BZ.medien
  • Wetter
  • Kontakt
  • Meine BZ
  • Anmelden
  • Abmelden
Badische Zeitung
  • BZ-eZeitung
  • BZ-App
  • BZ-Smart
  • Abonnieren
BZ-Sommer-Tablet

iPad 10,2"
für 2,90 €/Monat
- nur bis 31.07.

  • Abonnieren
  • Push-Nachrichten verwalten
  • Start
  • Lokales
    • Freiburg
    • Breisgau
    • Emmendingen
    • Kaiserstuhl
    • Lörrach
    • Markgräflerland
    • Ortenau
    • Schwarzwald
    • Waldshut
    • Gastronomie
    • Polizei
  • Nachrichten
    • Übersicht
    • Deutschland
    • Coronavirus
    • Südwest
    • Ausland
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Panorama
    • Wetter
  • Sport
    • Übersicht
    • SC Freiburg
    • Regio-Fußball
    • Fußball
    • Eishockey
    • Handball
    • Basketball
    • Wintersport
    • Radsport
    • Mehr Sport
  • Meinung
    • Übersicht
    • Karikaturen
    • Kommentare
    • Kolumnen
    • Leserbriefe
    • Online-Kommentare
  • Freizeit
    • Übersicht
    • Terminkalender
    • Pop
    • Club
    • Bühne
    • Klassik
    • Kunst
    • Kino
    • Familien
    • Feste
    • Erlebnisse
    • Tickets
  • Ratgeber
    • Übersicht
    • Reise
    • Geld & Finanzen
    • Computer & Medien
    • Natur & Umwelt
    • Bildung & Wissen
    • Auto & Mobilität
    • Gesundheit & Ernährung
    • Beruf & Karriere
    • Liebe & Familie
    • Haus & Garten
    • Zisch
    • Zischup
  • Abo & Service
    • Übersicht
    • Abo-Shop
    • Abo-Service
    • BZ-Card
    • bz-ticket.de
    • Job & Karriere
    • BZ-Azubis
    • Über uns
    • BZ-Museum
    • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • Jobs
  • Anzeigen
    • Alle Anzeigenmärkte
    • DER JOBMARKT
    • wohnverdient.de
    • BZtrauer
    • schnapp.de
    • bz-flirt.de
    • Anzeigen-Informationen
    • Sonderthemen
  • Digitale Produkte
    • BZ-eZeitung
    • BZ-App
    • BZ-Smart
    • BZ-Straußenführer
  • Wetter
  • Kontakt
Ein Unternehmen der BZ.medien
  • Dossier

    Lieblingsgeschichten der BZ-Redaktion

    Lieblingsgeschichten der BZ-Redaktion
    Wo starb mein Urgroßvater im Ersten Weltkrieg? Wen hört der BND in Rheinhausen ab? Und warum lässt sich eine junge Frau die Brüste vergrößern? Die Hintergründe unserer bewegendsten Recherchen.
  • 12.05.2021
    Kann der Ausbau der Rheintalbahn zum Lebensthema werden?
  • Lieblingsgeschichten der BZ-Redaktion

    Kann der Ausbau der Rheintalbahn zum Lebensthema werden?

  • Ein Bahnprojekt als journalistische Lebensaufgabe: Es gibt Dinge, die spannender klingen. Doch man lernt interessante Menschen kennen – und wie Politik, im Kleinen und Großen, funktioniert. Von Alexander Huber
  • 03.05.2021
    Der Abstieg ins Bergwerk im Schauinsland ist auch einer in die Vergangenheit
  • Lieblingsgeschichten der BZ-Redaktion

    Der Abstieg ins Bergwerk im Schauinsland ist auch einer in die Vergangenheit

  • Mit Folklore hat das nichts zu tun: Wer das Bergwerk im Schauinsland besucht, braucht Helm und Grubenlampe. Sauber kommt da niemand raus. Über eine Reise in die Tiefe auf glitschigen Holzleitern. Von Uwe Mauch
  • 26.04.2021
    Wie auf dem Viehmarkt: Wo Fußballtalente auch aus Südbaden gejagt werden
  • Lieblingsgeschichten der BZ-Redaktion

    Wie auf dem Viehmarkt: Wo Fußballtalente auch aus Südbaden gejagt werden

  • Die heftige Diskussion um die Super League zeigt: Im Fußball geht es nicht nur um elf Freunde, sondern auch um viel Geld. Das erinnert mich an eine Reportage über die Jagd nach Fußballtalenten. Von Max Schuler
  • 22.04.2021
    Wie die Welt von magischen Momenten des deutschen Fußballs schwärmte
  • Lieblingsgeschichten der BZ-Redaktion

    Wie die Welt von magischen Momenten des deutschen Fußballs schwärmte

  • Eine Niederlage gegen Nordmazedonien, eine EM im Pandemie-Modus und Joachim Löw, der bald geht: Im deutschen Fußball lief’s schon besser. Warum nicht kurz in Erinnerungen an die WM 2010 ... Von Martina Philipp
  • 22.04.2021
    Wie zwei Jungen aus Biederbach und Leningrad den Zweiten Weltkrieg überlebten
  • Lieblingsgeschichten der BZ-Redaktion

    Wie zwei Jungen aus Biederbach und Leningrad den Zweiten Weltkrieg überlebten

  • Es ist eine ungewöhnliche Geschichte, die mich jahrelang begleitet hat: Zwei Jungen, die den Krieg in der Heimat des jeweils anderen durchstanden und sich Jahre später wieder trafen – im Elztal. Von Bernd Fackler
  • 21.04.2021
    Kann ein Dunkeldinner zu einem bleibenden Kulturerlebnis werden?
  • Lieblingsgeschichten der BZ-Redaktion

    Kann ein Dunkeldinner zu einem bleibenden Kulturerlebnis werden?

  • Und ob! Denn Kultur ist immer eine zutiefst persönliche Erfahrung, wie ich 2004 in der Freiburger Zille-Stube erfahren durfte. Über eine Explosion der Sinne, nach der man in Pandemiezeiten nur so ... Von Gabriele Schoder
  • 21.04.2021
    Wie schafft es ein taubblinder Mensch, den Jakobsweg zu laufen?
  • Lieblingsgeschichten der BZ-Redaktion

    Wie schafft es ein taubblinder Mensch, den Jakobsweg zu laufen?

  • Sven Fiedler ist taubblind: Er sieht nichts und hört kaum. Dennoch hat er sich 2017 seinen Traum erfüllt, den Jakobsweg zu laufen, motiviert von Hape Kerkelings Bestseller "Ich bin dann mal weg". Von Sonja Zellmann
  • 20.04.2021
    Was tun, wenn in der Nachbarschaft eine Ferienanlage gebaut werden soll?
  • Lieblingsgeschichten der BZ-Redaktion

    Was tun, wenn in der Nachbarschaft eine Ferienanlage gebaut werden soll?

  • Mit dieser Frage wurden Bürger in Todtnauberg 2018 konfrontiert. Sie schafften es, mit direkter Demokratie zu entscheiden – ohne sich dauerhaft zu zerstreiten. Über ein Bergdorf, das Größe ... Von Dirk Sattelberger
  • 19.04.2021
    Wie sich eine Sportlerin von der Diagnose Krebs nicht unterkriegen lässt
  • Lieblingsgeschichten der BZ-Redaktion

    Wie sich eine Sportlerin von der Diagnose Krebs nicht unterkriegen lässt

  • Sportredakteure begleiten viele Karrieren vom Status Talent bis zum Rücktritt im Alter. Selten aber wirkt eine Laufbahn so nachdrücklich wie die von Skilangläuferin Stefanie Böhler aus Ibach. Von Matthias Kaufhold
  • 17.04.2021
    Im Schlaraffenland: Die Backstube des Staufener Café Decker
  • Lieblingsgeschichten der BZ-Redaktion

    Im Schlaraffenland: Die Backstube des Staufener Café Decker

  • Eine der besonders schönen Seiten dieses Berufs ist es, hinter die Kulissen blicken zu dürfen. Um so besser für eine begeisterte Köchin und Bäckerin, wenn das dann in der Backstube eines Cafés ... Von Claudia Renk
  • 11.04.2021
    Warum entscheidet man sich für eine Schönheitsoperation?
  • Lieblingsgeschichten der BZ-Redaktion

    Warum entscheidet man sich für eine Schönheitsoperation?

  • "Den eigenen Körper lieben" lautet die Botschaft in sozialen Medien. Aber was, wenn man den eigenen Körper nicht lieben lernt – und wenn sich Makel ausgleichen lassen? Von Theresa Steudel
  • 11.04.2021
    Liebesbrief an einen Sterbenden: Wie lange wird es den Aletschgletscher noch geben?
  • Lieblingsgeschichten der BZ-Redaktion

    Liebesbrief an einen Sterbenden: Wie lange wird es den Aletschgletscher noch geben?

  • Wie imposant der weiße Riese in Kindheitstagen wirkte – und wie zerfurcht und grau sein Antlitz heute ist: Der Aletschgletscher ist vom Klimawandel bedroht. Eine etwas andere Reisegeschichte. Von Ronja Vattes
  • 11.04.2021
    Wie eine Tochter versucht, den tödlichen Unfall ihres Vaters aufzuklären
  • Lieblingsgeschichten der BZ-Redaktion

    Wie eine Tochter versucht, den tödlichen Unfall ihres Vaters aufzuklären

  • Mustafa Gökdere ist ein erfahrener Motorradfahrer, der sein Geld sogar mit der Reparatur von Bikes verdient. Warum er dennoch tödlich verunglückte, beschäftigt seine Tochter – und unsere ... Von Annika Sindlinger
  • 11.04.2021
    Wie der Tod der Soldaten im Ersten Weltkrieg bis heute nachwirkt
  • Lieblingsgeschichten der BZ-Redaktion

    Wie der Tod der Soldaten im Ersten Weltkrieg bis heute nachwirkt

  • Wenn sich historische Daten jähren, bewerten gerne Historiker die Ereignisse. Immer häufiger rückt aber auch die erzählte Geschichte in den Vordergrund. In meinem Fall die meines Urgroßvaters. Von Annemarie Rösch
  • 11.04.2021
    Auf den Spuren eines NS-Kriegsverbrechers, der weitgehend unbehelligt in Freiburg weiterlebte
  • Lieblingsgeschichten der BZ-Redaktion

    Auf den Spuren eines NS-Kriegsverbrechers, der weitgehend unbehelligt in Freiburg weiterlebte

  • Der ehemaliger KZ-Kommandant Eugen Büttner hat in meiner Heimatgemeinde ein Massengrab hinterlassen. Er wurde zwar verhört, ihm wurde in Deutschland aber nie der Prozess gemacht. Von Klaus Riexinger
  • 11.04.2021
    Der weltweit größte Kryptowährungsbetrug hinterließ auch Spuren in Heitersheim
  • Lieblingsgeschichten der BZ-Redaktion

    Der weltweit größte Kryptowährungsbetrug hinterließ auch Spuren in Heitersheim

  • 3,7 Milliarden Euro sind beim Kryptowährungsbetrug rund um Onecoin geflossen. Bis heute ist der Fall nicht vollständig aufgeklärt. Etwas Reporterinnenglück verband den Fall mit Südbaden. Von Tamara Keller
  • 11.04.2021
    Warum die Dinosaurier in der Bunten Fußball-Liga Freiburgs sterben
  • Lieblingsgeschichten der BZ-Redaktion

    Warum die Dinosaurier in der Bunten Fußball-Liga Freiburgs sterben

  • Vom langsamen, aber unaufhaltsamen Verschwinden der Fußballer der ersten Generation der Bunten Liga Freiburg und vom Wandel dieses Alternativkicks – eine Spurensuche. Von Otto Schnekenburger
  • 11.04.2021
    Wie war es, Anfang der 50er-Jahre an der Uni Freiburg zu studieren?
  • Lieblingsgeschichten der BZ-Redaktion

    Wie war es, Anfang der 50er-Jahre an der Uni Freiburg zu studieren?

  • Etwa 50 Jahre nach meinem Großvater Philipp Brucker begann ich mein Studium in Freiburg. Bei einem Streifzug durch die Universität hat er mir 2007 erzählt, wie das war: Studieren in der ... Von Laetitia Bürckholdt
  • 11.04.2021
    Wie fühlt sich ein Tag im Leben einer Drag-Queen an?
  • Lieblingsgeschichten der BZ-Redaktion

    Wie fühlt sich ein Tag im Leben einer Drag-Queen an?

  • Für den Christopher Street Day 2019 hat mich Dita Whip in eine Drag-Queen verwandelt. Ich bin froh, dass ich mich getraut habe. Denn so konnte ich Erfahrungen sammeln, von denen ich noch heute zehre. Von Stefan Mertlik
  • 11.04.2021
    Der Eishockey-Torwart, der mir von seinem Suizidversuch erzählte
  • Lieblingsgeschichten der BZ-Redaktion

    Der Eishockey-Torwart, der mir von seinem Suizidversuch erzählte

  • Menschen und ihre Geschichten kennenlernen – das war als Journalistin schon immer mein Antrieb. Was EHC-Torwart Ben Meisner mir alles aus seinem Leben anvertraute, werde ich niemals vergessen. Von Gina Kutkat
  • 11.04.2021
    Was bedeutet es, seinen Partner pflegen zu müssen?
  • Lieblingsgeschichten der BZ-Redaktion

    Was bedeutet es, seinen Partner pflegen zu müssen?

  • Zwei Menschen sind an Multipler Sklerose erkrankt. Bei einer Reha lernen sie sich kennen – und lieben. Ab diesem Moment werden sie Teil einer Statistik. Sie werden zu pflegenden Angehörigen. Von Felix Lieschke
  • 11.04.2021
    Wie eine kleine Mail weit in die Vergangenheit und in die Ferne führt
  • Lieblingsgeschichten der BZ-Redaktion

    Wie eine kleine Mail weit in die Vergangenheit und in die Ferne führt

  • Eigentlich war es nur eine Höflichkeits-Antwort auf die Mail einer Leserin. Daraus entwickelte sich eine Geschichte, die Jahrzehnte in die Vergangenheit und tausende Kilometer in die Ferne führte. Von Thomas Jäger
  • 11.04.2021
  • Lieblingsgeschichten der BZ-Redaktion

    "Und so einen verteidigst du!": Warum machen Pflichtverteidiger das?

  • Sind Indizien so erdrückend wie in den weit über Südbaden hinaus bekannten Fällen Carolin G. oder Maria Ladenburger, machen sich Pflichtverteidiger zwangsläufig unbeliebt. Was treibt sie an? Von Stefan Hupka
  • 11.04.2021
    Tipp-Kick-Männchen sind klein, können aber große Leidenschaft entfachen
  • Lieblingsgeschichten der BZ-Redaktion

    Tipp-Kick-Männchen sind klein, können aber große Leidenschaft entfachen

  • Für eine launige kleine Reportage besuchte ich im Sommer 2018 den Tipp-Kick-Club Dreiländereck Basel. Ich musste feststellen: Noch nie zuvor habe ich ein Hobby derart unterschätzt. Von Kathrin Ganter
  • 11.04.2021
    Ein zauberhafter Eishockey-Monat im Frühjahr 2003
  • Lieblingsgeschichten der BZ-Redaktion

    Ein zauberhafter Eishockey-Monat im Frühjahr 2003

  • Im Frühjahr 2003 befand ich mich auf der Zielgerade meines Studiums in Köln. Es waren Semesterferien und ich wollte einige Tage meine Heimat in Freiburg besuchen. Daraus wurde ein zauberhafter Monat. Von Markus Hofmann
  • 11.04.2021
    Warum tötete eine 76-Jährige einen siebenjährigen Jungen?
  • Lieblingsgeschichten der BZ-Redaktion

    Warum tötete eine 76-Jährige einen siebenjährigen Jungen?

  • Die Tat im März 2019 schockierte die Schweiz. In Basel tötete eine Rentnerin einen Jungen – ohne ersichtlichen Grund. Im Prozess wurde deutlich, dass nicht alle Fragen dazu geklärt werden ... Von Jonas Hirt
  • 11.04.2021
    Warum gibt es in meinem Heimatort Emmendingen immer wieder Schienensuizide?
  • Lieblingsgeschichten der BZ-Redaktion

    Warum gibt es in meinem Heimatort Emmendingen immer wieder Schienensuizide?

  • Und warum sind Depression und Suizid ein solches Tabu? Selten haben wir Redakteure uns so lange und intensiv mit einem Themenkomplex beschäftigt. Doch die Arbeit hat sich gelohnt. Von Lisa Böttinger
  • 11.04.2021
    Wie baute sich ein junger Geflüchteter sein neues Leben in Freiburg auf?
  • Lieblingsgeschichten der BZ-Redaktion

    Wie baute sich ein junger Geflüchteter sein neues Leben in Freiburg auf?

  • Elias ist 19, als er aus dem Irak flieht. Als er 23 ist, begleite ich ihn dabei, wie er versucht, sich ein Leben in einem fremden Land aufzubauen. Das war 2014. Sieben Jahre später ist er angekommen. Von Anika Maldacker
  • 11.04.2021
    Wen hören die Spione in Rheinhausen eigentlich ab?
  • Lieblingsgeschichten der BZ-Redaktion

    Wen hören die Spione in Rheinhausen eigentlich ab?

  • Lange war es ein Rätsel, was es mit den Satellitenschüsseln am Rhein auf sich hat. 2014 hat der Bundesnachrichtendienst dann zugegeben, dass die Anlage ihm gehört. Ein Jahr später war ich drin. Von Patrik Müller
  • 11.04.2021
    Wie eine wiedervereinigte Insel im Kleinen Wiesental unsere Leser elektrisierte
  • Lieblingsgeschichten der BZ-Redaktion

    Wie eine wiedervereinigte Insel im Kleinen Wiesental unsere Leser elektrisierte

  • Ein See in einem Naturschutzgebiet, zwei Forstarbeiter mit einem kleinen Bötchen und mehrere Tonnen Torf – manchmal braucht es für eine gute Geschichte gar nicht mehr. Von Stefan Ammann
  • 11.04.2021
    Wie wurde die deutsche Wirtschaft, was sie ist?
  • Lieblingsgeschichten der BZ-Redaktion

    Wie wurde die deutsche Wirtschaft, was sie ist?

  • Und was sind gute Gründe, zuversichtlich zu sein, was die Leistungsfähigkeit des deutschen Modells angeht? Der Wirtschaftshistoriker Werner Abelshauser kann das wohltuend nüchtern erklären. Von Jörg Buteweg
  • 11.04.2021
    Von Trachtenhütern, Säcklerinnen und Lederhosenclubbing in Salzburg
  • Lieblingsgeschichten der BZ-Redaktion

    Von Trachtenhütern, Säcklerinnen und Lederhosenclubbing in Salzburg

  • Die Trachtenlederhose mag traditionell sein, aber deshalb ist sie nicht hausbacken. Das war die verblüffende Erkenntnis bei einer Salzburgreise. Eine Recherche über ein Kleidungsstück mit Kultstatus. Von Ulrike Ott
Nächste Seite
  • Archiv
  • Kontakt
  • Leserbrief
  • Impressum
  • Über uns
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Mediadaten
  • Ralf-Dahrendorf-Preis
  • schnapp.de
  • fudder.de
  • bz-ticket.de
  • wohnverdient.de
  • BZtrauer
  • BZ-Straußenführer
  • BZ-Vesper
  • Kinder helfen Kindern
  • Abonnement hier kündigen