Fundstücke in Sölden
Landesdenkmalamt hat Verfahren gegen Hobby-Archäologen eingeleitet

Nägel, Hufeisen, Messer: Im Söldener Rathaus sollten in einer Vitrine Funde eines Hobby-Archäologen ausgestellt werden. Doch dem Finder fehlte möglicherweise die Genehmigung zum Graben.
Es ist ein brisantes Thema: Menschen, die sich als Hobbyarchäologen verstehen, graben immer wieder Überreste früherer Zeiten aus. Ohne Genehmigung ist das illegal, denn meist wird laut Landesdenkmalamt bei der Grabung der Fundzusammenhang zerstört. Die Badische Zeitung berichtete jüngst über Hans-Peter Widera, der der Gemeinde Sölden alte Nägel, Hufeisen und Messer geschenkt hatte. Bloß: Einiges spricht dafür, dass Widera gar keine Genehmigung hatte, um diese Dinge auszugraben.
In den 90ern das Hobby professionalisiert
Bürgermeister Markus Rees hatte die Badische Zeitung Anfang September ins Rathaus eingeladen. Dort präsentierte Hans-Peter Widera seine Funde. Auf dem Tisch lagen geschmiedete Nägel, ein viele hundert Jahre altes Hufeisen, ...
In den 90ern das Hobby professionalisiert
Bürgermeister Markus Rees hatte die Badische Zeitung Anfang September ins Rathaus eingeladen. Dort präsentierte Hans-Peter Widera seine Funde. Auf dem Tisch lagen geschmiedete Nägel, ein viele hundert Jahre altes Hufeisen, ...