Kunst

Kunstfälschungen sind so alltäglich wie spektakulär

René Zipperlen

Von René Zipperlen

Mo, 13. April 2020 um 20:04 Uhr

Kunst

BZ-Plus Zwei neue Bücher über Kunst, Fälschung und Verbrechen sind auf dem Markt. Auch Basel und Freiburg waren schon Schauplätze von Betrügereien einer global agierenden Branche.

Den Frühling 2008 wird Nina Zimmer so schnell nicht vergessen. Die heutige Direktorin von Kunstmuseum und Zentrum Paul Klee in Bern kuratierte damals eine Retrospektive des weißrussischen Künstlers Chaïm Soutine im Kunstmuseum Basel. Am Rande der Eröffnung meldeten die Herausgeber des maßgeblichen Werkverzeichnisses Zweifel an der Echtheit eines Gemäldes an. Umfangreiche Untersuchungen ergaben später: zu Recht.
Zwei neuen Büchern über Kunst und Kriminalität ist dieser Soutine keine Erwähnung wert, es gibt atemberaubendere Fälle. Während Hubertus Butin auf 400 ...

Bereits Abonnent/in? Anmelden

Jetzt diesen Artikel lesen!

Gleich können Sie weiterlesen!

Exklusive Vorteile:

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten aus Südbaden
  • Qualitätsjournalismus aus Ihrer Heimat von 150 Redakteuren und 1500 freien Journalisten. Verwurzelt in der Region. Kritisch. Unabhängig.

Registrieren kostenlos

  • 5 BZ-Abo-Artikel pro Monat frei auf badische-zeitung.de
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Die eingegebene E-Mail Adresse ist bereits registriert.
Hier können Sie sich anmelden
Diese E-Mail-Adresse ist bereits registriert aber nicht aktiv.
Aktivierungslink erneut zuschicken

Probemonat BZ-Digital Basis 0,00 €
im 1. Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • Informiert mit der News-App BZ-Smart
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
1 Monat kostenlos testen

jederzeit kündbar

Zurück

Anmeldung