Programm
Kundgebung, Dialog und mehr: Das ist das Programm für die Woche der Demokratie in Ettenheim
Kundgebung, Dialog und Getränke mit Vitamin-C: Gleich mehrere Veranstaltungen in Ettenheim widmen sich diese Woche dem Thema Demokratie.
Mo, 19. Mai 2025, 17:00 Uhr
Ettenheim
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Die Woche der Demokratie in Ettenheim beginnt mit dem Dialogformat "Sprechen und Zuhören" am Mittwoch, 21. Mai, 19 Uhr, in der Alten Halle des Städtischen Gymnasiums. Das Thema lautet: "Wie habe ich die Coronazeit erlebt, und wie geht es mir heute damit?" Durch das strukturierte Gespräch unter Leitung des Moderators Roman Huber vom Verein "Mehr Demokratie" soll ein sicherer und offener Gesprächsraum eröffnet werden, der einen Austausch erlaube. Bis zu 80 Bürger treffen sich zu dem Gesprächsformat in Vierergruppen, heißt es in der Ankündigung. Eine Voranmeldung per E-Mail wird empfohlen. 20 Plätze werden spontan am Abend vergeben.
Als zweiter Programmpunkt findet am Freitag, 23. Mai, die Kundgebung "Freitag für Demokratie" ab 11 Uhr auf dem Parkplatz auf den Espen statt. Unter dem Titel "Freitag für Demokratie" ist die Bevölkerung eingeladen zu einer gemeinsamen Kundgebung des August-Ruf-Bildungszentrums, des Städtischen Gymnasiums und der St. Landolin Schule. Schülerinnen und Schüler der drei Schulen wollen anlässlich des Verfassungstages das Grundgesetz feiern mit Beiträgen zu den Themen Rassismus, Frauenrechte, Meinung- und Religionsfreiheit. Dazu gibt es Livemusik der Band NoVibe.
Ebenfalls am Freitag, 14 bis 18 Uhr, laden Pfarrer Martin Kalt und Pfarrerin Severine Plöse auf den Wochenmarkt (Marienplatz) ein. Auf dem Programm stehen ein Getränk mit Vitamin-C und Gespräche zum Thema "Was kann der christliche Glaube zur Demokratie beitragen?"
Zwischen 18 und 20 Uhr findet die Vernissage der Ausstellung "Erinnern ist nicht genug. Unsere Schule zur Zeit des Nationalsozialismus" im Bürgersaal des Rathauses statt. Die Ausstellung wurde von den AGs "Schule ohne Rassismus" des Städtischen Gymnasiums und des August-Ruf-Bildungszentrums gestaltet. Am Samstag und Sonntag, 24. und 25. Mai, ist die Ausstellung zwischen 10 und 18 Uhr letztmalig zu sehen.
Voranmeldungen für das Dialogformat "Sprechen und Zuhören" per E-Mail: [email protected]
