim Müller-Bremberger
  • 26.04.2022
    Das Wasserrad der Umkircher Mühle erzeugt heute Strom
  • BZ-Plus Kulturdenkmale

    Das Wasserrad der Umkircher Mühle erzeugt heute Strom

  • Mit der Demontage der alten Räder verloren die Gesichter der Wassermühlen in der Region an Charakter – was in Umkirch mit einem authentischen Nachbau korrigiert wurde. Heute ist die Mühle ... Von Joachim Müller-Bremberger
  • 19.04.2022
    Kloster St. Trudpert in Münstertal ist erst niedergebrannt, dann wurde es neu erbaut
  • BZ-Plus Kulturdenkmale

    Kloster St. Trudpert in Münstertal ist erst niedergebrannt, dann wurde es neu erbaut

  • Das Kloster St. Trudpert in Münstertal ist nach einem Mönch benannt, der einst zum Missionieren in die Region gekommen war. Heute leben dort Ordensschwestern. Von Gabriele Hennicke
  • 10.04.2022
    Judas Thaddäus’ Reliquie liegt im Grundstein der Ohmenkapelle in St. Märgen
  • BZ-Plus Kulturdenkmale

    Judas Thaddäus’ Reliquie liegt im Grundstein der Ohmenkapelle in St. Märgen

  • Die Ohmenkapelle, die zum Kloster St. Märgen gehörte, ist noch heute ein Wallfahrtsort. Sie ist eines von vielen Kulturdenkmalen im Breisgau. Von Gabriele Fässler
  • 03.04.2022
    Der Dreißigjährige Krieg machte die Burg Staufen zur Ruine
  • BZ-Plus Kulturdenkmale

    Der Dreißigjährige Krieg machte die Burg Staufen zur Ruine

  • Die Staufener Burgruine trohnt weithin sichtbar auf dem kegelartigen Staufener Schlossberg. Der Silberbergbau machte ihre Besitzer einst reich – nun soll die Ruine saniert werden. Von Gabriele Hennicke
  • 28.03.2022
    Aus einem römischem Bauernhof wurde die Villa urbana
  • BZ-Plus Kulturdenkmale

    Aus einem römischem Bauernhof wurde die Villa urbana

  • Schon etwa 30 nach Christus errichteten römische Siedler östlich von Heitersheim einen Bauernhof. Er wurde zu einer prächtig ausgestatteten Villenanlage. Heute ist hier das Römermuseum. Von Gabriele Hennicke
  • 25.03.2022
    Das Markgräfler Gymnasium in Müllheim befindet sich in einer ehemaligen Kaserne
  • BZ-Plus Kulturdenkmale

    Das Markgräfler Gymnasium in Müllheim befindet sich in einer ehemaligen Kaserne

  • Bei Müllheim sollten einst deutsche Truppen einen französischen Durchbruch verhindern. Darum wurde dort eine Kaserne gebaut. Heute lernen in dem Gebäude Schülerinnen und Schüler. Von Joachim Müller-Bremberger
  • 14.03.2022
    Wallfahrtskirche in Kirchhofen ist ein Ziel für Kinder und Kunstliebhaber
  • BZ-Plus Kulturdenkmale

    Wallfahrtskirche in Kirchhofen ist ein Ziel für Kinder und Kunstliebhaber

  • Die Wallfahrtskirche im Ehrenkirchener Ortsteil Kirchhofen ist die größte Kirche zwischen Freiburg und Basel. Sie ist schon von weitem zu sehen – ein Besuch lohnt sich. Von Andrea Gallien
  • 13.03.2022
    Wie können alte Scheunen in der Region rund um Freiburg eine Zukunft haben?
  • BZ-Abo Kulturdenkmale

    Wie können alte Scheunen in der Region rund um Freiburg eine Zukunft haben?

  • Was anfangen mit den alten Bauten hinterm Wohnhaus? Der Denkmalschutz macht eine Modernisierung und Umnutzung von Scheunen oft schwierig. Eine Ausstellung will Lösungen präsentieren. Von Wulf Rüskamp
  • 07.03.2022
    Diese Sage steckt hinter dem Hirschsprung-Denkmal über dem Höllental
  • BZ-Abo Kulturdenkmale

    Diese Sage steckt hinter dem Hirschsprung-Denkmal über dem Höllental

  • Mit einem gewaltigen Sprung soll ein prächtiger Hirsch einst einem Ritter auf der Pirsch entkommen sein. Doch das Hirschsprung-Denkmal über dem Höllental birgt noch mehr Geschichten. Von Erik Kunz
  • 01.03.2022
    Das Schloss in Bad Krozingen ist heute im Privatbesitz und hat eine besondere Sammlung
  • BZ-Plus Kulturdenkmale

    Das Schloss in Bad Krozingen ist heute im Privatbesitz und hat eine besondere Sammlung

  • Das Bad Krozinger Schloss erlitt vor allem im Dreißigjährigen Krieg zahlreiche Beschädigungen, weshalb es in nachfolgenden Jahrhunderten immer wieder renoviert und umgebaut wurde. Von Gabriele Hennicke
  • 21.02.2022
    Auf dem Castellberg bei Ballrechten-Dottingen wird noch immer Wein angebaut
  • BZ-Plus Kulturdenkmale

    Auf dem Castellberg bei Ballrechten-Dottingen wird noch immer Wein angebaut

  • Die historischen Weinbergterrassen aus dem 18. und 19. Jahrhundert sind ein wertvolles Natur- und Kulturerbe. Sie werden nach wie vor bewirtschaftet. Von Gabriele Hennicke
  • 14.02.2022
    Warum die Höfener Hütte bei Buchenbach ein Kulturdenkmal ist
  • BZ-Plus Kulturdenkmale

    Warum die Höfener Hütte bei Buchenbach ein Kulturdenkmal ist

  • Schöne Aussicht und eine Stärkung gibt es auf der Höfener Hütte bei Buchenbach. Doch die Hütte ist auch ein Kulturdenkmal – denn der Wirt ist auch der Herder für das Vieh der ... Von Joachim Müller-Bremberger
  • 07.02.2022
    Die Gutachtalbrücke bei Neustadt ist die höchste Brücke des Schwarzwalds
  • BZ-Plus Kulturdenkmale

    Die Gutachtalbrücke bei Neustadt ist die höchste Brücke des Schwarzwalds

  • Sie ist die wichtigste West-Ost-Verbindung im Schwarzwald, ein modernes Bauwerk über alten Handelsrouten: Die Gutachtalbrücke der B31 in Neustadt ist auch ein Kulturdenkmal. Von Erik Kunz
  • 23.01.2022
    Schiefe Türstürze zeugen in der Alten Mühlen in Ballrechten-Dottingen von früheren Bausünden
  • BZ-Plus Kulturdenkmale

    Schiefe Türstürze zeugen in der Alten Mühlen in Ballrechten-Dottingen von früheren Bausünden

  • Die Alte Mühle in Ballrechten-Dottingen ist Zeugnis des ehemaligen Mühlengewerbes in der Region. Sie war nicht die Einzige im Ort. Von Joachim Müller-Bremberger
  • 10.01.2022
    Breisachs ehemalige Kaserne dokumentiert Stadt- und Militärgeschichte
  • BZ-Plus Kulturdenkmale

    Breisachs ehemalige Kaserne dokumentiert Stadt- und Militärgeschichte

  • Die ehemalige Kaserne in Breisach, in der längst Wohnungen untergekommen sind, dokumentiert deutsche und französische Militärgeschichte – und steht unter anderem auch deshalb unter ... Von Joachim Müller-Bremberger
  • 29.12.2021
    Schon in der jungen Altsteinzeit lebten Menschen im Markgräflerland
  • BZ-Plus Kulturdenkmale

    Schon in der jungen Altsteinzeit lebten Menschen im Markgräflerland

  • Bereits in der jungen Altsteinzeit lebten Menschen bei Müllheim – und zuvor bereits Neandertaler. Die sogenannte Freilandstation beim Ortsteil Feldberg ist ein Kulturdenkmal. Von Erik Kunz
  • 06.12.2021
    Nikolaus soll Händler im Höllental beschützen – deshalb heißt eine Kapelle nach ihm
  • BZ-Plus Kulturdenkmale

    Nikolaus soll Händler im Höllental beschützen – deshalb heißt eine Kapelle nach ihm

  • Obwohl sie in Nähe der stark befahrenen Bundesstraße 31 liegt, ist die Falkensteiger Nikolauskapelle nur schwer zu erreichen. Nicht nur deshalb wird sie am Nikolaustag auf Besucher verzichten müssen. Von Andrea Drescher, Josef Faller
  • 22.11.2021
    Laserscans zeigen gewölbte Äcker aus dem Mittelalter bei Löffingen
  • BZ-Plus Kulturdenkmale

    Laserscans zeigen gewölbte Äcker aus dem Mittelalter bei Löffingen

  • Manche Kulturdenkmale sind eher unscheinbar. Bei Löffingen haben sich mehr als 600 Jahre alte landwirtschaftliche Strukturen erhalten. Mit modernster Technik können sie sichtbar gemacht werden. Von Erik Kunz
  • 10.11.2021
    Die Kingenhofsäge im Löffeltal ist typisch für den Südschwarzwald
  • BZ-Plus Kulturdenkmale

    Die Kingenhofsäge im Löffeltal ist typisch für den Südschwarzwald

  • Im Höllental gibt es neben Hirschsprung und Ravennabrücke noch eine weitere Sehenswürdigkeit, die zumindest im Sommer besucht werden kann: die Kingenhofsäge im Löffeltal bei Hinterzarten. Von Joachim Müller-Bremberger
  • 26.10.2021
    Christiane Möller saniert seit 16 Jahren einen alten Hof in Eichstetten
  • BZ-Plus Kulturdenkmale

    Christiane Möller saniert seit 16 Jahren einen alten Hof in Eichstetten

  • Ein alter Dreiseithof in Eichstetten steht dank des Engagements seiner Eigentümerin unter Schutz. Er hat eine lange Geschichte. Die ältesten erhaltenen Teile stammen aus den Jahren 1740/41. Von Mario Schöneberg
  • 19.10.2021
    Der Altbirklehof in Breitnau ist einer der ältesten Schwarzwaldhöfe
  • BZ-Plus Kulturdenkmale

    Der Altbirklehof in Breitnau ist einer der ältesten Schwarzwaldhöfe

  • Wanderer auf dem Querweg von Freiburg in Richtung Bodensee kommen oberhalb des Höllentals auf der Gemarkung Breitnau unmittelbar an einem historisch bedeutsamen Gebäude vorbei: dem Altbirklehof. Von Dieter Maurer
  • 12.10.2021
    2800 Arbeiter haben einst die Staumauer am Schluchsee erbaut
  • BZ-Plus Kulturdenkmale

    2800 Arbeiter haben einst die Staumauer am Schluchsee erbaut

  • Die Staumauer des Schluchsees ist ein imposantes Bauwerk. Bis zu 2800 Arbeiter haben sie von 1929 bis 1932 errichtet. Derzeit wird die Mauer saniert, Streusalz und Feuchtigkeit setzen ihr zu. Von Gabriele Fässler
  • 05.10.2021
    Die Kelten im Dreisamtal waren Händler und Handwerker
  • BZ-Plus Kulturdenkmale

    Die Kelten im Dreisamtal waren Händler und Handwerker

  • Das Oppidum Tarodunum bei Kirchzarten, wo einst Kelten lebten, hatte Handelskontakte bis nach Mittelitalien. Die Wallanlage zum Schutz der Siedlung wurde aber nie fertig gebaut. Von Erik Kunz
  • 30.09.2021
    Das Breisacher Rheintor hätte beinahe einen Weltkulturerbe-Titel bekommen
  • BZ-Plus Kulturdenkmale

    Das Breisacher Rheintor hätte beinahe einen Weltkulturerbe-Titel bekommen

  • Das Rheintor in Breisach ist eines der schönsten Festungstore aus der Barockzeit. Dass der Rest der Anlage doch nicht von der Unesco ausgezeichnet wurde, änder nichts an der kulturhistorischen ... Von Thomas Rhenisch
  • 08.09.2021
    Vor 300 Jahren bot die Schwarzwaldlinie Schutz gegen die Franzosen
  • BZ-Plus Kulturdenkmale

    Vor 300 Jahren bot die Schwarzwaldlinie Schutz gegen die Franzosen

  • Über 200 Kilometer erstreckt sich ein Verteidigungssystem, das vor 300 Jahren erbaut wurde und als Schwarzwaldlinie in die Geschichte einging. Die Reste sind heute ein Kulturdenkmal. Von Frank Schoch
  • 06.09.2021
    Warum die Burg Wiesneck bei Buchenbach die älteste Burg im Breisgau ist
  • BZ-Plus Kulturdenkmale

    Warum die Burg Wiesneck bei Buchenbach die älteste Burg im Breisgau ist

  • Die Burg Wiesneck bei Buchenbach hat eine lange und wechselvolle Geschichte. Ihre wenigen Überreste sind heute noch im Wald zu finden. Von Erik Kunz
  • 03.09.2021
    Im Mittelalter wurden bei Bollschweil Silbererze abgebaut
  • BZ-Plus Kulturdenkmale

    Im Mittelalter wurden bei Bollschweil Silbererze abgebaut

  • Das Zentrum des mittelalterlichen Bergbaureviers bei Bollschweil wurde von der Birchiburg beherrscht. Auf einer Fläche von 25 Hektar wurde Silbererz abgebaut. Von Andrea Gallien
  • 27.08.2021
    Der Kegelriss bei Ehrenkirchen – hier lebten einst Kelten hinter einem hohen Wall
  • BZ-Plus Kulturdenkmale

    Der Kegelriss bei Ehrenkirchen – hier lebten einst Kelten hinter einem hohen Wall

  • Sagen gibt es bekanntermaßen viele. Eine davon hat maßgeblich mit einem Kulturdenkmal in der Region Freiburg zu tun: dem Kegelriss bei Ehrenkirchen, einer Ringwallanlage keltischen Ursprungs. Von Andrea Drescher
  • 26.08.2021
    Warum in Sölden vor Jahrhunderten Schwestern und später Mönche lebten
  • BZ-Plus Kulturdenkmale

    Warum in Sölden vor Jahrhunderten Schwestern und später Mönche lebten

  • Die ehemalige Propstei und die Kirche in der Dorfmitte gehören zu den Kulturdenkmalen im Landkreis. Ihre Geschichte war aber nicht immer ruhmreich. Von Sophia Hesser
  • 16.08.2021
    Allmendweiden sind Flächen, die keinem und allen gehören
  • BZ-Abo Kulturdenkmale

    Allmendweiden sind Flächen, die keinem und allen gehören

  • Allmendweiden prägen die Landschaft im Südschwarzwald – und sind Teil der hiesigen Kultur- und Wirtschaftsgeschichte. Ausflügler schätzen sie – und geschützte Arten haben einen Lebensraum. Von Wulf Rüskamp
  • 15.08.2021
    Pfaffenweiler war einst Hochburg der Steinmetze
  • BZ-Plus Kulturdenkmale

    Pfaffenweiler war einst Hochburg der Steinmetze

  • Im Freilichtmuseum in Pfaffenweiler hält ein Verein eine alte Tradition der Gemeinde aufrecht: die des Steinmetz-Handwerks. Denn einst lebte der Ort von Wein und Gestein. Von Sebastian Heilemann
  • 09.08.2021
    Der jüdische Friedhof in Sulzburg stammt aus dem 18. Jahrhundert
  • BZ-Plus Kulturdenkmale

    Der jüdische Friedhof in Sulzburg stammt aus dem 18. Jahrhundert

  • Die ältesten Grabsteine des jüdischen Friedhofs in Sulzburg stammen aus der Zeit um 1730. Die letzte Beisetzung fand dort im Jahr 1980 statt. Von Gabriele Fässler
  • 04.08.2021
    Vituskapelle bei Wasenweiler zeigt versunkene Bilderwelten
  • BZ-Plus Kulturdenkmale

    Vituskapelle bei Wasenweiler zeigt versunkene Bilderwelten

  • Unscheinbar steht sie am Fuß des Kaierstuhls zwischen Wasenweiler und Ihringen, die Vituskapelle. In ihrem Inneren sind aber 500 Jahre alte Wandmalereien und ein Holzaltar zu sehen. Von Manfred Frietsch
  • 26.07.2021
    Waldbrunnerhof in Wildtal zeugt vom Hofleben im 16. Jahrhundert
  • BZ-Plus Kulturdenkmale

    Waldbrunnerhof in Wildtal zeugt vom Hofleben im 16. Jahrhundert

  • Kulturdenkmale in der Region: Der Waldbrunnerhof in Wildtal wurde erstmals 1571 erwähnt, heute gehört er der Gemeinde Wildtal –und auch heute noch hat er Bewohner. Von Gabriele Fässler
  • 21.07.2021
    Die Region bei Breisach war einst ein Zentrum keltischer Macht
  • BZ-Plus Kulturdenkmale

    Die Region bei Breisach war einst ein Zentrum keltischer Macht

  • Schon vor den Römern haben Menschen in und bei Breisach gelebt – was Grabhügel bis heute beweisen. Auf frühe Beziehungen in den Vorderen Orient deutet eine Glasschale hin, die dort gefunden ... Von Wulf Rüskamp
  • 07.07.2021
    So steile Reben wie im Glottertal gibt’s im Land nur selten
  • BZ-Plus Kulturdenkmale

    So steile Reben wie im Glottertal gibt’s im Land nur selten

  • In der Glottertäler Weinlage "Roter Bur" ist bis heute Knochenarbeit von den Winzern gefordert. Der Weinberg zählt zu den steilsten in Deutschland. Von Erik Kunz
  • 28.06.2021
    In Glottertal versteckt sich
  • BZ-Plus Kulturdenkmale

    In Glottertal versteckt sich "eines der bedeutendsten Denkmale der Technikgeschichte"

  • Im 13. Jahrhundert versorgte ein 22 Kilometer langer Kanal den Bergbau mit Wasser. Heute sieht man davon nicht mehr viel. Eine Spurensuche. Von Sebastian Krüger
  • 19.06.2021
    In der Wutachschlucht steht Badens ältestes Flusskraftwerk
  • BZ-Plus Kulturdenkmale

    In der Wutachschlucht steht Badens ältestes Flusskraftwerk

  • Der Fürst zu Fürstenberg errichtete 1895 an der Wutach eine Anlage, um seine Stadt erstrahlen zu lassen – und die fürstliche Brauerei mit Strom zu versorgen. Zurzeit wird das Kraftwerk ... Von Max Schuler
  • 10.06.2021
    Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald ist voller Denkmale
  • BZ-Plus BZ-Serie Kulturdenkmale

    Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald ist voller Denkmale

  • Der Kreis Breisgau-Hochschwarzwald verfügt über eine einzigartige Kulturlandschaft. In einer neuen Serie sollen bekannte und weniger bekannte Kulturdenkmale vorgestellt werden. Von Max Schuler
Nächste Seite
  • Archiv
  • Kontakt & Hilfe
  • Leserbrief
  • Impressum
  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Mediadaten
  • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • schnapp.de
  • bz-ticket.de
  • wohnverdient.de
  • BZtrauer
  • Rätsel
  • fudder
  • Kinder helfen Kindern
  • BZ-Straußenführer
  • Abonnement hier kündigen