Kunst
Kunstfälschungen sind so alltäglich wie spektakulär

Zwei neue Bücher über Kunst, Fälschung und Verbrechen sind auf dem Markt. Auch Basel und Freiburg waren schon Schauplätze von Betrügereien einer global agierenden Branche.
Den Frühling 2008 wird Nina Zimmer so schnell nicht vergessen. Die heutige Direktorin von Kunstmuseum und Zentrum Paul Klee in Bern kuratierte damals eine Retrospektive des weißrussischen Künstlers Chaïm Soutine im Kunstmuseum Basel. Am Rande der Eröffnung meldeten die Herausgeber des maßgeblichen Werkverzeichnisses Zweifel an der Echtheit eines Gemäldes an. Umfangreiche Untersuchungen ergaben später: zu Recht.
Zwei neuen Büchern über Kunst und Kriminalität ist dieser Soutine keine Erwähnung wert, es gibt atemberaubendere Fälle. Während Hubertus Butin auf 400 ...
Zwei neuen Büchern über Kunst und Kriminalität ist dieser Soutine keine Erwähnung wert, es gibt atemberaubendere Fälle. Während Hubertus Butin auf 400 ...